84 research outputs found

    AMPHIPHILIC SIDEROPHORE MARINOBACTIN FOR FROTH FLOTATION PROCESS

    Get PDF
    The consumption of metallic raw materials increased in the last years. The coverage of demand is getting more difficult, because both primary and secondary raw materials become more and more complex. To find a solution, some new ways have to go, like the combination of biotechnology with classic processes of processing methods

    AMPHIPHILIC SIDEROPHORE MARINOBACTIN FOR FROTH FLOTATION PROCESS

    Get PDF
    The consumption of metallic raw materials increased in the last years. The coverage of demand is getting more difficult, because both primary and secondary raw materials become more and more complex. To find a solution, some new ways have to go, like the combination of biotechnology with classic processes of processing methods

    „C’est trop bien, Marivaux“ – ‚La vie de Marianne‘ und ‚La vie d'Adèle‘ von Kechiche

    Get PDF
    Der Beitrag lenkt die Aufmerksamkeit auf die intermedialen Bezüge zwischen Kechiche und Marivaux und die jeweilige Inszenierung von Liebe. Dass die lesbische Liebe längst nicht so alltäglich ist, wie La vie d’Adèle sie erzählt, stellt die Rezeption des Films unter Beweis. Denn es ist vor allem die filmische Inszenierung des gleichgeschlechtlichen Begehrens, die die KritikerInnen beschäftigt. Aus diesem Grunde sei zum Abschluss ein kurzer Blick auf die umstrittene Darstellung sexueller Vielfalt in der zeitgenössischen französischen Gesellschaft geworfen

    Kollegialer Wissensaustausch am Fall. Ein Ansatz zur Kommunikation und Entwicklung professionsrelevanten Wissens

    Full text link
    Es ist weitgehend ungeklärt, welches erfahrungsgestützte und wissenschaftliche Wissen Lehrkräfte der Erwachsenenbildung in der Praxis einsetzen und wie sie ihr Handlungsvermögen weiterentwickeln. Der Beitrag zeigt auf, wie sich in der Praxis kollegialer Falldiskussionen der Wissensaustausch so gestalten lässt, dass Praxiserfahrungen und wissenschaftliche Konzepte fruchtbar verbunden sind. (DIPF/Orig.

    Videofallbasiertes Lernen: Ein innovatives Konzept zur Weiterbildung von Hochschullehrenden

    Get PDF
    Im Zuge der in Wissenschaft und Praxis geführten Diskussionum die Qualität von Lehre erfährt die Hochschuldidaktikim Kontext der Professionalisierung von Hochschullehrendenin den letzten Jahren einen Bedeutungsgewinn. Dabeistellt sich im Rahmen eines am Standort Tübingen initiiertenQualitätspakt-Lehre-Projektes die Frage, wie Lehrendein ihrer Handlungskompetenz bedarfsgerecht gefördert werdenkönnen und sich gleichzeitig eine nachhaltige Angebotsstrukturan der Hochschule etabliert lässt. Videofallarbeitstellt ein innovatives und empirisch bewährtes Konzept dar,das an den unmittelbaren Praxisanforderungen Lehrenderansetzend, die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten professionellenpädagogischen Handelns thematisiert und flexibelin bestehende oder neu zu konzipierende Weiterbildungenintegrierbar ist. Der vorliegende Beitrag stellt ein Projekt vor,das – aufbauend auf eine Bedarfsanalyse bei den Hochschullehrenden– auf die Implementation dieses Konzepts in dieWeiterbildungspraxis zielt und im Zuge der Erprobung vongeeigneten zeitlichen und organisationalen Formaten aucheinen Einbezug der bestehenden Ressourcen und Strukturender Hochschule Tübingen zur Weiterbildung ihres Lehrpersonalszu berücksichtigen versucht

    Kompetenzentwicklung von Lehrenden: ein Projektbericht

    Get PDF
    Dieser Bericht beschreibt die Ergebnisse eines Projektes, das die Erfahrungen von Praktikern der Erwachsenenbildung systematisch mit wissenschaftlichen Konzepten und Modellen verknüpft

    Herausforderung Curriculumentwicklung: ein konzeptioneller Ansatz zur Professionalisierung

    Get PDF
    Die Politik hat mit dem Qualitätspakt Lehre auf die Desiderate der Bologna-Reform reagiert. In diesem Rahmen werden an der Universität Tübingen innovative Curriculumentwicklungen gefördert und wissenschaftlich begleitet. Dabei wird eine ganzheitliche Optimierung der Studiengangentwicklung angestrebt. Das im Beitrag beschriebene Begleitkonzept gründet auf theoretischen Annahmen zur Förderung von Professionalität im alltäglichen beruflichen Handeln und stützt sich auf ein Modell der Curriculumentwicklung. Dieses bietet im komplexen universitären Gefüge eine Orientierung zur Gestaltung von kohärenten Studienprogrammen. Dazu wurde der Prozess der Curriculumentwicklung in idealtypischen Schritten nutzerorientiert aufbereitet. 21.03.2014 | Carolin Niethammer, Ines Koglin-Heß, Sabine Digel & Josef Schrader (Tübingen

    I pubblici cinematografici dell'emigrazione italiana nel mondo

    Get PDF

    Bi-allelic ACBD6 variants lead to a neurodevelopmental syndrome with progressive and complex movement disorders

    Get PDF
    The acyl-CoA-binding domain-containing protein 6 (ACBD6) is ubiquitously expressed, plays a role in the acylation of lipids and proteins, and regulates the N-myristoylation of proteins via N-myristoyltransferase enzymes (NMTs). However, its precise function in cells is still unclear, as is the consequence of ACBD6 defects on human pathophysiology. Utilizing exome sequencing and extensive international data sharing efforts, we identified 45 affected individuals from 28 unrelated families (consanguinity 93%) with bi-allelic pathogenic, predominantly loss-of-function (18/20) variants in ACBD6. We generated zebrafish and Xenopus tropicalis acbd6 knockouts by CRISPR/Cas9 and characterized the role of ACBD6 on protein N-myristoylation with YnMyr chemical proteomics in the model organisms and human cells, with the latter also being subjected further to ACBD6 peroxisomal localization studies. The affected individuals (23 males and 22 females), with ages ranging from 1 to 50 years old, typically present with a complex and progressive disease involving moderate-to-severe global developmental delay/intellectual disability (100%) with significant expressive language impairment (98%), movement disorders (97%), facial dysmorphism (95%), and mild cerebellar ataxia (85%) associated with gait impairment (94%), limb spasticity/hypertonia (76%), oculomotor (71%) and behavioural abnormalities (65%), overweight (59%), microcephaly (39%) and epilepsy (33%). The most conspicuous and common movement disorder was dystonia (94%), frequently leading to early-onset progressive postural deformities (97%), limb dystonia (55%), and cervical dystonia (31%). A jerky tremor in the upper limbs (63%), a mild head tremor (59%), parkinsonism/hypokinesia developing with advancing age (32%), and simple motor and vocal tics were among other frequent movement disorders. Midline brain malformations including corpus callosum abnormalities (70%), hypoplasia/agenesis of the anterior commissure (66%), short midbrain and small inferior cerebellar vermis (38% each), as well as hypertrophy of the clava (24%) were common neuroimaging findings. acbd6-deficient zebrafish and Xenopus models effectively recapitulated many clinical phenotypes reported in patients including movement disorders, progressive neuromotor impairment, seizures, microcephaly, craniofacial dysmorphism, and midbrain defects accompanied by developmental delay with increased mortality over time. Unlike ACBD5, ACBD6 did not show a peroxisomal localisation and ACBD6-deficiency was not associated with altered peroxisomal parameters in patient fibroblasts. Significant differences in YnMyr-labelling were observed for 68 co- and 18 post-translationally N-myristoylated proteins in patient-derived fibroblasts. N-Myristoylation was similarly affected in acbd6-deficient zebrafish and Xenopus tropicalis models, including Fus, Marcks, and Chchd-related proteins implicated in neurological diseases. The present study provides evidence that bi-allelic pathogenic variants in ACBD6 lead to a distinct neurodevelopmental syndrome accompanied by complex and progressive cognitive and movement disorders
    corecore