2 research outputs found

    Orchis cazorlensis Lacaita en el Parque Natural de la Sierra de las Nieves (Málaga)

    Get PDF
    Orchis cazorlensis Lacaita in the Natural Park Sierra de las Nieves (Málaga) Palabras clave. Orchidaceae, Orchis cazorlensis, Serranía de Ronda, Sierra de las Nieves, Málaga.Key words. Orchidaceae, Orchis cazorlensis, Serranía de Ronda, Sierra de las Nieves, Málaga

    Ausbeutung von Bergbauressourcen im Umland von Los Castillejos de Alcorrín (Manilva, Málaga) (Ende 9. und 8. Jh. v. Chr.). Ein Vorbericht

    No full text
    Zum Programm der vom Deutschen Archäologischen Institut Madrid in Kooperation mit dem Centro de Estudios Fenicios y Púnicos (Madrid) geleiteten Forschungen in Los Castillejos de Alcorrín (Manilva, Málaga) gehören Untersuchungen zur Rolle der einheimischen Gesellschaft bei den Prozessen der frühen phönizischen Kolonisation im Raum der Meerenge von Gibraltar. Fragen zur Wirtschaft, der Interaktion und Technologie nehmen dabei einen wichtigen Stellenwert ein. Funde von Eisenschlacken in Kontexten aus der Zeit um 800 cal. v. Chr. haben dazu bewogen, umfassende Untersuchungen zu starten mit dem Ziel, die Technologie der lokalen Eisenverarbeitung zu erfassen und ausgebeutete Erzlagerstätten zu lokalisieren.Die Zusammensetzung der Schlacken von Alcorrín deutet auf die Ausbeutung lokaler Erzlagerstätten mit komplex aufgebauten Eisenmineralisationen, die reich an Arsen und Nickel sein können und einen starken Polymetallismus aufweisen. Solcherart Chemismus ist für verschiedene Lagerstätten im Raum zwischen der Bucht von Málaga, der Bucht von Algeciras und der Serranía de Ronda dokumentiert. Dementsprechend wurde die Ausdehnung der Prospektion geplant. Es wurden Prospektionen in einem Radius von 55 km um Alcorrín unternommen und 13 Erzbaugebiete aufgenommen. Martina Renzi und Michael Bode untersuchten dort aufgesammelte Proben sowie Metallfunde aus Alcorrín und zeitgleichen Kontexten benachbarter Siedlungen mit naturwissenschaftlichen Methoden. Für 36 Erzproben wurde der Mineralbestand mittels Röntgendiffraktometrie beschrieben und mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) deren Gesamtchemismus bestimmt. Die Ergebnisse bezeugten den polymetallischen Charakter der lokalen Vererzungen, ermöglichten aber keine sicheren Aussagen über die Bezugsquellen von Alcorrín mit Eisenerz. Mit der Bleiisotopenmethode sollten deshalb weitere Informationen bzw. Zuordnungsmöglichkeiten für die Erzproben und Eisenschlackenfunde bereitgestellt werden. Die chemische und bleiisotopische Analytik wurde auch auf weitere Buntmetall-, Silber- und Eisenobjekte sowie Schmelz- und Tiegelreste erweitert, und zwar nicht nur aus dem Fundspektrum von Alcorrín, sondern ebenso von Acinipo, Ronda und Villa Vieja. Insgesamt wurden 23 archäologisch kontextualisierte Objekte chemisch und bleiisotopisch untersucht. Die Ausbeutung lokaler Erzvorkommen für die Eisenproduktion konnte für Alcorrín wahrscheinlich gemacht werden.Die Ergebnisse bezüglich der möglichen Herkunft der Kupferbasis- und Blei/Silberobjekte weisen auf ein komplexes und großräumiges Wirtschaftsgeflecht im 8. Jh. v. Chr. Die Pionierstudie liefert Hinweise auf die Dynamiken der Ausbeutung und Verarbeitung lokaler Erzressourcen und auf die Zirkulation von Metall im Hinterland der Meerenge von Gibraltar (Málaga), wobei sich die wirtschaftliche Macht der einheimischen Elite und ihre Verbindung mit der phönizischen Kolonisation am Ende des 9./Beginn des 8. Jhs. v. Chr. abzeichnet.Exploitation of mining resources in the surrounding area of Los Castillejos de Alcorrín (Manilva, Málaga) (end 9th and 8th c. BC). A preliminary study. As part of the research program conducted by the German Archaeological Institute Madrid in cooperation with the Centro de Estudios Fenicios y Púnicos (Madrid) in Los Castillejos de Alcorrín (Manilva, Málaga), studies have been undertaken on the role of the native society during the process of early Phoenician colonization in the region of Gibraltar. Questions related to the economy, commerce and technology are central to these studies. Finds of iron slag in contexts dating around 800 cal. BC prompted extensive investigations with the aim of recording the technology of local ironworking and localizing exploited ore deposits. The composition of the slag found in Alcorrín indicates the exploitation of local ore deposits with complexly structured iron mineralization that can be rich in arsenic and nickel and exhibit a high level of polymetallism. Comparable chemical compositions have been documented for various deposits in the area extending between the bay of Málaga, the bay of Algeciras and the Serranía de Ronda. The area of the survey was planned according to this background information. A prospection was undertaken in a radius of 55 km around Alcorrín. 13 ore exploitation sites were recorded. Samples collected at these sites as well as metal finds from Alcorrín and from contemporary contexts of neighbouring settlements (see below) were analyzed by Martina Renzi and Michael Bode using complex scientific methods.The mineral composition of 36 ore samples was described by means of x-ray diffraction (XRD), and their overall chemical composition was established by using the inductively coupled plasma mass spectrometry technique (ICP-MS). The results proved the polymetallic character of the local ore mineralisations but did not make it possible to identify the supply source of Alcorrín iron ore. Therefore, tests were made using the lead isotope analysis (LIA) in order to provide further information on the ore samples and iron slag finds and their provenance. The chemical and lead isotopic analysis was also employed on other objects made of non-ferrous metals, silver and iron as well as melting and crucible remains that camefrom the range of finds discovered at de Alcorrín as well as Acinipo, Ronda and Villa Vieja. 23 archaeologically contextualized objects were examined in order to establish their chemical and lead isotopic values. As a result, it is likely that iron production in Alcorrín made use of ore from locally exploited sites. The results concerning the possible origin of copper-based and lead/silver objects indicate the existence of a complex and large-scale economical network in the 8th century BC.This pioneering study provides evidence for the dynamics of exploitation and processing of local ore resources, and for the circulation of metal in the hinterland of the Strait of Gibraltar (Málaga), whereby the economic power of the native elites and their relation to the Phoenician colonization at the end of the 9th/beginning of the 8th century BC becomes apparent
    corecore