1,813 research outputs found

    How can consumer trust in organic products be enhanced?

    Get PDF
    The study presented explores consumer trust in organic food and the effectiveness of enhancing consumer trust by communication strategies on traceability. The research is based on the general finding that trust is one of the most crucial aspects when consumer decide whether to buy or not to buy organic products. However, there are hardly any empirical works which analyse in detail consumer trust in organic food and the ways it can be enhanced. First, based on a quantitative inquiry of 600 persons in Germany the study presented investigates consumer trust in the different actors involved in the organic supply chain (farmers, processors, traders, labels), in distinct attributed qualities such as benefits for health, ecology and animal welfare as well as the customers’ criteria for assessing trustworthiness of the organic products. Empirical data is analysed by multivariate statistics such as cluster analysis to identify distinct consumer segments with respect to their trust characteristics. In a second step there will be a qualitative research method using interviews combined with a visualizing technique. The aim of this method is to understand the consumers’ attitudes towards the supply chain of organic food and the complex construct of trust better. The results shall help to develop communication strategies for enhancing consumer trust in organic food

    Das Beinenhaus Marsch, Op. 124

    Get PDF
    For voice and piano. Cover illustrated in color and signed by Birgit Krohn in the upper right hand corner. Plate number 796.https://scholarexchange.furman.edu/krohn-album3/1032/thumbnail.jp

    Marine Applications for a Promising New Spectroscopic Method

    Get PDF
    International Workshop: Applications and Perspectives of Cavity Enhanced Optical Detection Techniques in Ocean Sciences; Kiel, Germany, 20–21 April 201

    Book reviews

    Get PDF

    Waldmehrungspolitik in der Region Leipzig

    Get PDF
    Die Gegend um Leipzig stellt sachsenweit die waldĂ€rmste Region dar. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass landesweite PlĂ€ne und Programme den Schwerpunkt der Waldvermehrung in Sachsen strikt in diese Region lenken, in der mittlerweile seit ĂŒber 30 Jahren um mehr Wald gerungen wird. Auch die aktuellste Fassung des Landesentwicklungs-plans 2012, gegenwĂ€rtig noch als Entwurf vorliegend, verweist auf die Leipziger Region, wenn es darum geht, den im Bundesvergleich unterdurchschnittlichen Waldanteil Sachsens von gegenwĂ€rtig 28,5 % auf 30 % der LandesflĂ€che zu erhöhen. Potential wird hierbei vor allem in der sich immer noch in Rekultivierung befindlichen Bergbaufolgelandschaft des Leipziger SĂŒdens sowie in der ausgerĂ€umten Agrarlandschaft des lĂ€ndlich geprĂ€gten Raums gesehen. Initiativen und Bestrebungen, den Waldanteil der Region langfristig zu erhöhen, sind tief in der Geschichte verankert und werden von den verschiedensten Akteuren getragen. In den 1970er Jahren waren es die Staatlichen Forstbetriebe, die im Zuge der Sanierung einer devastierten Tagebaulandschaft ausgedehnte Waldgebiete neu entstehen ließen und der Bevölkerung im Ballungsraum Leipzig damit wieder eine attraktive Erholungslandschaft schaffen wollten. Ab Mitte der 90er Jahre ging der Zuwachs neuer Waldgebiete spĂŒrbar zurĂŒck und beschrĂ€nkt sich seit dem auf die Aufforstung kleinerer FlĂ€chen in Streulagen. Aus der Sicht vieler Forstfachleute wird diese Tatsache als Ă€ußerst unbefriedigend eingeschĂ€tzt. Mittlerweile besteht dagegen die Vermutung, dass sich der jĂ€hrliche WaldflĂ€chenzuwachs in der Waage mit einem zunehmenden WaldflĂ€chenverlust hĂ€lt und dass das ursprĂŒngliche Ziel der Waldmehrung dem der Erhaltung des vorhandenen Waldes gewichen ist. Aus diesem Grunde haftet der Region um Leipzig zunehmend das Charakteristikum einer planungs-dynamischen Region an, in der in kurzer Zeit FlĂ€chennutzungsarten wechseln und PlĂ€ne geĂ€ndert werden. Erschwert wird die Waldvermehrung aber nicht nur durch wirtschaftliche und Gemeinwohlinteressen, sondern vor allem durch naturschutzrechtliche Vorgaben der EuropĂ€ischen Union, die "runtergebrochen" auf die Regionalebene zu erheblichen Konflikten im Bestreben um mehr Wald fĂŒhren. Hinzu kommt ein enorm wachsender FlĂ€chenverlust, so dass Landwirte der Region zunehmend nicht mehr bereit sind, ihr wertvolles Ackerland fĂŒr eine Aufforstung bereit zu stellen. Ein eigens dafĂŒr konstruiertes, agrarpolitisches Förderinstrument der EuropĂ€ischen Union, das landwirtschaftliche FlĂ€chennutzer zu einer Aufforstung auf ihrem Grund und Boden bewegen und die Waldvermehrung in Sachsen vorantreiben soll, wird kaum in Anspruch genommen

    Report No. 9: Zukunft von Bildung und Arbeit: Perspektiven von ArbeitskrÀftebedarf und -angebot bis 2020

    Get PDF
    Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung, Bonn 2007 (212 Seiten)

    Landschaftsentwicklung und Mensch-Umwelt-Beziehungen in der Chora von Pergamon in der WesttĂŒrkei

    Get PDF
    The Bakırçay valley is one of the large east-west trending graben landscapes in western Anatolia. The ruins of Pergamon (modern Bergama), situated at the northern fringe of the valley, are the most outstanding example of the numerous archaeological sites within this old cultural landscape. The Bakırçay valley has not yet been studied from the paleogeographical and geoarchaeological points of view. This study aims at the reconstruction of the middle to late Holocene landscape development in the western hinterland of Pergamon and thus of the western Bakırçay valley. Furthermore, interactions between landscape changes, human settlement and land use activity are investigated. Geomorphological, sedimentological, and geophysical investigations are coupled with archaeological research with close cooperation between the DFG (German Research Foundation) cluster of Excellence Topoi, the Pergamon excavation of the German Archaeological Institute and the DFG Priority Programme 1209 ‘The Hellenistic polis as a living space’. Three select landscape compartments of the western Bakırçay valley were investigated in detailed case studies: (i) The surroundings of the ancient polis of Atarneus, a hilltop settlement near the Aegean coast. (ii) The valley of the Geyikli, the westernmost perennial tributary of the Bakırçay. (iii) The environs of the archaeological site ‘Teut114’ with buried wall structures of unknown function in the central Bakırçay valley. These case studies revealed approximately four millennia of the landscape and settlement history of the Bakırçay valley. The landscape was remarkably stable during this period. (i) The sedimentary plains surrounding the settlement hill of Atarneus were aggraded by braided and meandering rivers. Colluviation and alluvial fan deposition occurred at the foot-slopes. Sedimentation totalled approximately 5 to 7 m, showing evidence of a “drowning” of the landscape in terrestrial sediments. In general, the depositional system did not change. This striking resistance to the changing settlement and land use intensity is an effect of the modification of the slopes through terracing that countervailed erosion and likewise increased the buffering capacity of sediment storage on the slopes. There is no evidence that landscape deterioration contributed to the abandonment of Atarneus. Rather, socio-economic factors were crucial for the rise and fall. (ii) The Lower Geyikli Valley was inhabited by a braided river with a highly dynamic depositional system. Sedimentation totalled approximately 4 to 6 m. Only in recent times, gravel mining has led to a deformation of the valley floor, and the Geyikli’s fluvial terrace has become inactive. (iii) In the middle Holocene, the site ‘Teut114’ was situated on a depositional piedmont plain, which was protected from the annual Bakırçay floods. Over the past two millennia, the Bakırçay flood plain was continuously aggraded, and the site became prone to flooding.Das Bakırçaytal zĂ€hlt zu den großen Grabenlandschaften Westanatoliens. Die Ruinen von Pergamon am nördlichen Talrand sind das prominenteste Beispiel der zahlreichen archĂ€ologischen StĂ€tten dieser alten Kulturlandschaft. Die vorliegende palĂ€ogeographisch-geoarchĂ€ologische Studie widmet sich der Rekonstruktion der mittel- bis spĂ€tholozĂ€nen Landschaftsgeschichte im westlichen Hinterland von Pergamon, sowie der Erforschungen der Interaktionen zwischen Landschaftswandel, menschlicher Besiedlung und LandnutzungsintensitĂ€t. In enger Zusammenarbeit des DFG Exzellenzclusters Topoi mit der Pergamon-Grabung des DAI Istanbul und dem DFG Schwerpunktprogramm 1209 werden geomorphologische, sedimentologische und geophysikalische Untersuchungen mit archĂ€ologischer Forschung kombiniert. Drei LandschaftsteilrĂ€ume des westlichen Bakırçaytals sind Gegenstand detaillierter Fallstudien. (i) Die erste Fallstudie widmet sich der antiken Polis Atarneus, einer Höhensiedlung nahe der ÄgĂ€iskĂŒste. Die Studie zeigt, dass das Umland von Atarneus in den vergangenen 3500 Jahren von verflochtenen und mĂ€andrierenden FlĂŒssen aufsedimentiert wurde, wĂ€hrend an den HangfĂŒĂŸen SchwemmfĂ€cherschĂŒttung und Kolluvienbildung dominierten. Dies fĂŒhrte zum „Ertrinken“ der Landschaft in bis zu sieben Metern terrestrischen Sedimenten, jedoch ohne dass sich das Ablagerungssystem generell verĂ€nderte. Die erstaunliche Widerstandskraft der Landschaft gegenĂŒber Siedlungs- und Nutzungswandel resultiert aus der Terrassierung des SiedlungshĂŒgels, die zur Erhöhung der SedimentspeicherkapazitĂ€t der HĂ€nge fĂŒhrte und zugleich Erosion entgegenwirkte. Anzeichen fĂŒr eine Aufgabe von Atarneus vor ca. 2000 Jahren aufgrund einer Landschaftsdegradation, wie antike Quellen vermuten lassen, wurden nicht gefunden, vielmehr waren sozio-ökonomische Faktoren ausschlaggebend. (ii) Fallstudie zwei beschĂ€ftigt sich mit dem Tal des Geyikli, dem westlichsten perennierenden TributĂ€r des Bakırçay. Der Talauslass befindet sich in einer GelĂ€ndeposition, die laut antiquer Quellen ehemals einen Meeresbusen beinhaltete. Sedimentologische Untersuchungen zeigen, dass der Talauslass in den letzten beiden Jahrtausenden von einem verwilderten Fluss eingenommen und aufgeschottert wurde. Die PalĂ€o- Meeresarmhypothese konnte somit fĂŒr diesen Zeitraum widerlegt werden. (iii) Die archĂ€ologische StĂ€tte „Teut114“, eine begrabener GebĂ€udekomplex unbekannter Funktion, ist im zentralen Bakırçaytal gelegen, dessen Landschaftsgeschichte weitgehend unerforscht ist. Die Fallstudie zeigt, dass „Teut114“ im Übergangsbereich eines pleistozĂ€nen Piedmonts und der Überschwemmungsebene des Bakırçay errichtet wurde. Im Verlauf der letzten 2000 Jahre wurde die Bakırçay- Schwemmebene kontinuierlich aufgeschottert, und das ehemals geschĂŒtzt liegende „Teut114“ wurde anfĂ€llig fĂŒr Überflutungen
    • 

    corecore