13 research outputs found

    Seroepidemiological study on the spread of SARS-CoV-2 in Germany:

    Get PDF
    The SARS-CoV-2 coronavirus has spread rapidly across Germany. Infections are likely to be under-recorded in the notification data from local health authorities on laboratory-confirmed cases since SARS-CoV-2 infections can proceed with few symptoms and then often remain undetected. Seroepidemiological studies allow the estimation of the proportion in the population that has been infected with SARS-CoV-2 (seroprevalence) as well as the extent of undetected infections. The ‘CORONA-MONITORING bundesweit’ study (RKI-SOEP study) collects biospecimens and interview data in a nationwide population sample drawn from the German Socio-Economic Panel (SOEP). Participants are sent materials to self-collect a dry blood sample of capillary blood from their finger and a swab sample from their mouth and nose, as well as a questionnaire. The samples returned are tested for SARS-CoV-2 IgG antibodies and SARS-CoV-2 RNA to identify past or present infections. The methods applied enable the identification of SARS-CoV-2 infections, including those that previously went undetected. In addition, by linking the data collected with available SOEP data, the study has the potential to investigate social and health-related differences in infection status. Thus, the study contributes to an improved understanding of the extent of the epidemic in Germany, as well as identification of target groups for infection protection

    Seroepidemiologische Studie zur bundesweiten Verbreitung von SARS-CoV-2 in Deutschland: Studienprotokoll von CORONA-MONITORING bundesweit (RKI-SOEP-Studie)

    Get PDF
    Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich in kurzer Zeit bundesweit ausgebreitet. In den Meldedaten der GesundheitsĂ€mter zu laborbestĂ€tigten InfektionsfĂ€llen ist von einer Untererfassung des Infektionsgeschehens auszugehen, da Infektionen hĂ€ufig unentdeckt bleiben, zum Beispiel weil sie symptomarm verlaufen. In seroepidemiologischen Studien kann der Bevölkerungsanteil mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion (SeroprĂ€valenz) wie auch der Umfang unentdeckter Infektionen abgeschĂ€tzt werden. In der Studie CORONA-MONITORING bundesweit (RKI-SOEP-Studie) werden Bioproben und Befragungsdaten in einer deutschlandweiten Bevölkerungsstichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) erhoben. Den Teilnehmenden werden Materialien zur selbststĂ€ndigen Gewinnung einer Trockenblutprobe aus Kapillarblut des Fingers und einer Abstrichprobe aus Mund und Nase sowie ein Fragebogen postalisch zugesendet. Die zurĂŒckgesendeten Proben werden auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper und SARS-CoV-2-RNA zur Identifikation einer durchgemachten oder aktuellen Infektion untersucht. Die eingesetzten Methoden ermöglichen es, auch solche SARS-CoV-2-Infektionen zu erkennen, die bislang unentdeckt blieben. Durch die VerknĂŒpfung mit bereits vorhandenen SOEP-Daten hat die Studie das Potenzial, auch soziale und gesundheitsbezogene Unterschiede im Infektionsstatus zu untersuchen. So kann die Studie zu einem verbesserten VerstĂ€ndnis des Ausmaßes der Epidemie in Deutschland wie auch zur Identifikation von Zielgruppen fĂŒr den Infektionsschutz beitragen

    The serotonylation of transcription factors as mechanism in the aetiology of alcoholism

    No full text
    Inhalt Inhalt ........................................................................................................................V I Einleitung................................................................................................................9 1 Der Alkoholkonsum und seine Wirkung auf die Physiologie der Leber ...............................9 1.1 Die pathophysiologischen Auswirkungen des Alkoholkonsums ................................... 9 1.2 Der Metabolismus und die Metaboliten des Ethanols................................................ 10 1.3 Die Leberzellproliferation im physiologischen und pathophysiologischen Kontext ... 12 2 Die vielfĂ€ltigen physiologischen Funktionen biogener Monoamine.................................. 16 2.1 Biogene Monoamine als Neurotransmitter und Gewebshormone ............................ 16 2.2 Das serotonerge System .............................................................................................. 16 2.3 Die DualitĂ€t des serotonergen Systems....................................................................... 17 2.4 Weitere biogene Monoamine ..................................................................................... 19 2.5 Die Signalvermittlung durch biogene Monoamine ‐ Rezeptoren und Transporter .... 22 2.6 Die Familie der Transglutaminasen ............................................................................. 28 2.7 Die Funktionen der Transglutaminase 2...................................................................... 30 2.8 Die Monoaminylierung als posttranslationale Modifikation....................................... 35 3 Die Glutaminreichen und Polyglutaminabschnitt‐enthaltenden Proteine......................... 39 3.1 Physiologische und pathophysiologische Aspekte ...................................................... 39 3.2 Der glutaminreiche Transkriptionsfaktor CREB........................................................... 40 3.3 Der glutaminreiche Transkriptionsfaktor SP1 ............................................................. 43 3.4 Der Polyglutaminabschnitt‐enthaltende Transkriptionsfaktor BRN2 ......................... 46 3.5 Die Familie der Polyglutamin‐bindenden Proteine ..................................................... 48 4 Zielsetzung...................................................................................................................... 55 II Materialien und Methoden..................................................................................57 1 Materialien ...................................................................................................................... 57 1.1 Chemikalien und Reagenzien....................................................................................... 57 1.2 Radiochemikalien......................................................................................................... 57 1.3 Puffer, Lösungen und Medien ..................................................................................... 57 1.4 Antikörper .................................................................................................................... 58 1.5 Oligonukleotide............................................................................................................ 58 1.6 Plasmide....................................................................................................................... 59 2 BakterienstĂ€mme und Zelllinien....................................................................................... 59 2.1 BakterienstĂ€mme......................................................................................................... 59 2.2 Zelllinien...................................................................................................................... 60 3 Molekularbiologische Methoden ..................................................................................... 61 3.1 Isolierung und Analyse von NukleinsĂ€uren ................................................................. 61 3.2 Enzymatische und thermische Manipulation von NukleinsĂ€uren............................... 63 3.3 Bakterienkulturen ........................................................................................................ 69 4 Proteinbiochemische Methoden.......................................................................................70 4.1 Isolierung und Analyse von Proteinen .........................................................................70 4.2 TGM‐vermittelte Transamidierung und Analyse von Proteinen..................................73 5 Zellkulturarbeiten.............................................................................................................76 5.1 Allgemein......................................................................................................................76 5.2 Kultivierung eukaryotischer Zellen...............................................................................76 5.3 Langzeitlagerung eukaryotischer Zellen.......................................................................77 5.4 Behandlungen eukaryotischer Zellen/ Herstellung von Zelllysaten.............................77 5.5 Transfektion und Ernte eukaryotischer Zellen .............................................................78 5.6 Detektion von Serotonin und Serotoninmetaboliten ..................................................78 5.7 Analyse der eukaryotischen Zellproliferation ..............................................................79 5.8 Monoaminylierung der Proteine eukaryotischer Zellen ..............................................80 6 Tierphysiologische Studien ...............................................................................................81 6.1 MausstĂ€mme und Haltungsbedingungen ....................................................................81 6.2 Untersuchung der freiwilligen Selbstverabreichung von Ethanol ...............................81 6.3 Schwanzbiopsien ..........................................................................................................82 6.4 Blutentnahme...............................................................................................................83 7 Statistische Analyse..........................................................................................................83 III Ergebnisse .......................................................................................................... 85 1 Der Einfluss des serotonergen Systems auf Alkoholkonsum und Leberregeneration ........85 1.1 Tph1‐/‐‐Tiere nehmen erhöhte Mengen an Ethanol zu sich .........................................85 1.2 Eine PrĂ€konditionierung vermindert die erhöhte PrĂ€ferenz der Tph1‐/‐‐Tiere zur Ethanolaufnahme nicht ...............................................................................................86 1.3 Tph1+/+‐ und Tph1‐/‐‐Tiere verringern die GesamtflĂŒssigkeitsaufnahme in der Konditionierungsphase unterschiedlich......................................................................88 1.4 Tph1+/+‐Tiere weisen kaum verĂ€nderte PrĂ€ferenzen fĂŒr sĂŒĂŸen, salzigen und sauren Geschmack auf ............................................................................................................89 1.5 Die Gabe von 5‐Hydroxytryptophan verringert die erhöhte Ethanolaufnahme der Tph1‐/‐‐Tiere.................................................................................................................89 1.6 Die Gabe von 5‐Hydroxytryptophan reduziert das Körpergewicht von Tph1‐/‐‐Tieren93 1.7 Die erhöhte Ethanolaufnahme ist nicht auf den genetischen Hintergrund der Tph1‐/‐‐ Tiere zurĂŒckzufĂŒhren...................................................................................................94 1.8 Kurzzeitiger Konsum von Ethanol fĂŒhrt bei Tph1‐/‐‐Tieren zu keinem signifikant verstĂ€rkten Leberschaden...........................................................................................97 1.9 Der Einfluss von Monoaminen auf die Proliferation von Leberzelllinien ....................99 2 Der molekulare Hintergrund der erhöhten Ethanolaufnahme und der gestörten Leberregeneration der Tph1‐/‐‐Tiere ...............................................................................104 2.1 Die periphere Serotonindefizienz fĂŒhrt in der Leber zur Deregulation unterschiedlichster Gene ..........................................................................................104 2.2 Ethanol beeinflusst den Katabolismus von Serotonin in ÎČ‐TC3‐Zellen ......................110 2.3 Die Behandlung mit Ethanol und Serotonin verĂ€ndert die Expression SP1‐abhĂ€ngiger Gene in HepG2.......................................................................................................... 111 2.3 Die Monoaminylierung in verschiedenen Leberzelllinien ......................................... 113 3 Transkriptionsfaktoren als Substrate fĂŒr die Monoaminylierung.................................... 11ïżœïżœïżœïżœ 3.1 BRN2, NonO und SFPQ sind Substrate von TGM2 in vitro......................................... 116 3.2 BRN2, NonO und SFPQ inkorporieren Histamin mittels TGM2 in vitro..................... 117 3.3 Die Monoaminylierung von BRN2 vermindert die Bindung zum PORE‐Motiv.......... 118 3.4 Die Monoaminylierung von Polyglutaminabschnitt‐enthaltenden Transkriptionsfaktoren verstĂ€rkt die Bindung zum Polyglutamin‐bindenden Protein 1 ................ 120 3.5 Zelllinien unterschiedlicher Gewebe exprimieren Mitglieder der Familie der Polyglutamin‐bindenden Proteine............................................................................ 121 4 Glutaminreiche Transkriptionsfaktoren als Substrate fĂŒr die Monoaminylierung .......... 122 4.1 Der Glutaminreiche Transkriptionsfaktor CREB ist ein Substrat von TGM2 in vitro . 122 4.2 CREB wird in vitro TGM2‐abhĂ€ngig mit Serotonin und Histamin modifiziert ........... 123 4.3 Die Monoaminylierung von CREB vermindert die Phosphorylierung durch PKA...... 124 4.3 Die Phosphorylierung von CREB durch PKA vermindert dessen Polymerisierung durch TGM2. ............................................................................................................. 125 IV Diskussion ........................................................................................................ 127 1 Das Fehlen von peripherem Serotonin aufgrund einer TPH1‐Defizienz fĂŒhrt zu einem erhöhten Alkoholkonsum............................................................................................... 127 1.1 Tph1‐/‐‐Tiere nehmen verstĂ€rkt Ethanol zu sich ........................................................ 127 1.2 Die Supplementierung mit 5‐Hydroxytryptophan verringert die erhöhte Ethanolaufnahme der Tph1‐/‐‐Tiere .......................................................................... 131 1.3 Die Supplementierung mit 5‐Hydroxytryptophan reduziert das Körpergewicht der Tph1‐/‐‐Tiere .............................................................................................................. 132 1.4 Die erhöhte Ethanolaufnahme der Tph1‐/‐‐Tiere ist nicht auf den genetischen Hintergrund zurĂŒckzufĂŒhren .................................................................................... 133 1.5 Tph1‐/‐‐Tiere weisen LeberschĂ€den auf, welche durch den kurzzeitigen Ethanolkonsum nicht verstĂ€rkt werden ................................................................... 134 1.6 Der Einfluss verschiedener biogener Monoamine auf die Proliferation unterschiedlicher Hepatocytenzelllinien .................................................................. 136 2 Der molekulare Hintergrund der erhöhten Ethanolaufnahme und der gestörten Leberregeneration der Tph1‐/‐‐Tiere ............................................................................... 138 2.1 Die periphere Serotonindefizienz fĂŒhrt in der Leber zur Deregulation verschiedener Gene des Ethanolmetabolismus und der Leberregeneration........................ 138 2.2 Die Behandlung mit Ethanol fĂŒhrt zu einer kompetitiven Hemmung von ALDH2 und damit zu einem verringerten Abbau von 5‐Hydroxyindolacetaldehyd............. 146 2.3 Die Behandlung mit Ethanol und Serotonin erhöht die Expression SP1‐ abhĂ€ngiger Gene....................................................................................................... 146 2.4 In Leberzellen werden Proteine dopaminyliert......................................................... 148 3 Polyglutaminabschnitt‐enthaltende Transkriptionsfaktoren sind Substrate fĂŒr die TGMvermittelte Monoaminylierung ......................................................................................149 3.1 Polyglutaminabschnitte werden spezifisch und lĂ€ngenunabhĂ€ngig transamidiert...149 3.2 Die Monoaminylierung von BRN2 reguliert dessen BindungskapazitĂ€t an DNA.......152 3.3 Polyglutamin‐bindende Proteine als Regulatoren der Genexpression......................153 4 Der glutaminreiche Transkriptionsfaktor CREB ist ein Substrat fĂŒr die TGM‐vermittelte Monoaminylierung .........................................................................................................156 4.1 Glutaminreiche Abschnitte werden TGM‐abhĂ€ngig transamidiert ...........................156 4.2 Die Monoaminylierung und Phosphorylierung von CREB beeinflussen das Ausmaß der jeweils anderen Modifikation....................................................................................157 5 Schlussfolgerung und therapeutischer Ausblick..............................................................159 V Literatur ............................................................................................................ 167 VI Anhang............................................................................................................. 195 A Oligonukleotide..............................................................................................................195 B Expression ausgewĂ€hlter Gene in der Leber von Tph1+/+‐ und Tph1‐/‐‐MĂ€usen ...............199 C Effizienzbestimmung der spezifischen Oligonukleotide fĂŒr die qPCR ..............................213 D Zusammenfassung .........................................................................................................215 E Abstract.........................................................................................................................216 F Danksagung ....................................................................................................................217 G Lebenslauf.....................................................................................................................218 H Publikationen.................................................................................................................219 I SelbstĂ€ndigkeitserklĂ€rung ...............................................................................................220 J AbkĂŒrzungen...................................................................................................................221Studien an verschiedenen humanen ethnischen Gruppen bringen intronische Polymorphismen der peripheren Form der Tryptophan‐Hydroxylase (TPH1) direkt mit einem gesteigerten Risiko fĂŒr die Entwicklung eines Alkoholismus und außerdem mit einem frĂŒhen Eintrittsalter in die AlkoholabhĂ€ngigkeit in Zusammenhang. ZusĂ€tzlich gibt es humane und murine Genkopplungsstudien, die eine erhöhte EthanolprĂ€ferenz mit den Chromosomenabschnitten in Verbindung bringen, auf denen jeweils TPH1 (11p15) und Tph1 (7qB4) liegen. Um diese Beobachtung zu verifizieren und deren molekularen Hintergrund aufzuklĂ€ren, wurden Tph1‐/‐‐MĂ€usen ohne und nach vorheriger Konditionierung Ethanollösungen unterschiedlicher Konzentrationen zur Wahl angeboten und die FlĂŒssigkeitsaufnahme mit der von Tph1+/+‐MĂ€usen mit ebenfalls homogen gemischtem genetischen Hintergrund verglichen. Tph1‐/‐‐Tiere nahmen dabei von Ethanollösungen aller Konzentrationen signifikant mehr auf. Die freiwillige Ethanolaufnahme von Tph1+/‐‐Tieren mit homogen gemischten genetischen Hintergrund nach PrĂ€kondtionierung lag ebenfalls signifikant ĂŒber der von Tph1+/+‐Tieren und verdeutlicht die Relevanz des Gendefekts als Ursache des beobachteten PhĂ€notyps. Die gesteigerte Ethanolaufnahme von Tph1‐/‐‐Tieren, die ĂŒber elf Generationen auf dem Inzuchtstamm C57BL/6J zur Hybridlinie rĂŒckgekreuzt waren, konnte ĂŒber die Wiederherstellung des peripheren Serotonin‐Pools mittels Supplementierung mit 5‐Hydroxytryptophan (5‐HTP) auf das Niveau der Tph1+/+‐Tiere abgesenkt werden. Mittels ÜberprĂŒfung genetischer Variationstypen ĂŒber die Analyse verĂ€nderter Restriktionsendonukleaseschnittstellen oder Sequenzierung von Einzelnukleotidpolymorphismen konnte gezeigt werden, dass Tph1‐/‐‐Tiere der elften RĂŒckkreuzung bis 6 kb downstream und 308 kb upstream von Tph1 auf Chromosom 7 den C57BL/6J‐ und dazwischen den 129/SvEvBrd‐Haplotyp aufweisen. Eine Hochdurchsatz‐Sequenzierung des Lebertranskriptoms beider Genotypen mit einem SOLiD4‐System zeigte eine Erhöhung der Aldh2‐Expression in Tph1‐/‐‐Tieren, die aufgrund des verbesserten Ethanolabbaus den erhöhten Konsum dieses Genotyps erklĂ€ren könnte. Diese erhöhte Expression konnte mittels qPCR verifiziert werden. Weiterhin zeigte sich eine Fehlregulation von insgesamt 1111 Genen, unter denen zahlreiche Leberproliferations‐assoziierte Gene zu finden waren. Dieser Befund bekrĂ€ftigt eine Studie, die in Tph1‐/‐‐Tieren eine gestörte Leberregeneration nachweist. Die Betrachtung unterschiedlicher serologisch‐klinischer leberrelevanter Parameter beider Genotypen im Anschluss an den prĂ€konditionierten Ethanoltrinkanordnung ergab keine VerstĂ€rkung der bereits vorhandenen Leberfunktionsstörung der Tph1‐/‐‐Tiere. Auch die Behandlung verschiedener hepatischer Zelllinien mit unterschiedlichen biogenen Monoaminen oder Ethanol ergab keinen eindeutigen Einfluss auf die Proliferationsrate, die anhand der mitochondrialen AktivitĂ€t und der DNA‐Menge quantifiziert wurde. Um zu untersuchen, ob die differentielle Genexpression in der Leber der Tph1+/+‐ und Tph1‐/‐‐MĂ€use auf eine Serotonylierung von Transkriptionsfaktoren (TF) zurĂŒckzufĂŒhren sei, welche analog zu der Modifikation von GTPasen eine physiologsiche Funktion ausĂŒben könnte, wurden verschiedene TF in vitro exemplarisch monoaminyliert und mittels EMSA‐ und AffinitĂ€tsexperimenten untersucht. Es zeigte sich neben der Modifikation aller untersuchter TF, dass eine Monoaminylierung inhibitorisch z.B. auf die Bindung von BRN2 an seine Zielsequenz wirkt und die Interaktion von drei TF zu dem Polyglutamin‐bindenden Protein 1, das als Suppressor der AktivitĂ€t des TF BRN2 bekannt ist, durch die Modifikation unabhĂ€ngig von der LĂ€nge des Polyglutaminabschnitts verstĂ€rkt wird. UnabhĂ€ngig vom zugrunde liegenden molekularen Mechanismus fĂŒr den erhöhten freiwilligen Ethanolkonsum und die Leberfunktionsstörung der Tph1‐/‐‐MĂ€use, scheint die Verabreichung von 5‐HTP ein lohnenswerter, untersuchungswĂŒrdiger, neuer Therapieansatz bei der Suchttherapie und einer verbesserten Leberregeneration von Alkoholikern mit Polymorphismen in TPH1 zu sein.Intronic polymorphisms of the peripheral isoform of tryptophan hydroxylase (TPH1) are associated with the development of alcoholism and even with the age of onset of alcoholism related behaviour in different human ethnic groups. Furthermore, genetic linkage studies in human and mice have shown a relation of an increased voluntary ethanol intake to the chromosomal section harbouring TPH1 (11p15) and accordingly Tph1 (7qB4). To clarify the role of TPH1 in the context of voluntary ethanol intake behaviour and the molecular background of this association Tph1+/+ and Tph1‐/‐ mice with homogenic genetic background were subjected to a two‐bottle choice paradigm avoidance test with and without prior conditioning to ethanol. Using increasing concentrations of alcoholic solutions Tph1‐/‐ mice had a higher intake of all applied concentrations compared to the wildtype. With prior conditioning Tph1+/‐ mice with homogenic genetic background had a significant higher intake of ethanol as well, emphasizing the gene defect as the reason for the seen phenotype. Through administration of the serotonin precursor 5‐hydroxytryptophan (5‐HTP) Tph1‐/‐ mice (backcrossed to C57BL/6J, 11th generation) exhibit a voluntary ethanol intake comparable to the Tph1+/+ (C57BL/6J) mice intake. The genetic background of the backcrossed Tph1‐/‐ mice on chromosome 7 was analyzed by utilizing altered restriction endonuclease sites and sequencing analysis of single nucleotide polymorphisms. The mice showed the genotype of the strain 129/SvEvBrd in between 6 kb downstream and 308 kb upstream of Tph1 and the C57BL/6J genotype outside of this section. The high‐throughput sequencing of the liver transcriptome of both genotypes using the SOLiD4 technology exhibited an increase in the gene expression of Aldh2 in the Tph1‐/‐ mice. The enhanced gene expression could be verified using qPCR and might be the main reason for the increased voluntary ethanol intake. Additionally, the liver of the Tph1‐/‐ mice displayed an altered gene expression of 1111 genes altogether, of which several genes are associated to hepatocyte proliferation. This finding confirms a former study showing a disturbed liver regeneration in Tph1‐/‐ mice. The serological‐clinical liver‐related parameters were taken subsequent to the preconditioned avoidance test, but offered no enhancement of the existing disturbance of liver function in Tph1‐/‐ mice. Moreover, hepatic cell lines were treated with different biogenic monoamines and ethanol and the proliferation rate quantified on the basis of mitochondrial activity and the amount of DNA. None of the treatments revealed an explicit influence on hepatocyte proliferation. Knowing that the serotonylation of small GTPases ha

    Characterization of a Functional Promoter Polymorphism of the Human Tryptophan Hydroxylase 2 Gene in Serotonergic Raphe Neurons.

    No full text
    Background Tryptophan hydroxylase 2 (TPH2) is the rate-limiting enzyme in brain serotonin (5-HT) biosynthesis. Although dysfunction of 5-HT neurotransmission has been implicated in a variety of neuropsychiatric conditions, the human TPH2 promoter has not been characterized in vitro. Methods The functional relevance of TPH2 promoter polymorphisms was determined with luciferase assays in primary serotonergic neurons from rat raphe nuclei and in human small cell lung carcinoma cells (SHP-77 cells). We also investigated transcription factor binding to the variant promoter sequence with electrophoretic mobility shift assay (EMSA). Results The polymorphism rs11178997 of the human TPH2 promoter significantly reduced TPH2 transcriptional activity by 22% and 7% in primary serotonergic neurons and in SHP-77 cells, respectively. In contrast, no significant differences in promoter activity were observed for the G- and T-alleles of rs4570625. The EMSA revealed reduced binding of the transcription factor POU3F2 (also known as Brn-2, N-Oct-3) to the A-allele of the polymorphism rs11178997. Overexpression of POU3F2 resulted in a robust activation of the TPH2 promoter (2.7-fold). Conclusions Our data suggest that the human TPH2 promoter polymorphism rs11178997 impacts on gene expression, which might have implications for the development and function of the serotonergic system in the brain

    Seroepidemiological study on the spread of SARS-CoV-2 in populations in especially affected areas in Germany – Study protocol of the CORONA-MONITORING lokal study

    Get PDF
    At a regional and local level, the COVID-19 pandemic has not spread out uniformly and some German municipalities have been particularly affected. The seroepidemiological data from these areas helps estimate the proportion of the population that has been infected with SARS-CoV-2 (seroprevalence), as well as the number of undetected infections and asymptomatic cases. In four municipalities which were especially affected, 2,000 participants will be tested for an active SARS-CoV-2 infection (oropharyngeal swab) or a past infection (blood specimen IgG antibody test). Participants will also be asked to fill out a short written questionnaire at study centres and complete a follow-up questionnaire either online or by telephone, including information on issues such as possible exposure, susceptability, symptoms and medical history. The CORONA-MONITORING lokal study will allow to determine the proportion of the population with SARS-CoV-2 antibodies in four particularly affected locations. This study will increase the accuracy of estimates regarding the scope of the epidemic, help determine risk and protective factors for an infection and therefore also identify especially exposed groups and, as such, it will be crucial towards planning of prevention measures

    Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland – Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal

    Get PDF
    Die COVID-19-Epidemie ist in Deutschland regional und lokal unterschiedlich ausgeprĂ€gt und eine Reihe von Gemeinden ist ĂŒberproportional stark davon betroffen. Seroepidemiologische Informationen aus besonders betroffenen Gebieten können helfen, auch fĂŒr andere Regionen den Bevölkerungsanteil mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion (SeroprĂ€valenz) sowie den Dunkelzifferanteil und den Anteil asymptomatischer VerlĂ€ufe abzuschĂ€tzen. In vier besonders betroffenen Gemeinden werden jeweils 2.000 Teilnehmende in einem temporĂ€ren Studienzentrum mit Untersuchungsbussen oder wĂ€hrend eines Hausbesuchs durch einen Rachenabstrich auf eine aktive SARS-CoV-2- Infektion und im Rahmen einer Blutentnahme auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper untersucht. Zudem werden im Rahmen eines schriftlichen Kurzfragebogens im Untersuchungszentrum und einer wahlweise webbasierten oder telefonischen Nachbefragung weitere Informationen zu verschiedenen Themen, wie mögliche Expositionen, SuszeptibilitĂ€t (EmpfĂ€nglichkeit), Symptomatik und Krankheitsgeschichte erhoben. Durch die Studie CORONA-MONITORING lokal können Aussagen zum Bevölkerungsanteil mit Antikörpern gegen SARSCoV- 2 an vier besonders betroffenen Orten getroffen werden. So kann das tatsĂ€chliche Ausmaß der Epidemie besser abgeschĂ€tzt, Risiko- und Schutzfaktoren fĂŒr eine Infektion ermittelt und somit auch besonders exponierte Gruppen identifiziert werden, was fĂŒr die Planung von PrĂ€ventionsmaßnahmen essenziell ist

    Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland – Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal

    Get PDF
    Die COVID-19-Epidemie ist in Deutschland regional und lokal unterschiedlich ausgeprĂ€gt und eine Reihe von Gemeinden ist ĂŒberproportional stark davon betroffen. Seroepidemiologische Informationen aus besonders betroffenen Gebieten können helfen, auch fĂŒr andere Regionen den Bevölkerungsanteil mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion (SeroprĂ€valenz) sowie den Dunkelzifferanteil und den Anteil asymptomatischer VerlĂ€ufe abzuschĂ€tzen. In vier besonders betroffenen Gemeinden werden jeweils 2.000 Teilnehmende in einem temporĂ€ren Studienzentrum mit Untersuchungsbussen oder wĂ€hrend eines Hausbesuchs durch einen Rachenabstrich auf eine aktive SARS-CoV-2- Infektion und im Rahmen einer Blutentnahme auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper untersucht. Zudem werden im Rahmen eines schriftlichen Kurzfragebogens im Untersuchungszentrum und einer wahlweise webbasierten oder telefonischen Nachbefragung weitere Informationen zu verschiedenen Themen, wie mögliche Expositionen, SuszeptibilitĂ€t (EmpfĂ€nglichkeit), Symptomatik und Krankheitsgeschichte erhoben. Durch die Studie CORONA-MONITORING lokal können Aussagen zum Bevölkerungsanteil mit Antikörpern gegen SARSCoV- 2 an vier besonders betroffenen Orten getroffen werden. So kann das tatsĂ€chliche Ausmaß der Epidemie besser abgeschĂ€tzt, Risiko- und Schutzfaktoren fĂŒr eine Infektion ermittelt und somit auch besonders exponierte Gruppen identifiziert werden, was fĂŒr die Planung von PrĂ€ventionsmaßnahmen essenziell ist

    Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland – Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal

    Get PDF
    Die COVID-19-Epidemie ist in Deutschland regional und lokal unterschiedlich ausgeprĂ€gt und eine Reihe von Gemeinden ist ĂŒberproportional stark davon betroffen. Seroepidemiologische Informationen aus besonders betroffenen Gebieten können helfen, auch fĂŒr andere Regionen den Bevölkerungsanteil mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion (SeroprĂ€valenz) sowie den Dunkelzifferanteil und den Anteil asymptomatischer VerlĂ€ufe abzuschĂ€tzen. In vier besonders betroffenen Gemeinden werden jeweils 2.000 Teilnehmende in einem temporĂ€ren Studienzentrum mit Untersuchungsbussen oder wĂ€hrend eines Hausbesuchs durch einen Rachenabstrich auf eine aktive SARS-CoV-2- Infektion und im Rahmen einer Blutentnahme auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper untersucht. Zudem werden im Rahmen eines schriftlichen Kurzfragebogens im Untersuchungszentrum und einer wahlweise webbasierten oder telefonischen Nachbefragung weitere Informationen zu verschiedenen Themen, wie mögliche Expositionen, SuszeptibilitĂ€t (EmpfĂ€nglichkeit), Symptomatik und Krankheitsgeschichte erhoben. Durch die Studie CORONA-MONITORING lokal können Aussagen zum Bevölkerungsanteil mit Antikörpern gegen SARSCoV- 2 an vier besonders betroffenen Orten getroffen werden. So kann das tatsĂ€chliche Ausmaß der Epidemie besser abgeschĂ€tzt, Risiko- und Schutzfaktoren fĂŒr eine Infektion ermittelt und somit auch besonders exponierte Gruppen identifiziert werden, was fĂŒr die Planung von PrĂ€ventionsmaßnahmen essenziell ist

    Single-Molecule Spectroscopic Characterization of Light-Harvesting 2 Complexes Reconstituted into Model Membranes

    Get PDF
    The spectroscopic properties of the light-harvesting 2 complexes (LH2) from the purple bacterium Rhodopseudomonas acidophila (strain 10050) in detergent micelles and reconstituted into lipid membranes have been studied by single-molecule spectroscopy. When LH2 complexes are solubilized from their host biological membranes by nondenaturing detergents, such as LDAO, there is a small 2-nm spectral shift of the B850 absorption band in the ensemble spectrum. This is reversed when the LH2 complexes are put back into phospholipid vesicles, i.e., into a more native-like environment. The spectroscopic properties on the single-molecule level of the detergent-solubilized LH2 complexes were compared with those reconstituted into the lipid membranes to see if their detailed spectroscopic behavior was influenced by these small changes in the position of the B850 absorption band. A detailed analysis of the low-temperature single-molecule fluorescence-excitation spectra of the LH2 complexes in these two different conditions showed no significant differences. In particular, the distribution of the spectral splitting between the circular k = ±1 exciton states of the B850 absorption band and the distribution of the mutual angle between the k = ±1 exciton states are identical in both cases. It can be concluded, therefore, that the LH2 complexes from Rps. acidophila are equally stable when solubilized in detergent micelles as they are when membrane reconstituted. Moreover, when they are solubilized in a suitable detergent and spin coated onto a surface for the single-molecule experiments they do not display any more structural disorder than when in a phospholipid membrane
    corecore