6 research outputs found

    Bindung von Auszubildenden in der Finanzdienstleistungsbranche - Strukturgleichungsmodellierung mittels der Partial Least Squares-Methode

    Get PDF
    Die Bindung guter Mitarbeiter stellt für Unternehmen in Zeiten des demographischen Wandels und eines damit einhergehenden Fachkräftemangels eine zentrale Herausforderung dar. Die Generation Y bzw. Auszubildende, die dieser Generation angehören, zeigen eine besonders hohe Wechselbereitschaft. Organisationales Commitment (OC) ist daher in der Psychologie und angrenzenden Wissenschaften eine zentrale Untersuchungsvariable. Die vorliegende Arbeit spezifizierte und erweiterte das OC-Rahmenmodell nach Felfe (2008) um verschiedene Personen- und Organisationsvariablen, wie die Big Five, die Selbstwirksamkeitserwartung und Angebote einer Organisation. Zudem wurden die Erwartungen und Erfahrungen einer Person sowie die Diskrepanz davon (met expectations), die Bedeutung der Tätigkeit und die Rolle der Stimmung untersucht. Ziel war es, die Zusammenhänge der Variablen zu verstehen und Aussagen über Veränderungen zu treffen. In einem Zeitraum von drei Jahren wurden zu sechs Messzeitpunkten insgesamt 1277 Fragebögen von Auszubildenden aus Sparkassen in Baden-Württemberg ausgefüllt. Mittels der Partial Least Squares-Methode, die die Variablen in einem Strukturgleichungsmodell betrachtet, wurden die Ergebnisse ausgewertet. Es zeigte sich zum einen ein stärkerer Einfluss der Organisation auf die Erfahrungen eines Mitarbeiters im Vergleich zu den Persönlichkeitsmerkmalen. Zum anderen prägten die Erfahrungen das OC stärker als die Erwartungen oder die met expectations. OC war neben der Arbeitszufriedenheit der beste Prädiktor für die Bleibeabsicht. Die Bereiche Arbeitgeberimage, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Aufgaben und Führung konnten als wesentliche Entwicklungsfelder für das OC ausgemacht werden. Neben diesem theoretischen Erkenntnisgewinn weist die Arbeit einen hohen praktischen Nutzen auf, da konkrete Maßnahmen zur Bindung von Auszubildenden und der Generation Y formuliert werden konnten

    Zinc transporters protein level in postmortem brain of depressed subjects and suicide victims

    No full text
    BACKGROUND: Major depressive disorder (MDD) is a serious psychiatric illness, associated with an increasing rate of suicide. The pathogenesis of depression may be associated with the disruption of zinc (Zn) homeostasis. In the brain, several proteins that regulate Zn homeostasis are present, including Zn transporters (ZnTs) which remove Zn from the cytosol. The present study was designed to investigate whether depression and suicide are associated with alterations in the expression of the ZnTs protein. METHODS: Protein levels of ZnT1, ZnT3, ZnT4, ZnT5 and ZnT6 were measured in postmortem brain tissue from two different cohorts. Cohort A contained 10 subjects diagnosed with MDD (7 were suicide victims) and 10 psychiatrically-normal control subjects and cohort B contained 11 non-diagnosed suicide victims and 8 sudden-death control subjects. Moreover, in cohort A we measured protein level of NMDA (GluN2A subunit), AMPA (GluA1 subunit) and 5-HT1A receptors and PSD-95. Proteins were measured in the prefrontal cortex (PFC) using Western blotting. In addition, Zn concentration was measured using a voltammetric method. RESULTS: There was a significant increase in protein levels of ZnT1, ZnT4, ZnT5 in the PFC in MDD, relative to control subjects, while ZnT3 protein level was decreased in MDD. There was no significant difference in the Zn concentration in the PFC between control and MDD subjects. Similarly, in the PFC of suicide victims (non-diagnosed), an increase in protein levels of ZnT1, ZnT4, ZnT5 and ZnT6 was observed. Conversely, protein levels of ZnT3 were decreased in both suicide victims and subjects with MDD, in comparison with control subjects. There was also a significant decrease in the protein level of GluA1, GluN2A, PSD-95 and 5-HT1A in MDD. CONCLUSIONS: Our studies suggest that alterations in Zn transport proteins are associated with the pathophysiology of MDD and suicide
    corecore