342 research outputs found

    Zweite Aktualisierung der „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19- Pandemie in Deutschland“

    Get PDF
    FĂŒr einen strukturierten Vergleich der COVID-19-Pandemiewellen und des Gesamtgeschehens in Deutschland wurde die COVID-19-Pandemie im Epidemiologischen Bulletin 15/2021 anhand verschiedener Parameter retrospektiv in epidemiologische Phasen eingeteilt (aktualisiert in Ausgabe 37/2021). In der zweiten Aktualisierung mit Daten bis zum 02.03.2022 wurde der Pandemieverlauf unter zusĂ€tzlicher Einbeziehung von Daten aus der syndromischen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen und der Genomsequenzierung um weitere Phasen ergĂ€nzt. Das Ende des Sommerplateaus 2021 wird definiert sowie Phase 6 (vierte Welle, VOC Delta) zeitlich festgelegt. Phase 7 (fĂŒnfte Welle, VOC Omikron) startete mit KW 52/2021, eine Aussage zum Ende dieser Phase kann aktuell noch nicht getroffen werden.Peer Reviewe

    Aktualisierung zur "Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland"

    Get PDF
    Mit der Fortschreibung der zeitlichen Einteilung des COVID-19-Geschehens wurden der Beginn und das Ende der Phase 4 (3. COVID-19-Welle) definiert. FĂŒr einen umfassenderen Blick wurden weitere Parameter in die Betrachtung einbezogen, um eine verĂ€nderte Krankheitsschwere unter BerĂŒcksichtigung der zunehmenden GrundimmunitĂ€t in der Bevölkerung bewerten zu können. Bis zur KW 31/2021 haben mehrere Parameter bereits Schwellenwerte ĂŒberschritten. Die genaue Festlegung des Endes der Phase 5 (Sommerplateau 2021) und des Beginns der nĂ€chsten Phase erfolgt retrospektiv in der nĂ€chsten Aktualisierung.Peer Reviewe

    Dritte Aktualisierung der „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland“

    Get PDF
    FĂŒr einen strukturierten Vergleich des COVID-19-Geschehens in Deutschland wurde die COVID-19-Pandemie erstmals im Epidemiologischen Bulletin 15/2021 anhand verschiedener Parameter retrospektiv in epidemiologische Phasen und Erkrankungswellen eingeteilt. Mit Datenstand 15.09.2022 erfolgt nun eine dritte Aktualisierung. Die Phase 7 mit der fĂŒnften COVID-19-Welle wird damit auf den Zeitraum Kalenderwoche (KW) 52/2021 bis KW 21/2022 festgelegt und aufgrund der unterschiedlich zirkulierenden Omikron-Sublinien BA.1 und BA.2 weiter unterteilt in die Phasen 7a und 7b. Diesen schließt sich im Sommer ab KW 22/2022 die Phase 8 mit der sechsten COVID-19-Welle an, die bislang geprĂ€gt ist durch die Omikron-Sublinie BA.5. Mit zunehmender ImmunitĂ€t in der Bevölkerung ist eine verĂ€nderte Krankheitsschwere zu beobachten und somit rĂŒcken fĂŒr die Gesamtbewertung des Pandemieverlaufs die schweren Erkrankungen stĂ€rker in den Vordergrund.Peer Reviewe

    Surveillance of COVID-19 school outbreaks, Germany, March to August 2020

    Get PDF
    Mitigation of the coronavirus disease (COVID-19) pandemic in Germany included school closures in early March 2020. After reopening in April, preventive measures were taken in schools. We analysed national surveillance system data on COVID-19 school outbreaks during different time periods. After reopening, smaller outbreaks (average: 2.2/week) occurred despite low incidence in the general population. School closures might have a detrimental effect on children and should be applied only cautiously and in combination with other measures.Peer Reviewe

    COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz

    Get PDF
    Zur EinschĂ€tzung der Krankheitslast schwerer symptomatischer Atemwegsinfektionen im stationĂ€ren Bereich wird mithilfe von Daten aus der syndromischen Krankenhaussurveillance ICOSARI die Inzidenz der FĂ€lle, die mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) und einer COVID-19-Diagnose in ein Krankenhaus zur Behandlung aufgenommen wurden, pro 100.000 Einwohner berechnet. Zeitnahe und valide Daten ĂŒber die HĂ€ufigkeit von SARI mit COVID-19 sind essenziell fĂŒr die EinschĂ€tzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie

    COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz

    Get PDF
    Zur EinschĂ€tzung der Krankheitslast schwerer symptomatischer Atemwegsinfektionen im stationĂ€ren Bereich wird mithilfe von Daten aus der syndromischen Krankenhaussurveillance ICOSARI die Inzidenz der FĂ€lle, die mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) und einer COVID-19-Diagnose in ein Krankenhaus zur Behandlung aufgenommen wurden, pro 100.000 Einwohner berechnet. Zeitnahe und valide Daten ĂŒber die HĂ€ufigkeit von SARI mit COVID-19 sind essenziell fĂŒr die EinschĂ€tzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie

    Rapid testing leads to the underestimation of the scrapie prevalence in an affected sheep and goat flock

    Get PDF
    To obtain a more detailed understanding of the prevalence of classical scrapie infections in a heavily affected German sheep flock (composed of 603 sheep and 6 goats), we analysed 169 sheep and 6 goats that carried the genotypes susceptible to the disease and that were therefore culled following discovery of the index case. The initial tests were performed using the Biorad TeSeE ELISA and reactive results were verified by official confirmatory methods (OIE-immunoblot and/or immunohistochemistry (IHC)) to demonstrate the deposition of scrapie-associated PrPSc in the brain stem (obex). This approach led to the discovery of 40 additional subclinically scrapie-infected sheep. Furthermore, peripheral lymphatic and nervous tissue samples of the 129 sheep and 6 goats with a negative CNS result were examined by IHC in order to identify any preclinical infections which had not already spread to the central nervous system (CNS). Using this approach we found 13 additional sheep with PrPSc depositions in the gut-associated lymph nodes (GALT) as well as in the enteric nervous system. Moreover, in most of these cases PrPSc was also deposited in the spleen and in the retropharyngeal and superficial cervical lymph nodes. Taken together, these results show a 30.3% infection prevalence in this scrapie-affected flock. Almost 7.4% of the infected animals harboured PrPSc exclusively in the peripheral lymphatic and nervous tissue and were therefore missed by the currently used testing strategy

    Respiratory infections in children and adolescents in Germany during the COVID-19 pandemic

    Get PDF
    Background: Before the COVID-19 pandemic, acute respiratory infections (ARIs) in children were mainly characterised by three pathogens: respiratory syncytial viruses (RSV), influenza viruses and rhinoviruses. The impact of the COVID-19 pandemic and the measures taken in Germany (especially until the end of 2021) on the incidence of ARI in children and adolescents aged 0 to 14 years and the pathogens causing them has not yet been comprehensively analysed. Methods: The evaluation is based on data from population-based, virological and hospital-based surveillance instruments up to the end of 2022. Results: After the onset of the COVID-19 pandemic in early 2020, ARI rates remained almost consistently below pre-pandemic levels until autumn 2021, with only rhinoviruses continuously continuing to cause ARI. Only when the Omicron variant became predominant in 2022, there were measurable COVID-19 rates at population level in children, although COVID-19 hospitalisation rates remained comparatively low. RSV and influenza waves were initially absent and then occurred ‘out of season’, but were more severe than usual. Conclusions: While the measures taken were effective in inhibiting the number of respiratory infections for almost 1.5 years, moderately frequent but rather mild COVID-19 cases occurred when measures were lifted. When Omicron emerged in 2022 COVID-19 became moderately frequent but led predominantly to mild illnesses. For RSV and influenza, the measures resulted in changes in their annual timing and intensity

    Abschlussbericht der Influenzasaison 2008/09

    Get PDF
    Die Ergebnisse der Influenza-Überwachung der Saison 2008/09 basieren auf den Daten von 847 ehrenamtlich mitarbeitenden Ärztinnen und Ärzten aus 699 Praxen des Sentinelsystems der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI), die das Auftreten von akuten Atemwegserkrankungen in ihrer Praxis wöchentlich melden. Die Ergebnisse fußen auch auf Informationen ĂŒber die virologische Analyse von Influenzaviren aus einer Subgruppe der Patienten mit Influenza-typischen Erkrankungen. 152 Praxen wurden mit Material fĂŒr Abstriche aus dem Nasenrachenraum zur Analyse durch das Nationale Referenzzentrum fĂŒr Influenza (NRZ) am Robert Koch-Institut ausgestattet, 86 Praxen erhielten Schnelltests, um direkt in ihrer Praxis einen Test auf Influenzaviren durchzufĂŒhren. Eine weitere wichtige Quelle fĂŒr virologische Analysen sind Influenza-Isolate, die von deutschen LandesuntersuchungsĂ€mtern oder UniversitĂ€ten an das NRZ geschickt wurden. Auch in dieser Saison trug eine Kooperation mit den Landeslaboren in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen zu einer erheblichen VerstĂ€rkung der virologischen Surveillance in diesen BundeslĂ€ndern bei. Schließlich wurden die nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) von den deutschen GesundheitsĂ€mtern erhobenen Meldedaten zu Influenza-Erkrankungen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewertet und in diesem Bericht berĂŒcksichtigt. Die Auswertung fĂŒr diesen Bericht erfolgt aus den Daten fĂŒr den Zeitraum von der 40. Kalenderwoche (KW) 2008 bis zur 15. KW 2009. Die erste Virusanzucht gelang im NRZ in der 43. KW. Ab Woche 46 wurden regelmĂ€ĂŸig Influenzaviren nachgewiesen, die Positivenrate (der Anteil der Abstriche mit Influenzanachweis) stieg bis zur 49. Woche 2008 kontinuierlich bis auf ĂŒber 30 % an. Ein Anstieg der Positivenrate (bei einer ausreichenden Anzahl an eingeschickten Proben) geht dem Beginn einer auch in den MorbiditĂ€tsdaten nachweisbaren Grippewelle meistens voraus. Ein epidemiologisch messbarer Einfluss auf die MorbiditĂ€t der Bevölkerung an akuten Atemwegserkrankungen war ab der 49. KW in Niedersachsen/Bremen und Schleswig- Holstein/Hamburg und ab der 50. bzw. 51. KW in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland- Pfalz/Saarland zu beobachten. Einer frĂŒhen ausgeprĂ€gten Influenza A-Welle mit einem Höhepunkt in der 4. Woche folgte eine leichtere Influenza B-Welle mit einem Höhepunkt in der 7./8. KW 2009. Die in diesen und den folgenden Wochen gemessene StĂ€rke der Influenza-AktivitĂ€t war z. T. heftig und zeigte bundesweit Werte, die oberhalb der maximalen AktivitĂ€t einer ĂŒblichen Influenzawelle lagen. Die Grippewelle dauerte insgesamt von Woche 49 (2008) bis zur 11. KW (2009) an. Die Zahl der wĂ€hrend der Grippewelle ĂŒber das normale Maß hinausgehenden (Exzess-) Konsultationen wurde auf etwa 4.255.000 (3.140.000- 5.370.000) geschĂ€tzt und war damit deutlich stĂ€rker als in den beiden Vorsaisons. Sie blieb nur geringfĂŒgig unterhalb der starken Saisons 2002/03 und 2004/05 mit etwa 4,8 bzw. 5,9 Millionen Exzess-Konsultationen. Die Zahl der geschĂ€tzten grippebedingten Krankenhauseinweisungen betrug 18.700 (11.900-22.800), im Vergleich zu etwa 30.000 in den Saisons 2002/03 und 2004/05. Auf die Bevölkerung bezogen hatten die unter 5-jĂ€hrigen Kinder die höchste kumulative Inzidenz an Exzess-Konsultationen und die ĂŒber 60-JĂ€hrigen die höchste kumulative Inzidenz fĂŒr Krankenhauseinweisungen, die der Influenza zugeschrieben wurden. Die SchĂ€tzung der wĂ€hrend der Influenzasaison ĂŒber das Normale hinausgehende Zahl der TodesfĂ€lle konnte noch nicht durchgefĂŒhrt werden, da die endgĂŒltigen Todesfallzahlen bis zur Fertigstellung des Berichts nicht vorlagen. Unter allen vom NRZ isolierten bzw. charakterisierten Viren ĂŒberwog Influenza A mit 68 % (95 % Influenza A/H3N2 und 5 % Influenza A/H1N1). Influenza B-Viren reprĂ€sentierten 32 % aller isolierten Influenzaviren. Die A/H3N2-Viren reagierten noch recht gut mit dem Immunserum gegen den aktuellen Impfstamm A/Brisbane/10/2007. Auch wenn die A/H1N1-Viren sich durch einige AminosĂ€uresubstitutionen zum aktuellen Impfstamm A/Brisbane/59/2007 auszeichneten, waren sie in ihren antigenen Eigenschaften dem Impfstamm sehr Ă€hnlich. In dieser Saison wurden im Vergleich zum vergangenen Jahr fast ausschließlich Influenza B-Viren der Victoria-Linie (99 %) nachgewiesen. Diese Viren wiesen sowohl genetisch als auch hinsichtlich ihres Antigenprofils eine signifikante Drift zum frĂŒheren Impfstamm dieser Linie, dem Stamm B/Malaysia/2506/2004 auf. Sie zeigten die engste Verwandtschaft zum Stamm B/Brisbane/60/2008, der als neue Impfstoffkomponente fĂŒr die kommende Saison empfohlen wurde. FĂŒr die Saison 2009/10 gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgende Empfehlung fĂŒr die Impfstoffzusammensetzung in der nördlichen HemisphĂ€re bekannt: ● A/H1N1: A/Brisbane/59/2007 (bleibt wie fĂŒr die Saison 2008/09) ● A/H3N2: A/Brisbane/10/2007 (bleibt wie fĂŒr die Saison 2008/09) ● B: B/Brisbane/60/2008 aus der Victoria-Linie (neu). Am 27. April 2009 stufte die WHO die weltweite Pandemiestufe von der bis dahin geltenden Phase 3 auf Phase 4 hoch, da in Mexiko und den USA Erkrankungen und – zunĂ€chst nur in Mexiko – TodesfĂ€lle durch eine neue Variante des Influenzavirus A/H1N1 aufgetreten waren. Diese Variante, die Gensegmente von menschlichen, aviĂ€ren und porcinen Influenzaviren enthĂ€lt, war bis dahin noch nicht bei Menschen oder Tieren beobachtet worden. Am 29. April wurde aufgrund der weiteren geografischen Ausbreitung die Phase 5 ausgerufen und am 11. Juni die Pandemiephase 6. Influenzaerkrankungen verursacht durch die Neue Influenza A/H1N1 sind inzwischen weltweit aufgetreten und nach den ersten drei bestĂ€tigten FĂ€llen in Deutschland (27.04.2009) hat auch die Zahl der Erkrankungen in Deutschland zugenommen. In den ersten beiden Monaten waren etwa gleiche Anteile importiert bzw. in Deutschland erworben. Die KrankheitsverlĂ€ufe in Deutschland waren bislang in der Regel milde, aber bei einer weiteren Verbreitung muss auch hierzulande mit schweren VerlĂ€ufen gerechnet werden. Die AGI hat seit der 16. KW 2009 die Influenzasurveillance fortgefĂŒhrt und berichtet weiterhin wöchentlich ĂŒber die MorbiditĂ€t durch akute respiratorische Erkrankungen in der Bevölkerung und die Ergebnisse der virologischen Surveillance durch das NRZ. Alle Angaben in diesem Bericht, sofern nicht anders angegeben, beziehen sich auf die seit Jahren zirkulierenden saisonalen Influenzaviren (zur Neuen Influenza A/H1N1 s. Kap. 10)

    Start of the 2014/15 influenza season in Europe: drifted influenza A(H3N2) viruses circulate as dominant subtype

    Get PDF
    Members of the WHO European Region and European Influenza Surveillance Network: Portugal: Raquel Guiomar, Pedro Pechirra, Paula CristovĂŁo, InĂȘs Costa, Baltazar Nunes, Ana Rodrigues.The influenza season 2014/15 started in Europe in week 50 2014 with influenza A(H3N2) viruses predominating. The majority of the A(H3N2) viruses characterised antigenically and/or genetically differ from the northern hemisphere vaccine component which may result in reduced vaccine effectiveness for the season. We therefore anticipate that this season may be more severe than the 2013/14 season. Treating influenza with antivirals in addition to prevention with vaccination will be important
    • 

    corecore