2,431 research outputs found
Quantum transport including nonparabolicity and phonon scattering: application to silicon nanowires
In this work, the particular and combined influence of nonparabolicity and phonon scattering on the device characteristics of a triple-gate silicon nanowire is investigated. In addition, different approximations of the retarded self-energy for electron-phonon scattering are analyzed in terms of the electrostatics, current and computational cos
Armut und Gesundheit
Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die ZusammenhĂ€nge zwischen chronischem Stress, Strategien der Stressverarbeitung und Gesundheitsbeschwerden bei Armutsbetroffenen. Basierend auf der transaktionalen Stresstheorie sowie Ressourcenmodellen wurden die moderierenden und mediatierenden Variablen im âresource appraisalâ untersucht. Weiters erfolgte eine Erfassung der subjektiven Gesundheitsbeschwerden, der aktuellen Erkrankungen und der chronischen Krankheiten der Befragten.Als Erhebungsinstrumente dienten das Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS), der Stressverarbeitungsbogen (SCF-120), der KohĂ€renzsinn-Fragebogen (SOC-13) und die Freiburger Beschwerdenliste (FBL-R). Die Stichprobe bestand zu 45% aus Personen, die unter der Armutsgrenze leben. Der Rest folgte einer Zufallsauswahl der Bevölkerung.Festgestellt wurde, dass Armut und Geschlecht den gröĂten Einfluss auf chronischen Stress haben. Einkommensarme Frauen sind davon am stĂ€rksten betroffen. Die gute Performance Armutsbetroffener bei den Positivstrategien wird durch die schlechte bei den Negativstrategien mehr als konterkariert. Menschen unter der Armutsgrenze können eine Reihe von positiver Strategien zur Stressverarbeitung mobilisieren wie Situations- und Reaktionskontrolle oder die Suche nach UnterstĂŒtzung. Die fehlende Selbstwirksamkeit und Kompetenzerwartung samt hoher Resignation fĂŒhren aber zu starkem Ressourcenverlust. Der KohĂ€renzsinn ist deutlich niedriger als in der Normalbevölkerung. Weiters treten bei Armutsbetroffenen âchronischâ Gratifikationskrisen auf. Mangel an Anerkennung und erfolgloses BemĂŒhen zusammen mit der signifikanten Tendenz, sich sozial zurĂŒckzuziehen, lassen weiters auf hohe Scham schlieĂen.Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die drei Transaktionsvariablen âKohĂ€renzsinnâ, âMangel an Anerkennungâ und âUnfreiwilliges Alleinseinâ eine hohe Bedeutung fĂŒr die Stressverarbeitung und die Gesundheitsfolgen Armutsbetroffener aufweisen
Work-life balance in physicians working in two emergency departments of a university hospital: Results of a qualitative focus group study
By applying an explorative approach, we aimed to identify a wide set of challenges and opportunities for the compatibility of the work and life domains in emergency department (ED) physicians as well as their suggestions for practical approaches to improve work-life balance. Four focus groups with 14 physicians of differing hierarchical position and family status were carried out at two EDs of one major university hospital. Data analysis was based on qualitative content analysis. Discussed themes within main categories included ED work conditions, aspects of residency training, physician's mentality and behaviors as well as context factors of university medicine. Working in an ED is associated with a comparatively high work-life-interference, mostly due to the unpredictable nature of ED work. Based on our context-specific findings, further research might address factors influencing work-life balance in ED physicians with a mixed-methods approach for identification of relevant associations and intervention approaches in this field
UV-Induced Crosslinking of Poly[2-(2â-Norbornenyl)-2-Oxazoline]s
A 2-oxazoline monomer bearing a norbornenyl functionality in the side-chain was prepared from the reaction of 5-norbornene-2-carbonitrile and 2-ethanol amine. This monomer could be successfully polymerized using a 2-oxazolinium-based macroinitiator that was in-situ generated from the methyl cation-initiated oligomerization of 2-ethyl-2-oxazoline. This polymer could be subjected to polymeranalogous reactions involving the alkene groups of the norbornenyl side-chains: A proof-of-concept was established by utilizing the polymers in photoresists that were crosslinked by thiol-ene reactions involving bisfunctional thiols. Photoinitiators for the UV-induced thiol-ene reaction were required in catalytic amounts only. After development, the resists exhibited reproduction of the geometric patterns with a resolution of 30 ÎŒm
Bimanual Grasping adheres to Weberâs Law
Acknowledgments Thomas Schenk was supported by grants from the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft: DFG-SCHE 735/2-2 and DFG-SCHE 735/3-2) Funding The authors disclosed receipt of the following financial support for the research, authorship, and/or publication of this article: This work was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (grant numbers DFG-SCHE735/2-2, DFG-SCHE 735/3-2)Peer reviewedPublisher PD
Untersuchungen zur Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und Freisetzung neutrophiler Elastase durch polymorphkernige Granulozyten nach Stimulierung mit parodontopathogenen Spezies
Die chronische und aggressive Parodontitis stellen die bedeutendsten Formen der Parodontalerkrankungen dar. Zu ihrer Pathogenese tragen die Bakterienspezies Porphyromonas gingivalis und Aggregatibacter actinomycetemcomitans entscheidend bei. Die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies und die AusschĂŒttung von Enzymen im Rahmen der Phagozytose sind wichtige antibakterielle Mechanismen der Phagozyten. Bei Freisetzung in den Extrazellularraum kommt es aufgrund der unspezifischen Wirkungsweise auch zur SchĂ€digung des parodontalen StĂŒtzgewebes.
Ziel der In-vitro-Studie war der quantitative Nachweis von intra- sowie extrazellulÀren Sauerstoffspezies. Weiterhin stand die Bestimmung der AktivitÀt der neutrophilen Elastase im Vordergrund.
Insgesamt wurden 30 Probanden (12 chronische Parodontitis, 6 aggressive Parodontitis, 12 gesunde Kontrollgruppe) zur VersuchsdurchfĂŒhrung herangezogen. Als Bakterienspezies kamen Porphyromonas gingivalis ATCC 33277 und Aggregatibacter actinomycetemcomitans Y4 zum Einsatz. Nach der intravenösen Blutentnahme erfolgte die PrĂ€paration der Granulozyten und Bakterien, woraufhin die Bakterien zu den neutrophilen Granulozyten (PMNs) hinzugegeben und bis zu zwei Stunden bei 37°C inkubiert wurden. Die Bestimmung der intra- sowie extrazellulĂ€ren reaktiven Sauerstoffspezies erfolgte mit Hilfe der luminol- und isoluminol-abhĂ€ngigen Chemolumineszenz. Die spektrophotometrische Analyse der extrazellulĂ€r ausgeschĂŒtteten humanen neutrophilen Elastase (HNE) wurde mittels Elisa-Reader durchgefĂŒhrt.
Ein Resultat dieser Studie ist, dass die PMNs von Patienten mit aggressiver und chronischer Parodontitis ohne bakterielle Stimulation deutlich hyperreaktiv sind. GegenĂŒber den gesunden Kontrollpersonen liegt eine deutlich gesteigerte ElastaseaktivitĂ€t sowie Radikalsynthese vor. Dabei kommt es bei der aggressiven Parodontitis zur höchsten Radikalproduktion und ElastaseausschĂŒttung. Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass nach bakterieller Stimulation die PMNs bei chronischer Parodontitis vermehrt Radikale bilden, wĂ€hrend die PMNs bei aggressiver Parodontitis eine gesteigerte HNE-AktivitĂ€t aufweisen. Den Ergebnissen zufolge basiert die phagozytĂ€re Abtötung von Porphyromonas gingivalis auf dem eher nichtoxidativen Mechanismus der enzymatischen Hydrolyse. Beim Killing von Aggregatibacter actinomycetemcomitans steht demgegenĂŒber die Produktion reaktiver Sauerstoffverbindungen im Vordergrund.
Die im Rahmen der immunologischen Abwehr aus den neutrophilen Granulozyten freigesetzten Radikale sowie Enzyme tragen entscheidend zur Pathogenese der chronischen und aggressiven Parodontitis bei
Silicon reduces the iron uptake in rice and induces iron homeostasis related genes
Gramineous plants take up silicon (Si) that enhances the formation of exodermal Casparian bands (CBs) in the roots of rice (Oryza sativa L.). Furthermore, it is known that Si supply reduces the concentration of Fe in rice shoots. We hypothesized that the Si-enhanced CB formation in the exodermis reduces in the flux of Fe in the apoplast and the uptake of Fe loaded deoxymugineic acid. Thus, the effect of silicic acid supply at varied Fe concentrations and Fe forms was investigated in nutrient solution. The Fe concentrations in the shoot and apoplastic Fe concentrations in the root were determined and an Affymetrix GeneChip experiment was carried out together with qRT-PCR measurements for observation of transcriptomic reactions. Additionally, the Fe uptake of an overexpression mutant of OsABCG25 with an enhanced exodermal CB formation was investigated. The application of silicic acid reduced the Fe concentrations in shoot DM independently of the supplied Fe concentration and Fe form. As a reaction to the Fe shortage, the full cascade of Fe-homeostasis-related genes in the roots was upregulated. Silicic acid supply also decreased the apoplastic Fe concentrations in roots. In addition, an overexpression mutant of OsABCG25 with an enhanced CB formation showed a reduced uptake of Fe in excess Fe conditions. The results suggest that the Si-induced CB formation in the exodermis hampers the flux of Fe into the apoplast of the cortex and, thus, Fe uptake of rice grown in nutrient solution which is reflected in the upregulation of Fe homeostasis-related genes
- âŠ