19 research outputs found

    Zum Kritikpotential der Untersuchung sozialer Phänomene als ›epistemische Dinge‹

    Get PDF
    Das ›epistemische Ding‹ des Wissenschaftshistorikers Jörg Rheinberger hat den Sprung aus dem Labor in die soziologische Theorie geschafft: Es wird zunehmend auf soziale und kulturelle Phänomen außerhalb der naturwissenschaftlichen Experimentalsysteme angewendet. Der Beitrag diskutiert, welche Gefahren, aber auch heuristischen Potentiale dieser Übersetzungsprozess beinhaltet. Ausgangspunkt ist dabei die Frage, was eigentlich genau übersetzt wird und was in diesem Prozess verloren geht. Zu letzterem gehören das kritische Verfahren der Entwicklung des Begriffs, aber auch sein spezifisches topologische setting innerhalb der Theoriearchitektur Rheinbergers. Anschlüsse werden demgegenüber an die inhaltlichen Charakteristika des epistemischen Dings gesucht. Wird damit der Dingbegriff für die Analyse sozialer Phänomen in den Vordergrund gestellt, stellt sich die Frage, worin sein spezifisches heuristisch-kritisches Potential liegen kann. Um dies zu bestimmen, wird die Verdinglichungskritik Adornos an Durkheim als Vergleichsfolie herangezogen. Vor dem Hintergrund dieser Diskursmatrix zeigt sich nämlich zum einen, dass der kritische Einsatz des epistemischen Dings gegen ein entdinglichtes Verständnis der Soziologie gerichtet ist, wie sie sowohl in der Soziologie à la Durkheim, aber auch in der Verdinglichungskritik anzutreffen ist. Zum anderen können mit Verweis auf Adornos Ideologiekritik die Grenzen einer solchen Kritik verdeutlicht werden. Denn die Frage der Kritikwürdigkeit der sozialen Phänomene vermag das Konzept des epistemischen Dings nicht zu beantworten. Im Rahmen einer kritischen Soziologie reicht der Verweis auf die Relevanz der Dinge nicht. Hierfür bedürfte es vielmehr eine neue, andere Form eines Materialismus.  

    Die Gesellschaft als Labor? Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie

    Get PDF
    Die Ad hoc-Gruppe Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie befasste sich mit den Folgen der großflächigen Übertragung von Ansätzen in den Science Studies auf die allgemeine soziologische Theorie sowie auf soziologische Kritikansätze. Im Fokus standen dabei weniger Fragen der Angemessenheit einzelner Konzepte der Science Studies wie etwa die Frage der Konzentration auf Objekte, sondern eher eine Theoriefolgenabschätzung. Diese lässt sich mithilfe des aus der objektualen Soziologie selbst stammenden Begriffs der „Übersetzung“ fassen. Danach führt die Übertragung von Konzepten aus einem Register in ein anderes zu einer „Artikulation“ neuer Positionen, aber auch zu einer „Disartikulation“ im Verhältnis zu bestehenden Ansätzen. So wird an die aus den Science Studies kommende Dingsoziologie die kritische Frage gerichtet, worin ihre Übersetzungskosten bestehen

    Juridische Soziologien

    Get PDF
    Warum spielt für die entstehende Soziologie die Auseinandersetzung mit dem Recht eine zentrale Rolle? Und warum ist dies heute nicht mehr der Fall? Die genealogische Untersuchung zeigt, dass der Grund hierfür in den gegenseitigen Bezugnahmen von Privatrechtswissenschaft und Soziologie liegt. Denn die Art und Weise, wie ausgehend vom 19. Jahrhundert angesichts konkreter Problemlagen aus juristischer Perspektive das Recht als gesellschaftliches Phänomen adressiert wird, spiegelt sich in den frühen Soziologien von Émile Durkheim, Ferdinand Tönnies und Max Weber wider. Dies mündet in eine gegenseitige Abgrenzung, die für die Zukunft Recht und Soziologie in ein problematisches Verhältnis zueinander setzt. Abstract Why did the subject of law play a central role in sociology as it emerged? And why is this no longer the case today? This study explains this transformation of the sociological interest in law by means of a genealogical investigation into the mutual references between the jurisprudence of private law and sociology: the way in which, from a legal perspective starting in the 19th century, law has been addressed as a social phenomenon in the face of concrete problems is reflected in the early sociologies of Émile Durkheim, Ferdinand Tönnies and Max Weber. This has led to a mutual demarcation, which places law and sociology in a problematic relationship to each other for the future

    Distribution of serotype-specific genotypes of Aggregatibacter actinomycetemcomitns in Brazilian patients with Down syndrome with different periodontal conditions

    No full text
    This study evaluated the occurrence of highly or minimally leukotoxic strains of Aggregatibacter actinomycetemcomitans (Aa) from patients with Down syndrome and the distribution of the different serotype-specific genotypes of this microorganism. Sixty-seven patients with Down syndrome were subjected to dental, periodontal and radiographic evaluations. Samples of subgingival biofilm were collected and plated onto TSBV agar and characteristic colonies of A. actinomycetemcomitans were identified by biochemical methods. The occurrence of this bacterium was also evaluated directly in the clinical specimens by PCR. The presence of 530 bp deletion in the promoter region was also determined by PCR in order to evaluate distribution of highly or minimally leukotoxic strains. A. actinomycetemcomitans was detected in 11.1% by culture and 22.2% by PCR from periodontally healthy subjects, 100% of the patients with Down syndrome with aggressive periodontitis, 50% and 75% of patients with chronic periodontitis by culture and PCR respectively. Only two patients with aggressive periodontitis were colonized by highly leukotoxic Aa. Serotype-specific genotypes a and c were the most prevalent. The results suggest the role of peculiar characteristics of Aa and patients with Down syndrome in the development of periodontitis and the influence of peculiar characteristics of the population in this process.Este estudio evaluó la presencia de cepas altamente o mínimamente toxicas de Aggregatibacter actinomycetemcomitans (Aa) de los pacientes con síndrome de Down y la distribución de los serotipos genotipos específicos de este microrganismo por cultivo y PCR. Sesenta y siete pacientes con síndrome de Down fueron sometidos a un tratamiento dental y evaluaciones clínicas. Las muestras de biofilme subgingival fueron recogidas y cultivadas en agar TSBV y colonias características de Aa fueran identificadas mediante métodos bioquímicos. La presencia de esta bacteria se evaluó también directamente en las muestras clínicas por PCR. Los aislados y las muestras clínicas también se probaron con el fin de evaluar la distribución de serotipos de genotipos específicos por PCR, mientras que la presencia de delección de 530 bp en la región promotora del gen ltxC también fue determinado por PCR con el fin de evaluar de distribución de las cepas altamente o mínimamente toxicas. Aa fue aislado en 11,1% y 22,2% por PCR de pacientes periodontalmente sanos; en todos los pacientes con síndrome de Down con periodontitis agresiva, y en 50% y 75% de los pacientes con periodontitis crónica por cultivo y PCR, respectivamente. Sólo dos pacientes con periodontitis agresiva fueron colonizados por cepas altamente tóxicas. Los serotipos y genotipos específicos a y c fueron los más frecuentes. Los resultados sugieren una asociación de las peculiares características de Aa con las características de los pacientes con síndrome de Down en el desarrollo de la periodontitis.Fundação do Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP

    Milch

    No full text

    Vitamine

    No full text
    corecore