324 research outputs found

    The Zen of Corporate Capital Structure Neutrality

    Get PDF
    Given the current tax rate structure - where the marginal tax rate of some persons exceeds the corporate tax rate and the marginal tax rate of others is exceeded by it - corporations are generally well advised to employ both debt and equity in their capital structures. The former will be held by low tax rate taxpayers and will serve to lower the effective aggregate tax rate6 on the corporation\u27s taxable income. The latter will be held by high tax rate taxpayers and will serve to keep low the effective aggregate tax rate on the corporation\u27s unrecognized economic income (such as any increase in the value of corporate assets, including goodwill). From the vantage of the Fisc, this is, of course, the worst of all possible worlds. This Article does not propose to do away with the infirmities of the current corporate tax regime by abolishing double taxation. For while Code § 11 may be the step child of federal income tax theory, there currently appears to be no realistic prospect to repeal it. At least in the case of publicly traded corporations - the most important class of double-taxed entities - Americans tend to view them either as a free good, which can be taxed with economic impunity, or as a proxy for the faceless rich, who are undertaxed in any event. Perhaps this will change in time, as the proliferation of 401(K) plans turns the hoards of middle class taxpayers into capitalists. But a change seems to be yet a good way off. And in any event, as I argue below, integration - at least in its commonly proposed forms - would not necessarily cure all that ails the current corporate tax system. Thus, this Article takes double taxation as a given and as a challenge. It asks how, if at all, a double tax regime can be designed so that economic actors are powerless to use capital structure to influence tax collections. The linchpin to the answer, set forth in Part VI below, is that the Code cannot allow any nontrivial corporate deduction with respect to any returns earned by any corporate capital providers. In particular, and merely as one example, the corporate deduction for interest expense must be abolished

    Little Boxes: Can Optimal Commodity Tax Methodology Save the Debt-Equity Distinction?

    Get PDF
    Optimal commodity tax methodology has been proposed as a way of making difficult line drawing decisions in the income tax. This paper explores some practical difficulties with the approach, and concludes that in one area - the debt-equity divide - the approach is unlikely to prove useful over any significant time horizon

    The Zen of Corporate Capital Structure Neutrality

    Get PDF
    It is well understood that corporate capital structure affects tax collections. Most basically, corporate interest expense is deductible. With each interest accrual, the corporate tax base shrinks. Thus, there is a broad range of circumstances in which corporate managers are encouraged by the Internal Revenue Code (the Code ) to load their corporate capital structures with debt. But there is little support for the proposition that Conpress desires corporations to adopt such debt-laden capital structures. Indeed, much tax legislation suggests congressional displeasure with the achievable degree of corporate self- integration. On the other hand, corporate equity has its charms: shareholders are able to defer their gains essentially forever. Thus, in some circumstances the Code encourages corporate managers to load their corporate capital structures with equity. Based on the numerous provisions in the Code that depress the relative tax cost of equity, it is probably safe to conclude that Congress is more sanguine about equity than it is about debt. But periodically, Congress tempers its enthusiasm. And academicians as a group find the feature of equity deferral - the realization requirement - quite troubling

    How I Learned to Stop Worrying and Love Double Taxation

    Get PDF
    This Article is divided into three Parts. The first Part is devotedto an example demonstrating that, while double taxation may be gratuitous in a purely domestic context, it invariably becomes necessary in a multinational context. The second Part formalizes and generalizes the example, and concludes that double taxation is not only necessary in a multinational context, but also in any multi-period domestic context. The third Part contains a few policy prescriptions that, I fervently hope, will guide future administrations

    A Minimalist Approach to Corporate Income Taxation

    Get PDF

    AC electric trapping of neutral atoms

    Get PDF
    We study the dynamic behavior of ultracold neutral atoms in a macroscopic ac electric trap. Confinement in such a trap is achieved by switching between two saddle-point configurations of the electric field. The gradual formation of a stably trapped cloud is observed and the trap performance is studied versus the switching frequency and the symmetry of the switching cycle. Additionally, the electric field in the trap is mapped out by imaging the atom cloud while the fields are still on. Finally, the phase-space acceptance of the trap is probed by introducing a modified switching cycle. The experimental results are reproduced using full three-dimensional trajectory calculations.Comment: 10 pages, 13 figures, updated version, added journal referenc

    Pathophysiologie und Behandlung der Blutungsexpansion bei akuten intrazerebralen Blutungen

    Get PDF
    Die intrazerebrale Blutung ist der Subtyp des Schlaganfalls mit der höchsten MortalitĂ€t und eine Verbesserung der Behandlungsoptionen ist dringend erforderlich. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden, um die Pathophysiologie der Blutungsexpansion besser zu verstehen und neue BehandlungsansĂ€tze im Falle einer intrazerebralen Blutung, insbesondere unter Antikoagulation, zu untersuchen. Es wurde ein neues experimentelles Mausmodell entwickelt um den Mechanismus des Blutungswachstums besser zu verstehen. Hierbei konnte zum ersten Mal Fishers „Avalanche-Theorie“ bestĂ€tigt und die GesetzmĂ€ĂŸigkeiten dahinter nĂ€her beleuchtet werden. Neben rein mechanischen Gesichtspunkten wurde dabei auch der Einfluss von Antikoagulation und Blutdruck in einer spezifischen Phase des Blutungswachstums, nĂ€mlich nach sekundĂ€r mechanischem Zerreißen von zerebralen BlutgefĂ€ĂŸen, untersucht. Der Einfluss der Blutdruckhöhe auf die Blutungsexpansion vor dem Hintergrund einer Antikoagulation mit Warfarin wurde von uns auch in einer klinischen Studie an 69 antikoagulierten Patienten und 69 nicht antikoagulierten Kontrollpatienten, retrospektiv untersucht. Im Gegensatz zu einzelnen anderen Publikationen fanden wir keinen Zusammenhang zwischen dem Blutdruck in den ersten 24 Stunden und der Blutungsexpansion. Möglicherweise hat die Blutdruckhöhe in den verschiedenen Phasen der Blutungsexpansion unterschiedliche Auswirkungen was diskrepante Ergebnisse zu anderen Gruppen erklĂ€ren mag. In einer weiteren Arbeit wurde anhand der Daten einer großen randomisierten klinischen Studie (ATACH-2 umfasste 1000 Patienten) mit einer im Voraus geplanten Subgruppenanalyse untersucht, ob eine Erkrankung der kleinen zerebralen GefĂ€ĂŸe, welche ihren Ausdruck in zerebralen Mikroblutungen findet, assoziiert ist mit einem erhöhten Risiko der Blutungsexpansion. WĂ€hrend sich eine hohe PrĂ€valenz zerebraler Mikroblutungen bei intrazerebralen Blutungen zeigte, konnte kein erhöhtes Risiko fĂŒr Blutungsexpansion festgestellt werden. Mit der Zulassung von neuen oralen Antikoagulantien stellte sich die Frage nach deren Sicherheitsprofil. Experimentell konnten wir in zwei unterschiedlichen Mausmodellen (Collagenase-Modell, Lasermodell kortikaler Mikroblutungen) als erste einen Sicherheitsvorteil des direkten Thrombininhibitors Dabigatran im Vergleich zu einer herkömmlichen Antikoagulation mit dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin im Hinblick auf BlutungsgrĂ¶ĂŸe der intrazerebralen Blutung feststellen. Neben direkten praktischen Implikationen, wirft diese Arbeit auch ein Licht auf die Wichtigkeit und KomplexitĂ€t der Gerinnungskaskade im Hinblick auf Blutungsexpansion. Diese ZusammenhĂ€nge untersuchten wir auch noch einmal eingehender, indem wir das etablierte Collagenase-Modell der intrazerebralen Blutung mit moderner kontrastmittelgestĂŒtzter Dual-Energy Computertomographie verbanden und so experimentell zeigen konnten, dass Blutungen unter Dabigatran frĂŒher sistieren als unter Warfarin. Dieser Effekt konnte mit der Gabe von Prothrombinkomplex-Konzentrat bei Blutungen unter Warfarin aufgehoben werden. Die EffektivitĂ€t von Prothrombinkomplex-Konzentrat im Hinblick auf eine Begrenzung des Blutungswachstums im Falle einer intrazerebralen Blutung konnten wir noch in einer weiteren Arbeit experimentell bestĂ€tigen. ZusĂ€tzlich gelang es uns darzulegen, dass rFVIIa Ă€quivalent effektiv in der Lage ist, die Gerinnung rasch zu normalisieren und Blutungsexpansion zu verhindern. In einer letzten Arbeit setzten wir den Fokus auf die Behandlung von SekundĂ€rschĂ€den wie Blut-Hirn-Schrankenstörung und Hirnödem nach experimenteller intrazerebraler Blutung. Das immunmodulatorisch wirksame Medikament Fingolimod (FTY720) zeigte sich hier, anders als in einigen experimentellen Arbeiten zum ischĂ€mischen Schlaganfall, nicht neuroprotektiv wirksam. Zusammenfassend hat sich in den vergangenen Jahren die Forschung zur intrazerebralen Blutung intensiviert. Durch den technischen Fortschritt werden wir in Zukunft immer schneller zum Patienten und zur Diagnose gelangen. Damit sind wir vielleicht schon in absehbarer Zeit in der Lage, den Patienten in der mutmaßlich vulnerabelsten Phase seiner Erkrankung zu behandeln. Weitere Forschung ist notwendig, um die Pathophysiologie der intrazerebralen Blutung im Detail zu verstehen, Diagnosealgorithmen zu verbessern und Behandlungsoptionen, insbesondere zur HĂ€mostase zu entwickeln

    Trapping of Rb atoms by ac electric fields

    Get PDF
    We demonstrate trapping of an ultracold gas of neutral atoms in a macroscopic ac electric trap. Three-dimensional confinement is obtained by switching between two saddle-point configurations of the electric field. Stable trapping is observed in a narrow range of switching frequencies around 60 Hz. The dynamic confinement of the atoms is directly visualized at different phases of the ac switching cycle. We observe about 10^5 Rb atoms in the 1 mm^3 large and several microkelvins deep trap with a lifetime of approximately 5 s.Comment: 4 pages, 4 figures; updated version, added journal referenc

    Gode lekeplasser er viktig for barnas utvikling

    Get PDF
    Byggforskserien gir rÄd om planlegging og utforming av uteomrÄder for lek og aktivitet.publishedVersio

    Charakterisierung des MATE-Transporters Mte1 und Etablierung eines Transformationssystems fĂŒr den Ektomykorrhiza-Pilz Tricholoma vaccinum

    Get PDF
    Die Ektomykorrhiza, eine mutualistischen Symbiose zwischen Wurzeln von Laub- und NadelbĂ€umen mit Pilzen v.a. der Basidiomyceten, ist gekennzeichnet durch den Stoffaustausch zwischen beiden Partnern. Zudem weisen mykorrhizierte BĂ€ume eine höhere Toleranz gegenĂŒber Trockenheit, Phytopathogenen und Schwermetallstress auf, wobei die molekularen Prozesse, die dieser Toleranz zu Grunde liegen bisher noch weitgehend unbekannt sind. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Transporter der „Multidrug and toxic compound extrusion“ (MATE)-Familie aus dem Ektomykorrhiza-Pilz Tricholoma vaccinum isoliert und charakterisiert. Durch die heterologe Expression von mte1 in Saccharomyces cerevisiae wurde das Substratspektrum ermittelt, wobei neben verschiedenen Metallen und Schwermetallen auch Xenobiotika wie DNA-interkalierende Farbstoffe und Fungizide als Substrate identifiziert werden konnten. Zudem konnte unter Kupfersulfat-Exposition gezeigt werden, dass ein Transport von Glutathion-Konjugaten ĂŒber Mte1 möglich ist. Ebenso kann Mte1 auch SekundĂ€rmetabolite anderer bodenbewohnender Organismen transportieren und ist in der Lage, antibiotisch wirksame Monoterpene aus dem Harz der Fichtenwurzel zu detoxifizieren. Somit ist es möglich, dass Mte1 an der Umgehung der pflanzlichen Abwehrreaktion bei der Ausbildung der Symbiose beteiligt ist. FĂŒr eine weitergehende Analyse im homologen System wurde ein auf Agrobacterium tumefaciens basierendes Transformationssystem fĂŒr T. vaccinum etabliert. Dabei konnte gezeigt werden, dass sowohl das eingebrachte Markergen, das Hygromycin-B-Resistenzgen, als auch das Reportergen egfp unter einem heterologen Promotor in den Hyphen exprimiert werden. Die Transformanten wiesen keinen verĂ€nderten PhĂ€notyp auf und zeigten sich in einer Langzeituntersuchung als mitotisch stabil. Außerdem waren transformierte Hyphen weiterhin in der Lage mit dem Interaktionspartner Fichte (Picea abies) eine Symbiose auszubilden
    • 

    corecore