198 research outputs found
Diagnostik von Motilitätsstörungen von Ösophagus und Magen
Zusammenfassung: Motilitätsstörungen von Ösophagus und Magen sind eine häufige Ursache für Symptome des oberen Gastrointestinaltrakts. Eine gestörte ösophageale Motorik führt zu einem beeinträchtigten Bolustransport, pathologischem gastroösophagealem Reflux und/oder einer verminderten Ösophagus-Clearance refluierten Mageninhalts. Diese Pathomechanismen können u.a. Dysphagie, retrosternale Schmerzen und Refluxbeschwerden verursachen. Das Wissen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Untersuchungsmethoden sowie der relevanten Pathophysiologie ist für eine zielgerichtete und effiziente diagnostische Abklärung unerlässlich. Die Magenfunktion ist die Folge einer Kombination aus Magenstruktur, Motilität sowie neurohumoralen, die Magenmotilität steuernden Rückkopplungsmechanismen. Eine gestörte Magenfunktion kann zu vorzeitigem Sättigungsgefühl, Übelkeit bzw. Erbrechen und in ausgeprägten Fällen auch Gewichtsverlust führen. Ein Globaltest zur Beurteilung der Magenfunktion existiert nicht. Neben der Szintigraphie, dem aktuellen Goldstandard, gibt es eine Vielzahl an diagnostischen Untersuchungsmethoden zur Erfassung von Teilaspekten der Magenfunktion wie 13C-Atemteste oder auch die Magnetresonanztomographie, deren Anwendungsbereiche und Limitationen erläutert werde
Funktionelle Magnetresonanzbildgebung des Verdauungstrakts: Klinische Anwendungsmöglichkeiten?
Zusammenfassung: Die Magnetresonanztomographie (MRT) stellt eine vielseitige bildgebende Methode in der Medizin dar, für welche ein Spektrum neuer diagnostischer Optionen entwickelt wurde. Neben der in der klinischen Praxis etablierten Darstellung von Organstrukturen, wird die MRT zunehmend zur Bildgebung humaner Organfunktionen wie zum Beispiel des Herzen und des zentralen Nervensystems herangezogen. Der Einsatz zur funktionellen Bildgebung des Verdauungstrakts ist neuartig und erfolgt an wenigen Zentren im Bereich der Grundlagen- und klinischen Forschung. Die hochauflösende kontrastreiche schnelle Bildgebung, die fehlende Belastung durch ionisierende Strahlung und die Untersucherunabhängigkeit in der Bildakquisition und Analyse machen die MRT zu einer idealen Methode der Funktionsdiagnostik des Verdauungstrakts. In dieser Übersicht werden gegenwärtige Anwendungen der MRT in der gastroenterolgischen Funktionsdiagnostik vorgestellt und mit herkömmlichen diagnostischen Methoden vergliche
Diagnostik von Motilitätsstörungen von Ösophagus und Magen
Motilitätsstörungen von Ösophagus und Magen sind eine häufige Ursache für Symptome des oberen Gastrointestinaltrakts. Eine gestörte ösophageale Motorik führt zu einem beeinträchtigten Bolustransport, pathologischem gastroösophagealem Reflux und/oder einer verminderten Ösophagus-Clearance refluierten Mageninhalts. Diese Pathomechanismen können u.a. Dysphagie, retrosternale Schmerzen und Refluxbeschwerden verursachen. Das Wissen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Untersuchungsmethoden sowie der relevanten Pathophysiologie ist für eine zielgerichtete und effiziente diagnostische Abklärung unerlässlich. Die Magenfunktion ist die Folge einer Kombination aus Magenstruktur, Motilität sowie neurohumoralen, die Magenmotilität steuernden Rückkopplungsmechanismen. Eine gestörte Magenfunktion kann zu vorzeitigem Sättigungsgefühl, Übelkeit bzw. Erbrechen und in ausgeprägten Fällen auch Gewichtsverlust führen. Ein Globaltest zur Beurteilung der Magenfunktion existiert nicht. Neben der Szintigraphie, dem aktuellen Goldstandard, gibt es eine Vielzahl an diagnostischen Untersuchungsmethoden zur Erfassung von Teilaspekten der Magenfunktion wie 13C-Atemteste oder auch die Magnetresonanztomographie, deren Anwendungsbereiche und Limitationen erläutert werde
Funktionelle Magnetresonanzbildgebung des Verdauungstrakts
Magnetic resonance imaging (MRI) is a versatile medical imaging tool for which several new applications have been developed. Beside its broad clinical use for the detection of anatomical structures and pathologies MRI has been successfully applied for the non-invasive imaging of human organ functions, including the brain and the cardiovascular system. The use of MRI for the assessment and analysis of gastrointestinal (GI) function is a new approach that is currently performed in only a few research sites. Several characteristics make MRI an ideal technique for the direct assessment of GI physiology: MRI acquires high resolution images with excellent soft tissue contrast, it does not expose subjects to ionizing radiation, is non-invasive, and the acquisition and analysis of the images can be independently verified. In this article we summarize recent developments of MRI techniques in GI research. We will also discuss the advantages and limitations of MRI for this purpose in relation to established medical imaging tools and investigations
Chimeric streptavidins as host proteins for artificial metalloenzymes
The
streptavidin scaffold was expanded with well-structured naturally
occurring motifs. These chimeric scaffolds were tested as hosts for
biotinylated catalysts as artificial metalloenzymes (ArM) for asymmetric
transfer hydrogenation, ring-closing metathesis and anion−π
catalysis. The additional second coordination sphere elements significantly
influence both the activity and the selectivity of the resulting hybrid
catalysts. These findings lead to the identification of propitious
chimeric streptavidins for future directed evolution efforts of artificial
metalloenzymes
Effect on gastric function and symptoms of drinking wine, black tea, or schnapps with a Swiss cheese fondue: randomised controlled crossover trial
OBJECTIVE: To compare the effects of drinking white wine or black tea with Swiss cheese fondue followed by a shot of cherry schnapps on gastric emptying, appetite, and abdominal symptoms.
DESIGN: Randomised controlled crossover study.
PARTICIPANTS: 20 healthy adults (14 men) aged 23-58.
INTERVENTIONS: Cheese fondue (3260 kJ, 32% fat) labelled with 150 mg sodium (13)Carbon-octanoate was consumed with 300 ml of white wine (13%, 40 g alcohol) or black tea in randomised order, followed by 20 ml schnapps (40%, 8 g alcohol) or water in randomised order.
MAIN OUTCOME MEASURES: Cumulative percentage dose of (13)C substrate recovered over four hours (higher values indicate faster gastric emptying) and appetite and dyspeptic symptoms (visual analogue scales).
RESULTS: Gastric emptying was significantly faster when fondue was consumed with tea or water than with wine or schnapps (cumulative percentage dose of (13)C recovered 18.1%, 95% confidence interval 15.2% to 20.9% v 7.4%, 4.6% to 10.3%; P<0.001). An inverse dose-response relation between alcohol intake and gastric emptying was evident. Appetite was similar with consumption of wine or tea (difference 0.11, -0.12 to 0.34; P=0.35), but reduced if both wine and schnapps were consumed (difference -0.40, -0.01 to -0.79; P<0.046). No difference in dyspeptic symptoms was present.
CONCLUSIONS: Gastric emptying after a Swiss cheese fondue is noticeably slower and appetite suppressed if consumed with higher doses of alcohol. This effect was not associated with dyspeptic symptoms.
TRIAL REGISTRATION: ClinicalTrials.gov NCT00943696
- …