434 research outputs found

    Alcoa-Mt. Holly Zero Process Water Discharge Using Phytotechnology

    Get PDF
    2008 S.C. Water Resources Conference - Addressing Water Challenges Facing the State and Regio

    Setting the Standard for “Neutral” Arbitrators: The Risk of Evident Partiality and the Impact of Monster Energy v. City Beverages

    Get PDF
    The use of Alternative Dispute Resolution (ADR), and particularly arbitration, has grown in tandem with the delays and costs of litigating in overburdened state and federal court systems, but that rise in popularity has not come without a cost. Although arbitration may often be a preferable alternative to a full-blown court trial, the inconsistency and insufficiency of existing disclosure requirements for arbitrators in many states limits the ability of parties to make an informed evaluation as to the risk or existence of potential bias. The recent Monster Energy case out of the United States Court of Appeals for the Ninth Circuit has begun to change the landscape for disclosure requirements for arbitrators under the Federal Arbitration Act, but unless state legislatures agree to implement disclosure requirements for arbitrators that allow the parties to accurately evaluate the risk of partiality themselves, ADR will not reach its potential as a more accessible and equally fair alternative to the court system. The Federal Arbitration Act and several state statutes impose disclosure requirements on arbitrators, but the issue of “evident partiality” arising from the potential economic motivations of arbitrators has rarely been examined by the courts. The Ninth Circuit’s ruling has put the spotlight on the need for arbitrators to disclose any potential financial interest or stake they may have in the outcome of an action. While the issue had not received much attention prior to Monster Energy, there has been growing concern in the legal community over the potential abuse and partiality permitted under the current disclosure requirements for arbitrators, particularly in light of the surge in arbitration clauses, and the disparate economic influence wielded by “repeat players” in the arbitration system. Given the private nature of ADR providers, it is to be expected that the rules applicable to arbitrators differ from Article III judges. However, as discussed in Monster Energy and Justice White’s concurring opinion in Commonwealth Coatings, parties to an arbitration should be made aware of all of the arbitrator’s non-trivial business dealings that may hinder the fairness of the process, including whether there are any financial incentives that might cause a reasonable party concern that an arbitrator could favor one party over another. Arbitration will continue to grow in popularity, highlighting the need to establish strict and unambiguous disclosure requirements to enable all participants in arbitration to evaluate the economic interests of potential arbitrators, and to minimize the risks of bias in such proceedings

    Applications of Bayesian Statistics in Fluvial Bed Load Transport

    Get PDF
    Fluvial sediment transport is a process that has long been important in managing water resources. While we intuitively recognize that increased flow amounts to increased sediment discharge, there is still significant uncertainty in the details. Because sediment transport---and in the context of this dissertation, bed load transport---is a strongly nonlinear process that is usually modeled using empirical or semi-empirical equations, there exists a large amount of uncertainty around model parameters, predictions, and model suitability. The focus of this dissertation is to develop and demonstrate a series of physically- and statistically-based sediment transport models that build on the scientific knowledge of the physics of sediment transport while evaluating the phenomenon in an environment that leads us to robust estimates of parametric, predictive, and model selection uncertainty. The success of these models permits us to put theoretically and procedurally sound uncertainty estimates to a process that is widely acknowledged to be variable and uncertain but has, to date, not developed robust statistical tools to quantify this uncertainty. This dissertation comprises four individual papers that methodically develop and prove the concept of Bayesian statistical sediment transport models. A simple pedagogical model is developed using synthetic and laboratory flume data---this model is then compared to traditional statistical approaches that are more familiar to the discipline. A single-fraction sediment transport model is developed on the Snake River to develop a probabilistic sediment budget whose results are compared to a sediment budget developed through an ad hoc uncertainty analysis. Lastly, a multi-fraction sediment transport model is developed in which multiple fractions of laboratory flume experiments are modeled and the results are compared to the standard theory that has been already published. The results of these models demonstrate that a Bayesian approach to sediment transport has much to offer the discipline as it is able to 1) accurately provide estimates of model parameters, 2) quantify parametric uncertainty of the models, 3) provide a means to evaluate relative model fit between different deterministic equations, 4) provide predictive uncertainty of sediment transport, 5) propagate uncertainty from the root causes into secondary and tertiary dependent functions, and 6) provide a means by which testing of established theory can be performed

    Lands and Natural Resources

    Get PDF

    Auswirkungen mechanischer Zugbelastung auf die Endothelzell- und Kardiomyozytendifferenzierung embryonaler Stammzellen der Maus

    Get PDF
    Die Mechanismen der kardiovaskulären Differenzierung pluripotenter ES-Zellen der Maus sind bisher unbekannt. Einen möglichen Differenzierungsstimulus stellen mechanische Zugbelastungen dar, die auf physiologische Art und Weise im wachsenden Gewebe erzeugt werden. Die vorliegende Arbeit vertritt die Hypothese, dass die kardiovaskuläre Differenzierung ESZellen der Maus durch exogen-applizierte mechanische Zugbelastung induziert werden kann. Hierbei werden folgende Versuchsergebnisse erzielt: Mechanische Zugbelastung an ES-Zellen erhöht dosisabhängig die Anzahl spontan kontrahierender Foci von Kardiomyozyten und vergrößert parallel hierzu deren Gewebsfläche. Mechanische Zugbelastung führt dosisabhängig zu einer Vergrößerung der PECAM-1 positiven Zellfläche und erhöht sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene die Expression des proangiogenen Transkriptionsfaktors HIF-1a und des endothelialen Wachstumsfaktors VEGF. Mechanische Zugbelastung führt zu einer Erhöhung der intrazellulären reaktiven Sauerstoffmediatoren (ROI) -Konzentrationen. Als Quelle der freigesetzten ROI kann die NADPH-Oxidase angesehen werden. Die mechanisch-induzierte intrazelluläre ROI-Generierung führt innerhalb kurzer Zeit zu einer Aktivierung der MAPKs p38, ERK 1/2 und JNK. Infolge spezifischer Inhibition der einzelnen MAPKs kann allen drei Informationsvermittlern eine entscheidende Rolle bei der Kardiomyogenese zugesprochen werden. JNK und ERK 1/2 nehmen weiterhin signifikanten Einfluss auf die vaskuläre Differenzierung. Mechanische Zugbelastung verstärkt die Expression kardialer Transkriptionsfaktoren. Folge dieses signifikanten Expressionsanstieges ist eine prozentuale Erhöhung der Anzahl kontrahierender Kardiomyozytenareale

    Rezension: Fäcke, Christiane & Meißner, Franz-Josef (Hrsg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto

    Get PDF
    Spätestens seit den 1990er Jahren werden Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität u.a. als (bildungs-)politisches Ziel, als Bedingung pädagogischer Praxis bzw. als Phänomen des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens beschrieben und bestimmt. Die mit den Begriffen bezeichneten Phänomene und Ziele haben sich als wichtiger Forschungsbereich nicht nur innerhalb der Fremdsprachenforschung, sondern auch in anderen Wissenschaftsdisziplinen etab-liert, die auch in interdisziplinären Fragestellungen und Studien zum Gegenstand gemacht werden

    Molekulardynamische Simulation einer voll hydratisierten Dipalmitoyl-glycero-phosphatidylcholin-Membran

    Get PDF
    Phospholipide sind einer der Hauptbestandteile biologischer Membranen,welche neben der Kompartimentierung der Zellen für die Kontrolle vonStoffaustauschvorgängen verantwortlich sind. Weiterhin finden vielebedeutende biochemische Reaktionen in der Zelle an Membran-gebundenenReaktionszentren statt. Aus diesem Grund ist ein tiefer gehendesVerständnis der physikalischen und chemischen Eigenschaftenbiologischer Membranen von entscheidender Bedeutung. So muß z.B. beider Entwicklung von Arzneimitteln gewährleistet werden, daß diese dieZellmembranen durchdringen können, falls sie ihre Wirkung in der Zelleselbst entfalten.In dieser Arbeit wurde eine voll hydratisierte DPPC-Membran in einerall-atom-Darstellung für 6 ns im mit Hilfe der SPME-Methode simuliert.Da die elektrostatischen Wechselwirkungen einen bedeutenden Einflußauf die Struktur und Dynamik des simulierten Systems ausüben wird,wurden die Partialladungen des DPPC-Moleküls quantenmechanischermittelt.Auf Grund der Anisotropie des Systems mußten viele strukturelle Größendurch mehrdimensionale Funktionen beschrieben werden, welche eine derwesentlichen in dieser Arbeit vorgestellten Neuerungen im Vergleich zuälteren Simulationen darstellen.Die ermittelten strukturellen Größen zeigen dabei eine in den meistenFällen zufriedenstellende Übereinstimmung mit experimentellen Daten,soweit diese vorhanden sind. So werden die CD-Ordnungsparameter unddie Anteile verschiedener Konformationen in der Alkylkette recht gutwiedergegeben. Dagegen zeigen sich für die Glyceringruppenregiondeutliche Abweichungen von experimentellen Daten. Dies läßt sich ausder langsamen Dynamik in der Glyceringruppenregion ableiten, welche zueiner vollständigen Equilibrierung deutlich längere Simulationszeitenerfordern würde. Die Struktur der Kopfgruppenregion, mit dem zurBilayernormalen deutlich gekippten PN-Vektor, entspricht wieder demexperimentell erhaltenen Bild. Die DPPC-Moleküle scheinen sich aufeinem annähernd hexagonalen Gitter anzuordnen. Eine genauereUntersuchung, welche die Artefakte der periodischen Randbedingungenweitgehend ausschließen sollte, ist jedoch nur mit einem deutlichgrößeren System zu erhalten. Die strukturellen Eigenschaften derWassermoleküle werden im wesentlichen von dem DPPC-Bilayeraufgeprägt. Dies ist gut aus derOrientierungswahrscheinlichkeitsdichte des Dipolmoments des Wassers zuentnehmen. Bis zur Alkylkettenregion liegt das Wasser überwiegend ineinem Netzwerk mit anderen Wassermolekülen gebunden vor, auch wenn derVerknüpfungsgrad dieses Netzwerks mit der Eindringtiefe des Wassers indie Membran deutlich abnimmt. Auch die dynamischen Eigenschaften derWasserphase werden durch die elektrostatischen Wechselwirkungen mitden DPPC-Molekülen entscheidend beeinflußt. So verlangsamt sich sowohldie Reorientierungsdynamik als auch die Diffusionsdynamik derWassermoleküle mit steigender Eindringtiefe in den Bilayerdeutlich. Die Dynamik des Wassers in der Alkylkettenregion konntejedoch auf Grund der geringen Wasserdichte in diesem Bereich nichtbzw. nur ansatzweise ermittelt werden. Die Dynamik des DPPCs spieltsich im Nanosekunden-Bereich ab, wobei die sich dieGlyceringruppenregion durch eine besonders langsame Dynamikauszeichnet.Weiterhin wurde das chemische Potential von Inhalationsanästhetika undNonimobilizers in der Membran bestimmt, um einen Eindruck von derVerteilung dieser Substanzen im Membransystem zu erhalten. Diesliefert einen Beitrag zur Bestimmung des Wirkungsmechanismus dieserAnästhetika. Dabei wurde die Theorie von Cantor zu Grunde gelegt,welche die anästhetische Wirkung mit einer Änderung des lateralenDruckprofils in der Membran in Verbindung setzt. Es zeigte sich, daßbei den sehr potenten Anästhetika (Halothan, Ethanol und CF3\CH2OH diehöchste Konzentration in der Alkylketten/Glycerinregion zu findenist. Dagegen zeigen sich bei den Edelgasen und n-Alkanen signifikanteKonzentrationen auch in der Alkylkettenregion. Jedoch ist dasVerhalten der nn-Alkane recht unintuitiv. Für eine detailiertereUntersuchung sind jedoch noch langwierige Simulationen zur Bestimmungdes lateralen Druckprofils von Nöten

    (K)eine Frage des Alters – Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe

    Get PDF

    "La persuasion est le moteur de l'enseignement" – Est-ce que le conseil fait avancer l'apprentissage autodirigé ?

    Get PDF
    À travers une étude empirique, nous avons cherché à explorer les possibilités et les conditions pour conseiller efficacement les étudiants, qui apprennent de manière autodirigée une langue étrangère en tandem. Encadrée par la Sprachlehrforschung allemande, la recherche était basée sur des méthodes de recherche empruntées à l'éthnométhodologie et à d'autres approches de recherche dites exploratrices-interprétatives.Sur la base des résultats de cette recherche, nous avons pu ouvrir une nouvelle perspective sur l'apprentissage qui n'est ni directement organisé ni orienté par un enseignant. En ayant recours aux termes apprentissage défensif et apprentissage expansif nous avons démontré la nécessité d'élargir le contexte pris en compte dans les séances de conseil.Si l'acte de conseiller vise à amener l'apprenant à plus d'autonomie, le conseiller ne devra plus limiter ses conseils et son soutien à la situation immédiate de l'apprentissage, c'est-à-dire il ne devra pas seulement s'en tenir à des indications plus ou moins techniques. Son rôle consistera alors plutôt à aider l'apprenant à tenir compte du contexte plus large dans lequel sont placés ses efforts d'appropriation d'une langue.Dans notre article, nous exposerons notre réconceptualisation du conseil et nous évaluerons les possibilités d'orienter et d'améliorer les processus d'apprentissage d'une langue étrangère à travers les séances de conseil.The paper presents a study designed to investigate the subjective theories used by learners involved in tandem language learning. We describe the interplay between these theories, the learners' interactional behaviour in tandem, and possible modification of inadequate subjective theories through counselling. Following Holec (1979), self-directed learning is commonly conceptualized inside a cognitivist action-theoretical model of learning. The analysis of the data collected shows, however, that in order to describe “self-directed learning” from the learner's point of view, we need a much broader definition than just “the freedom to set one's own objectives” in the narrow context of tandem work. It is argued that the approach to “learning” described by studies in critical psychology, might help to interpret data which would not be accessible in a purely cognitivist action-theoretical approach, and might also help to redefine the conditions and aims of counselling language learners
    • …
    corecore