169 research outputs found

    Schulung kommunikativer Fähigkeiten als integrativer Bestandteil der universitären Ausbildung von Medizinstudierenden. - Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines neuen didaktischen Konzeptes am Beispiel eines Kurses zur ärztlichen Gesprächsführung

    Get PDF
    Gute ärztliche Gesprächsführung gehört zu den Kernkompetenzen eines jeden Arztes und ist in seinem Berufsalltag von hoher Bedeutung. Schon von Medizinstudierenden werden die sozialen Kompetenzen im Umgang mit Patienten als Voraussetzung für die Berufsausübung höher priorisiert als die praktischen ärztlichen Fähig¬keiten. Gleich¬zeitig beschreiben sie in diesem Bereich das eklatanteste Ausbildungs¬defizit. Auch gesellschaftspolitisch wird von verschiedenen Seiten ge-fordert, dass Ärzte in Kommunikation und Gesprächsführung aus¬gebildet werden müssen. In der Tat fehlen deutschlandweit in den Curricula der medizinischen Fakultäten jedoch bisher Konzepte zur Schulung kommunikativer Kompetenzen in der studentischen Ausbildung. Insbesondere gibt es bisher keine Konzepte, die auf pädagogischen Überlegungen und Grundsätzen basieren sowie wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf das Lehren und Lernen Erwachsener beinhalten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollte daher ein didaktisch innovatives Kurskonzept im Bereich der Schulung kommunikativer Fähigkeiten entwickelt werden, welches als integrativer Bestandteil in das Medizinstudium implementiert werden kann. Das neue Konzept sollte eine für alle Studierenden einheitliche, fundierte Basisausbildung in ärztlicher Gesprächsführung und Anamneseerhebung beinhalten. Weiterhin sollte gezeigt werden, wie ein solches Konzept in der Praxis in das Curriculum der medizinischen Ausbildung der Goethe Universität in Frankfurt am Main implementiert werden kann. Zunächst werden konzeptionelle und lerntheoretische Grundlagen zur Schulung kommunikativer Fähigkeiten in der medizinischen Ausbildung sowie allgemeine hochschuldidaktische Grundlagen aufgezeigt. Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur Entwicklung und Implementierung eines neuen, modular aufgebauten Kurskonzeptes zur ärztlichen Gesprächsführung beschrieben. Aufbauend auf einer Analyse des Bedarfs und der bestehenden Rahmenbedingungen wird das neue Kurskonzept vorgestellt. Neben der Entwicklung von Lernzielen, Inhalten und besonderen Unterrichtsmaterialien wird dabei auch die Qualifizierung der Lehrenden im Rahmen einer Dozentenschulung beschrieben. Ein großer Teil der Arbeit befasst sich mit der Evaluation und der Überprüfung der Wirksamkeit des neuen Kurskonzeptes. Dabei werden neben dem Gesamtkonzept auch die einzelnen Module sowohl aus Sicht der Studierenden als auch von Dozentenseite bewertet. Auf dieser Grundlage wird eine erste Optimierung des Kurskonzeptes durchgeführt und vorgestellt. Aus dem gesamten Prozess ergeben sich Einflussfaktoren und Erkenntnisse, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: Der innovative Ansatz, sowohl inhaltlich als auch methodisch-didaktisch, wichtige Forschungs-erkenntnisse und Konzeptideen aus der Erwachsenen¬bildung und Hoch¬schul¬¬didaktik in den Bereich der medizinischen Ausbildung zu integrieren, hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Für die Entwicklung und Implementierung neuer Kurs¬konzepte im medizinischen Bereich kann dieser Ansatz daher empfohlen werden. Wichtig ist dabei die Durchführung einer Bedarfsanalyse zu Beginn der Konzeptentwicklung. Um die Qualität des Kurses dauerhaft zu sichern, sind eine zentrale Organisation sowie eine kontinuierliche Evaluation unabdingbar. Einheitliche Lehrmaterialien z.B. in Form einer Toolbox zur Verfügung zu stellen, trägt maßgeblich zu einer Erhöhung der Qualität des Kurses bei und findet große Akzeptanz und Dankbarkeit bei den Lehrenden. Auch die adäquate Vorbereitung der Dozenten in Form einer verpflichtenden, ganztägigen Dozentenschulung spielt für die erfolgreiche Kurs-Durchführung eine wichtige Rolle. Die kommunikativen Kompetenzen der Studierenden können in Form einer formativen Prüfung, also mit Rückmeldungen zu den Leistungen der Studierenden, bewertet werden. Dies wird sowohl von Prüfern als auch von Studierenden als sehr bereichernd empfunden. Es empfiehlt sich dabei, die Leistungen der Studierenden mit einem möglichst objektiven Bewertungs¬instrument (z.B. der FrOCK) zu messen. Die im Rahmen dieser Arbeit beschriebene Vorgehensweise zur Umsetzung von Forschungs-erkenntnissen aus Hoch¬schul¬¬didaktik und Erwachsenen¬bildung bei der Entwicklung neuer Kurskonzepte lässt sich auf das gesamte Medizin-Curriculum und auch auf Curricula anderer Fach-bereiche übertragen. Dies bedeutet einerseits, bereits bestehende Kurse auf dieser Grundlage zu überprüfen und ggf. zu verbessern, andererseits aber auch neue Kurse entsprechend zu entwickeln. Die Notwendigkeit kommunikative Kompetenzen zu schulen, wurde am Beispiel des Medizinstudiums deutlich gemacht und im Rahmen eines neuen Kurskonzeptes zur ärztlichen Gesprächsführung konkretisiert. Da kommunikative Kompetenzen in nahezu jedem Beruf eine wichtige Rolle spielen, sollten sie in der Ausbildung grundsätzlich gezielt geschult werden. Auch zur Entwicklung einer qualifizierten Ausbildung dieser Kompetenzen in anderen Fachbereichen können die Ergebnisse dieser Arbeit einen wesentlichen Beitrag leisten

    Extrinsic allergic alveolitis caused by misting fountains

    Get PDF
    SummaryRecently, an increasing number of patients were presented to our clinics with febrile and respiratory symptoms associated with exposure to a new type of domestic ultrasonic humidifier.We report on 11 patients who developed recurrent episodes of fever, cough and dyspnea after repeated exposure to ultrasonic misting fountains at home. A diagnosis of extrinsic allergic alveolitis (EAA) or toxic alveolitis was made on the basis of the history and the clinical, radiological, laboratory and immunological findings. Eight patients were subjected to inhalative challenge tests with their own ultrasonic misting fountains, and all of them exhibited positive reactions.Nine patients were diagnosed with an EAA (humidifier lung) and two patients with a toxic alveolitis (humidifier fever).This study demonstrates the potential for ultrasonic misting fountains to cause illness in the home. In view of the increasing popularity of these devices, humidifier lung and humidifier fever should be considered in the differential diagnosis of patients with unexplained pulmonary or flu-like illnesses with fever

    A longitudinal, Bologna-compatible model curriculum "communicationand social competencies" : results of an interdisciplinary workshop of German-speaking medical schools

    Get PDF
    Zielsetzung: Ziel des Projekts ist es, ein longitudinales Modell-Curriculum "Kommunikative und soziale Kompetenzen" für die medizinische Ausbildung zur Diskussion zu stellen. Vorgehen und Ergebnisse: Auf einem 2-tägigen Workshop wurde interfakultär und interdisziplinär auf der Grundlage des "Basler Consensus Statements: Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium" ein Curriculum entwickelt, das deutschsprachigen Fakultäten bei der Planung und Implementierung als Vorlage dienen kann. Das Modell lässt sich als Gesamt-Curriculum oder in Teilmodulen implementieren. Es kann auch bei der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge genutzt werden. Das longitudinale Modell-Curriculum weist neben 131 definierten Ausbildungszielen geeignete didaktische Konzepte und Prüfungsformate auf und gibt Vorschläge, zu welchem Zeitpunkt die verschiedenen Fächer die entsprechenden Lernziele vermitteln können. Fazit: Mit diesem longitudinalen "Modell-Curriculum Kommunikative und Soziale Kompetenzen" liegt für den deutschen Sprachraum erstmalig ein curriculares Instrument vor, das breite Anwendung an einer Vielzahl deutscher, österreichischer und schweizerischer Fakultäten finden und eine Umsetzung des Bologna-Prozesses auch fakultätsübergreifend vereinfachen kann. Schlüsselwörter: Modell-Curriculum, kommunikative/soziale Kompetenzen, Basler Consensus Statement, medizinische Ausbildung, Didaktik, Prüfung, Bologna-ProzessAim: The aim of the project is to present and discuss a longitudinal model curriculum "Communication and social competencies" for undergraduate medical education. Procedure and results: In a two-day workshop, a multidisciplinary, cross-faculty group of medical educators developed a curriculum model based on the "Basel Consensus Statement". It can now be used by German-speaking medical schools as a blueprint for curriculum planning and implementation processes. The modular structure enables it to be implemented either in whole or in part. The model can also be used to facilitate the conversion of medical education into Bachelor and Master degree programmes. The longitudinal model curriculum features 131 educational objectives and makes suggestions for didactic concepts and assessment tools. For various disciplines, it also recommends at what point in time specific topics should be taught. Conclusion: The longitudinal model curriculum "Communication and social competencies", based on the educational objectives of the "Basel Consensus Statement", is a new curricular instrument that can be used by German, Austrian and Swiss medical schools. It can help to simplify the realisation of the Bologna process, also across different faculties. Keywords: model curriculum, communication/social competencies, Basel Consensus Statement, undergraduate medical education, didactic, assessment, Bologna proces

    Abridged version of the AWMF guideline for the medical clinical diagnostics of indoor mould exposure

    Get PDF

    Exogen allergische Alveolitis (EAA) und allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA)

    No full text
    corecore