812 research outputs found

    Energy Demand Analysis and Forecast

    Get PDF

    Biomarker zur MortalitÀtsprÀdiktion im infarktbezogenen kardiogenen Schock

    Get PDF
    Hintergrund: Trotz der intensiven Behandlungsmöglichkeiten im infarktbezogenen kardiogenen Schock sind hohe MortalitĂ€tsraten (ca 40-50%) weiterhin zu beobachten. Eine Reihe klinischer, angiografischer und laborchemischer Parameter sind hinsichtlich ihrer prognostischen Aussagekraft im Einzelnen oder in kleineren Gruppen untersucht worden. Bisherige MortalitĂ€tsprĂ€diktionsmodelle benötigen das Einholen klinischer/anamnestischer, angiografischer und biochemischer Variablen, was zu einer erschwerten Anwendbarkeit im klinischen Alltag fĂŒhrt. Eine frĂŒhe und valide Risikostratifizierung ist notwendig um weitere Therapieentscheidungen zu treffen und unterschiedliche Risikopopulationen fĂŒr zukĂŒnftige klinische Studien zu identifizieren.   Ziele: In der vorliegenden Arbeit sollte unter Einbezug einer großen Bandbreite von klinischen Parametern, sowie neuen und etablierten Biomarkern, ein Risikoscore entwickelt werden, der nur die relevantesten PrĂ€diktoren der 30-Tage-MortalitĂ€t einschließt, um so ein einfach anzuwendendes Tool zur Risikostratifizierung zu erstellen. Methoden: Der Risikoscore wurde anhand von 458 Patient:innen aus der multizentrischen randomisierten CULPRIT-SHOCK Studie mittels Least Absolute Shrinkage Selection Operator (LASSO), einem penalisierten multivariaten logistischen Regressionsmodell entwickelt. Als externe Validierungskohorte dienten 163 Patient:innen der IABP-SHOCK II Studie. Die prĂ€diktive Aussagekraft wurde in interner, intern-extern (zeitlicher) und externer Validierung durch Diskrimination (AUC, c-Statistik), Kalibration, Klinischer Nutzen (decision curve analysis) und Kaplan-Meier-Kurven analysiert. Anschließend wurde der Risikoscore mit bisherigen Prognosemodellen hinsichtlich der diskriminativen Kraft (AUC, c-Statistik) verglichen. Ergebnisse: Aus 58 Kandidatenvariablen (30 klinische Parameter, 28 Biomarker) wurden nur vier als relevante PrĂ€diktoren identifiziert. Aus Cystatin C, Laktat, Interleukin-6 und NTproBNP wurde somit der CLIP Score gebildet. In der internen Validierung wurde eine AUC von 0.82 (95% CI: 0.77-0.85) erreicht, in der intern-externen (zeitlichen) Validierung eine AUC von 0.83 (95% CI 0.76 – 0.90). Die externe Validierung ergab eine AUC von 0.73 (95% CI: 0.65 – 0.80). Es zeigte sich eine gute Kalibrierung und ein großer positiver Nettobenefit im klinischen Nutzen. Der CLIP Score ĂŒberragte den SAPS II risk score (0.830 95% CI 0.765-0.896 vs 0.626 95% CI 0.528-0.725; P<0.001) und den IABP-SHOCK II risk score (0.830 95% CI 0.765-0.896 vs 0.761 95% CI 0.685-0.837; P=0.03) in der intern-externen (zeitlichen) Validierungskohorte. Zusammenfassung/Schlussfolgerung: Wir entwickelten und validierten einen reinen Biomarker Risikoscore zur Vorhersage der 30-Tage-MortalitĂ€t im infarktbezogenen kardiogenen Schock. Er stellt ein wertvolles Tool zur UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen fĂŒr Therapieeskalation oder –deeskalation dar. Er kann automatisch aus vier rund um die Uhr verfĂŒgbaren Routinebiomarkern berechnet werden und ĂŒbertrifft bisherige Risikoscores.:EinfĂŒhrung 3 1. Akuter Myokardinfarkt 3 2. Infarktbezogener kardiogener Schock 5 2.1. Definiton, Ätiologie, Epidemiologie und Klassifikation 5 2.2. TherapieansĂ€tze 8 2.3. Die CULPRIT-SHOCK Studie 10 2.4. Bisherige Biomarkeruntersuchungen 10 2.5. Bisherige Prognosemodelle 11 3. Rationale der vorliegenden Studie 14 Formatierte Publikation 15 Zusammenfassung 25 Literaturverzeichnis 28 Anlagen (AbkĂŒrzungsverzeichnis, Supplemental Materials der Publikation) 33 Darstellung des eigenen Beitrags 55 SelbststĂ€ndigkeitserklĂ€rung 59 Lebenslauf 60 Publikationen 62 Danksagungen 6

    Considering the shareholder perspective: value-based management systems and stock market performance

    Get PDF
    We empirically study the use of value-based management systems in listed German firms and examine implications for firms' stock market performance. Using a novel, hand-collected data set covering 1,083 firm years from 2002 to 2008, we find that value-based management systems become increasingly common. Specifically, in 2008 42% of our sample firms have implemented such a system. In the empirical analysis, we find that firms that implement value-based management systems earn statistically significant and economically substantial abnormal stock market returns measured within a two-year adoption phase. These excess returns are not jeopardized by poor post-adoption returns. In the analysis, we carefully control for risk and account for endogeneity concerns. Overall, our findings support the view that shareholders consider the adoption of a value-based management system as a credible signal that management will focus on shareholder interests and that such systems actually increase shareholder value. --value-based management,corporate governance,econometric analysis,Germany

    Visceral Adipose Tissue Inflammatory Factors (TNF-Alpha, SOCS3) in Gestational Diabetes (GDM): Epigenetics as a Clue in GDM Pathophysiology

    Get PDF
    Gestational diabetes (GDM) is among the most challenging diseases in westernized countries, affecting mother and child, immediately and in later life. Obesity is a major risk factor for GDM. However, the impact visceral obesity and related epigenetics play for GDM etiopathogenesis have hardly been considered so far. Our recent findings within the prospective 'EaCH' cohort study of women with GDM or normal glucose tolerance (NGT), showed the role, critical factors of insulin resistance (i.e., adiponectin, insulin receptor) may have for GDM pathophysiology with epigenetically modified expression in subcutaneous (SAT) and visceral (VAT) adipose tissues. Here we investigated the expression and promoter methylation of key inflammatory candidates, tumor necrosis factor-alpha (TNF-α) and suppressor of cytokine signaling 3 (SOCS3) in maternal adipose tissues collected during caesarian section (GDM, n = 19; NGT, n = 22). The mRNA expression of TNF-α and SOCS3 was significantly increased in VAT, but not in SAT, of GDM patients vs. NGT, accompanied by specific alterations of respective promoter methylation patterns. In conclusion, we propose a critical role of VAT and visceral obesity for the pathogenesis of GDM, with epigenetic alterations of the expression of inflammatory factors as a potential factor

    GENERATING CONSUMER INSIGHTS FROM BIG DATA CLICKSTREAM INFORMATION AND THE LINK WITH TRANSACTION-RELATED SHOPPING BEHAVIOR

    Get PDF
    E-Commerce firms collect enormous amounts of information in their databases. Yet, only a fraction is used to improve business processes and decision-making, while many useful sources often remain underexplored. Therefore, we propose a new and interdisciplinary method to identify goals of consumers and develop an online shopping typology. We use k-means clustering and non-parametric analysis of variance tests to categorize search patterns as Buying, Searching, Browsing or Bouncing. Adding to purchase decision-making theory we propose that the use of off-site clickstream data—the sequence of consumers’ advertising channel clicks to a firm’s website—can significantly enhance the understand-ing of shopping motivation and transaction-related behavior, even before entering the website. To run our consumer data analytics we use a unique and extensive dataset from a large European apparel company with over 80 million clicks covering 11 online advertising channels. Our results show that consumers with higher goal-direction have significantly higher purchase propensities, and against our expectations - consumers with higher levels of shopping involvement show higher return rates. Our conceptual approach and insights contribute to theory and practice alike such that it may help to improve real-time decision-making in marketing analytics to substantially enhance the customer experience online

    FachkrÀfte im Gesundheitswesen und das Thema hÀusliche Gewalt: Ergebnisse dreier Befragungen in Sachsen 2009, 2010 und 2015

    Get PDF
    Hintergrund: HĂ€usliche Gewalt ist ein allgegenwĂ€rtiges Problem mit multiplen negativen Gesundheitsauswirkungen fĂŒr Betroffene und hohen Folgekosten fĂŒr das Gemeinwesen. Aufgrund der direkten und indirekten Gesundheitsfolgen nehmen Betroffene hĂ€ufig medizinische Hilfe in Anspruch. Diese Kontakte sind wesentlich hĂ€ufiger als die Inanspruchnahme spezifischer nichtmedizinischer Hilfeeinrichtungen. GesundheitsfachkrĂ€ften kommt hiermit eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung hĂ€uslicher Gewalt, der Versorgung ihrer Folgen und auch der PrĂ€vention weiterer Gewalt zu. Um FachkrĂ€fte im Gesundheitswesen fĂŒr das Thema zu sensibilisieren und zu qualifizieren, wurde in den Jahren 2008-2010 das Projekt „Hinsehen – Erkennen – Handeln“ (HEH) durchgefĂŒhrt. Es wurden ein Dokumentationsbogen fĂŒr Sachsen sowie Informationsmaterialien fĂŒr Betroffene entwickelt und gemeinsam mit dem bereits bestehenden Ă€rztlichen Leitfaden in berufs- und fachgruppenspezifischen Veranstaltungen vorgestellt. Die Evaluation der Veranstaltungen fand kontinuierlich Eingang in die Weiterentwicklung der Materialien. Das Projekt wurde begleitet durch Befragungen von GesundheitsfachkrĂ€ften, mit einer Ersterhebung 2009 und einer Folgeerhebung 2010. Basierend hierauf beauftragte das SĂ€chsische Staatsministerium fĂŒr Gleichstellung und Integration 2015 die Erstellung eines „Maßnahmenkatalogs zur Einbindung des Gesundheitswesens in die Hilfenetzwerke zur BekĂ€mpfung hĂ€uslicher Gewalt in Sachsen“ und in Vorbereitung dazu eine erneute Befragung aller sĂ€chsischen (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-) Ärzten. Die drei genannten Befragungen sind Gegenstand der hier vorgelegten Promotionsschrift. Methoden: Bei den Befragungen 2009 und 2010 wurden 4787 bzw. 4812 FachkrĂ€fte im Gesundheitswesen angeschrieben (Angehörige des UniversitĂ€tsklinikums, ambulant tĂ€tige Ärzt*innen, Psycholog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen und PflegekrĂ€fte aus Dresden und Chemnitz). Der Fragebogen umfasste 74 Items in den Bereichen: Person und Beruf, Informationsstand zum Thema, Umgang mit Betroffenen, Bekanntheit von Arbeitshilfen und Beratungsstellen, sowie Einstellung zu Fortbildungen zum Thema. Der RĂŒcklauf betrug 1107 (23%) bzw. 788 (16%). Unter den Antwortenden der Re-Befragung 2010 befanden sich 132 von insgesamt 931 Teilnehmern von Schulungen im Rahmen des Projektes HEH. FĂŒr die Befragung 2015 wurden alle 20.712 sĂ€chsischen (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzte (16.757 bzw. 3.955) angeschrieben. Der Fragebogen enthielt 78 Items in den vorgenannten Themenbereichen; zusĂ€tzlich sollte ein beigelegter Dokumentationsbogen bewertet werden. Der RĂŒcklauf betrug 1346 (6.5%). Von den weiblichen Angeschriebenen antworteten 8,3%, von den mĂ€nnlichen 4,3%. Die Auswertung der Antworten erfolgte mit Hilfe deskriptiver Statistik. Vergleiche wurden durchgefĂŒhrt zwischen Berufsgruppen, zwischen den StĂ€dten Dresden und Chemnitz, zwischen den Befragungszeitpunkten 2009 und 2010, sowie zwischen Schulungsteilnehmern und Nicht-Schulungsteilnehmern. Bei der Auswertung der Befragung 2015 wurden zusĂ€tzlich Beziehungen zwischen der Beantwortung einzelner Items hergestellt. Ergebnisse: a) Informationsstand zum Thema HĂ€usliche Gewalt: Auf einer mehrstufigen Skala zur subjektiven Informiertheit lagen in den jeweiligen Gesamtkollektiven die Antworten mehrheitlich nahe dem Mittelwert; es fanden sich keine Unterschiede nach Befragungsjahren, StĂ€dten oder Berufsgruppen. Allerdings fĂŒhlten sich niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Dresden im Jahr 2010 signifikant besser informiert als in Chemnitz (p=0.02); in 2015 war dieser Unterschied nicht mehr vorhanden. Unter den Antwortenden 2010 fĂŒhlten sich diejenigen, die an einer Schulung teilgenommen hatten, hochsignifikant besser informiert als Nicht-Schulungsteilnehmer (p<.001); dies sowohl im Vergleich innerhalb Dresdens (EffektstĂ€rke d=0.59) als auch zwischen den StĂ€dten als auch im Vergleich mit dem Gesamtkollektiv 2009. SchrĂ€nkt man die Vergleiche auf diejenigen Personen ein, die angaben, auf beide Befragungen geantwortet zu haben, war die EffektstĂ€rke zwischen Schulungsteilnehmern und Nicht-Schulungsteilnehmern aus Dresden noch etwas höher (d=0.61); zusĂ€tzlich fand sich sogar ein Unterschied unter den Nicht-Schulungsteilnehmern 2009 und 2010 (p<0.001; d=0.19). Dieser letzte Unterschied war fĂŒr die Antwortenden aus Chemnitz nicht vorhanden. Gebeten um eine SchĂ€tzung der LebenszeitprĂ€valenz von Erlebnissen hĂ€uslicher Gewalt, antworteten in allen drei Befragungskollektiven nur ein Viertel nahe der tatsĂ€chlichen Ziffer fĂŒr Frauen von 20-30%; fĂŒr MĂ€nner wurde die Ziffer deutlich geringer geschĂ€tzt, wobei verlĂ€ssliche epidemiologische Zahlen nicht vorliegen. Unterschiede zwischen den Untergruppen von Befragten waren nicht zu erkennen. b) Umgang mit Betroffenen: In allen drei Befragungen wurde die vermutete berufliche KontakthĂ€ufigkeit zu Betroffenen als sehr gering eingestuft; einzige Ausnahme bildete die Berufsgruppe der Psycholog*innen. Die Bereitschaft, Betroffene anzusprechen, wurde mit 40-100% als durchaus hoch eingeschĂ€tzt, es fanden sich jedoch signifikante Unterschiede zwischen den Berufsgruppen (niedriger bei Hebammen und PflegekrĂ€ften, höher bei Ärzt*innen und Psycholog*innen). Die Zufriedenheit mit den Möglichkeiten, Betroffenen zu helfen, wurde durchweg als gering berichtet; lediglich Psycholog*innen gaben eine bessere EinschĂ€tzung. FĂŒr den Vergleich zwischen Schulungsteilnehmern und Nicht-Schulungsteilnehmern fand sich in der Befragung 2010 ein Trend (p=0.09). c) Bekanntheit von Arbeitshilfen und Beratungsstellen: Von den zur Auswahl gestellten Arbeits- und Informationshilfen war unter (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzten das bundesweite Hilfetelefon (geschaltet seit 2011) mit 45% die bekannteste, gefolgt vom sĂ€chsischen Ärzteleitfaden (in allen drei JahrgĂ€ngen gleichbleibend ca. 30%). Von den örtlichen Beratungsstellen und Hilfeeinrichtungen waren in der Befragung 2015 das Institut fĂŒr Rechtsmedizin (68%) und die FrauenhĂ€user (61%) die bekanntesten; lediglich 31% kannten die lokalen spezialisierten Beratungsstellen. In den Jahren 2009 und 2010 waren es sogar nur 9% bzw.13% gewesen. Durchweg waren die Kenntnisse in anderen Berufsgruppen deutlich geringer. Schulungsteilnehmer hatten in der Befragung 2010 signifikant höhere Kenntnisse als Nicht-Schulungsteilnehmer. Diejenigen Antwortenden 2015 mit den geringsten Kenntnissen von Informationsmaterialien und Hilfeeinrichtungen hatten auch die geringste Zufriedenheit mit der Möglichkeit zu helfen angegeben. d) Einstellung zu Fortbildungen zum Thema: Über alle Befragungen hinweg zeigten sich ca. 70% der Ärztinnen und Ärzte an Fortbildungen zum Thema interessiert. Ein zeitlicher Umfang von bis zu zwei Stunden wurde stark bevorzugt. PflegekrĂ€fte hatten Ă€hnliche PrĂ€ferenzen, Hebammen und Psycholog*innen tendierten zu lĂ€ngeren Fortbildungsdauern. Von möglichen Inhalten wurden am hĂ€ufigsten genannt: konkrete Handlungsanleitungen, Informationen ĂŒber Beratungsstellen, rechtliche Aspekte sowie Hinweise zur GesprĂ€chsfĂŒhrung mit Betroffenen. Schlussfolgerung: Die geschilderten Befragungen aus Sachsen zeigen, dass FachkrĂ€fte im Gesundheitswesen, darunter gleichermaßen Ärztinnen und Ärzte wie Angehörige anderer Berufsgruppen, wenig vorbereitet sind, ihre wesentliche SchlĂŒsselrolle bei der umfassenden Hilfe fĂŒr Betroffene von hĂ€uslicher Gewalt einzunehmen und zur Geltung zu bringen. Sie signalisieren zwar einerseits eine hohe Bereitschaft, Betroffene anzusprechen, sehen sich in ihrer BerufsausĂŒbung aber in nur sehr geringem Kontakt zu Betroffenen und sind wenig zufrieden mit den Möglichkeiten zu helfen. Gleichzeitig ist die Kenntnis verfĂŒgbarer Informationsmaterialien und bestehender Hilfeeinrichtungen unvollstĂ€ndig oder sogar gering. Der offenkundige Bedarf an Awareness-Steigerung einerseits und Kenntnis-Vermittlung andererseits wurde im Projekt HEH adressiert. Die Befragungen zeigen eindeutig, dass derartig fokussierte Schulungen und Fortbildungen einen positiven Effekt haben, gleichzeitig aber, dass sie longitudinal besser verankert werden mĂŒssen. Die Befragung hat zusĂ€tzlich herausgearbeitet, dass Fortbildungen durchaus auf Interesse stoßen, und welche Formate und Inhalte dabei die grĂ¶ĂŸte Akzeptanz finden.:1 EINLEITUNG 1 2 HINTERGRUND: HÄUSLICHE GEWALT UND GESUNDHEITSWESEN 3 2.1 Politische Relevanz 3 2.2 Definition: HĂ€usliche Gewalt 4 2.3 Art der Gewalttaten bei hĂ€uslicher Gewalt 4 2.4 PrĂ€valenz hĂ€uslicher Gewalt 5 2.5 PrĂ€valenz hĂ€uslicher Gewalt in Sachsen 7 2.6 Gesundheitliche Folgen hĂ€uslicher Gewalt 9 2.7 Schlüsselstelle Gesundheitswesen 11 2.8 Netzwerke zur BekĂ€mpfung hĂ€uslicher Gewalt 11 2.9 EuropĂ€ische Interventionsprojekte zu hĂ€uslicher Gewalt 12 2.10 Interventionsprojekte zu hĂ€uslicher Gewalt im Gesundheitswesen in Deutschland 13 2.11 Maßnahmen zum Thema hĂ€usliche Gewalt im sĂ€chsischen Gesundheitswesen 15 2.12 Maßnahmen zum Thema hĂ€usliche Gewalt in der Stadt Dresden 17 3 PROJEKT „HINSEHEN-ERKENNEN-HANDELN“ (HEH) 18 3.1 Strategisches Vorgehen 18 3.2 Digitale Verfügbarkeit der Materialien 21 3.3 Fortbildungsformate 21 3.4 Prozessbegleitung und Evaluation der Veranstaltungen 24 3.5 Fachveranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit 25 3.6 Zielstellung: Befragungen medizinischer FachkrĂ€fte 26 4 METHODEN 27 4.1 Befragung von FachkrĂ€ften im Gesundheitswesen im Jahr 2009 28 4.2 Re-Befragung von FachkrĂ€ften im Jahr 2010 34 4.3 Vergleich Befragung Dresden-Chemnitz 2009 und Re-Befragung 2010 36 4.4 Befragung von (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzten Sachsen im Jahr 2015 37 4.5 Statistik 42 5 ERGEBNISSE 44 5.1 Ergebnisse Befragung im Jahr 2009 44 5.2 Ergebnisse Re-Befragung FachkrĂ€fte im Jahr 2010 59 5.3 Ergebnisse Befragung im Jahr 2015 71 5.4 Befragungsergebnisse im Vergleich 83 6 DISKUSSION 98 6.1 Hauptergebnisse aus den Fragebogenuntersuchungen 98 6.2 Limitationen und StĂ€rken der Untersuchungen 102 6.3 Klinische Implikationen und Konsequenzen für die politische Willensbildung 104 6.4 Fazit 108 7 ZUSAMMENFASSUNG 110 8 LITERATUR 117 9 TABELLEN 123 10 ABBILDUNGEN 125 11 ABKÜRZUNGEN 129 12 ANHANG 129 13 DANKSAGUNG 155 14 ERKLÄRUNGEN ZUR ERÖFFNUNG DES PROMOTIONSVERFAHRENS 156 15 ERKLÄRUNG ZUR EINHALTUNG RECHTLICHER VORSCHRIFTEN 157Background: Domestic violence is an omnipresent problem with multiple negative consequences for those affected and high costs for the community. Due to direct and indirect health impacts, medical attention is sought frequently. Contact with medical professionals is much more common than with specialized non-medical counseling facilities. Therefore, health care providers play a key role in the identification of domestic violence, treatment of the consequences, and thus prevention of further violence. The 2008-2010 project 'Hinsehen–Erkennen–Handeln' (HEH: Look at–Recognize-Act) was initiated in order to sensitizing and training medical professionals. Information material and a documentation form for Saxony were developed and presented at focused training modules together with existing medical guidelines. The project was flanked by two surveys of health care providers, first in 2009, then in 2010. Based on that, the Saxon Ministry of Equality and Integration in 2015 commissioned a 'Catalog of Measures for Integrating the Health Care System into the Help Network Combating Domestic Violence in Saxony'. In preparation for that, another survey of all physicians and dentists in Saxony was employed. Those three surveys are the subject of the current thesis. Methods: The 2009 and 2010 surveys were sent to 4787 and 4812 professionals, respectively (members of the university clinic, outpatient doctors, psychologists, midwives, physiotherapists and care personnel from Dresden and Chemnitz). They comprised 74 items on: personal information and profession, level of information, handling of those affected, familiarity with work aids and counseling facilities, as well as interest in continued education on the topic. The rates of return were 1107 (23%) and 788 (16%), respectively. Among those who answered in 2010 there were 132 out of a total 931 participants of training modules from the HEH project. The 2015 survey went out to all 20,712 Saxon physicians and dentists (16,757 and 3,955 respectively). It covered 78 items on the same topics. In addition, a proposed documentation form was to be evaluated. There were 1346 replies (6.5%). The rates were 8.3% for female and 4.3% for male recipients. Analysis of the answers was done by descriptive statistics. Points of comparison were: professions, the cities Chemnitz and Dresden, survey year 2009 or 2010, and participation of training modules. For the 2015 survey, relations between different items were analysed. Results: a) Level of Information about Domestic Violence: Answers on the subjective information about the topic mostly converged around the mean irrespective of year of the survey, city, or profession. However, Dresden physicians in private practice felt significantly better informed than those in Chemnitz in 2010 (p=0.02) but not so in 2009. The difference disappeared again in 2015. In 2010, those respondents who attended training modules felt themselves to be much more informed than those who did not (p<0.001), an effect which held true for the comparison within Dresden (effect strength d=0.59), between the cities, and with the 2009 survey. When limiting the comparisons to those who responded to both the 2009 and the 2010 surveys, this effect was even higher comparing Dresdners who attended training modules and those who did not (d=0.61). In addition, there was even a difference between 2009 and 2010 for respondents from Dresden who did not attend training modules (p<0.001; d=0.19), an effect that could not be observed in Chemnitz. When asked to estimate the lifetime prevalence of domestic violence, only a quarter of respondents of all three surveys came close to the actual rate for women, 20-30%. The rate for men was estimated to be significantly lower. There were no divergences between the subgroups of respondents. b) Dealing of those affected: Participants of all three surveys estimated the frequency of their professional contact with those affected to be very low, the only exception being psychologists. Readiness to approach the affected was rated relatively high with 40-100%, but significant differences were found between professions (lower for midwives and nurses, higher for physicians and psychologists). Satisfaction with options for offering help was generally low, only psychologists saw them more positive. Here, the 2010 survey showed an upward trend between those who participated in training modules and those who did not (p=0.09). c) Familiarity with work aids and counseling facilities: For physicians and dentists, among the information and work aids mentioned in the survey, the federal help hotline (started in 2011) was best known with 45%, followed by the Saxon guideline for physicians with 30% for all three surveys. In 2015, the list of local counseling and aid facilities was topped by the institute for forensic medicine (68%) and by women's shelters (61%). Only 31% of respondents knew of the more specifically dedicated local counseling facilities, a number that grew from 9% and 13% in 2009 and 2010, respectively. For other professions, familiarity with these options was markedly lower. Participation in the training modules indicated significantly higher rates of familiarity in the 2010 survey. In 2015, those with the least knowledge of informational material and counseling facilities were least satisfied with the options for offering help. d) Interest in continued education: Across all surveys, around 70% of physicians showed interest in continued education, strongly favoring units at a length of two hours. Nurses showed very similar preferences, while midwives and psychologists tended towards longer durations. The subjects most commonly called for were concrete guidelines for action, counseling facilities, legal aspects, and conversational skills. Conclusion: The surveys from Saxony show how ill prepared medical professionals are to enact their key role in the comprehensive care for people affected by domestic violence. They show a high readiness to address those affected, but estimate their professional contacts to such cases to be rare. They are unhappy with their ability to help, while having only incomplete or even poor familiarity with informational material and counseling facilities. The project HEH addressed the obvious need for raising awareness and imparting information. The surveys clearly demonstrated that offering training modules had a positive effect. However, more continued education is needed in the long run. Fortunately, there is a high interest in such training. The surveys revealed suggestions for educational subjects and formats.:1 EINLEITUNG 1 2 HINTERGRUND: HÄUSLICHE GEWALT UND GESUNDHEITSWESEN 3 2.1 Politische Relevanz 3 2.2 Definition: HĂ€usliche Gewalt 4 2.3 Art der Gewalttaten bei hĂ€uslicher Gewalt 4 2.4 PrĂ€valenz hĂ€uslicher Gewalt 5 2.5 PrĂ€valenz hĂ€uslicher Gewalt in Sachsen 7 2.6 Gesundheitliche Folgen hĂ€uslicher Gewalt 9 2.7 Schlüsselstelle Gesundheitswesen 11 2.8 Netzwerke zur BekĂ€mpfung hĂ€uslicher Gewalt 11 2.9 EuropĂ€ische Interventionsprojekte zu hĂ€uslicher Gewalt 12 2.10 Interventionsprojekte zu hĂ€uslicher Gewalt im Gesundheitswesen in Deutschland 13 2.11 Maßnahmen zum Thema hĂ€usliche Gewalt im sĂ€chsischen Gesundheitswesen 15 2.12 Maßnahmen zum Thema hĂ€usliche Gewalt in der Stadt Dresden 17 3 PROJEKT „HINSEHEN-ERKENNEN-HANDELN“ (HEH) 18 3.1 Strategisches Vorgehen 18 3.2 Digitale Verfügbarkeit der Materialien 21 3.3 Fortbildungsformate 21 3.4 Prozessbegleitung und Evaluation der Veranstaltungen 24 3.5 Fachveranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit 25 3.6 Zielstellung: Befragungen medizinischer FachkrĂ€fte 26 4 METHODEN 27 4.1 Befragung von FachkrĂ€ften im Gesundheitswesen im Jahr 2009 28 4.2 Re-Befragung von FachkrĂ€ften im Jahr 2010 34 4.3 Vergleich Befragung Dresden-Chemnitz 2009 und Re-Befragung 2010 36 4.4 Befragung von (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzten Sachsen im Jahr 2015 37 4.5 Statistik 42 5 ERGEBNISSE 44 5.1 Ergebnisse Befragung im Jahr 2009 44 5.2 Ergebnisse Re-Befragung FachkrĂ€fte im Jahr 2010 59 5.3 Ergebnisse Befragung im Jahr 2015 71 5.4 Befragungsergebnisse im Vergleich 83 6 DISKUSSION 98 6.1 Hauptergebnisse aus den Fragebogenuntersuchungen 98 6.2 Limitationen und StĂ€rken der Untersuchungen 102 6.3 Klinische Implikationen und Konsequenzen für die politische Willensbildung 104 6.4 Fazit 108 7 ZUSAMMENFASSUNG 110 8 LITERATUR 117 9 TABELLEN 123 10 ABBILDUNGEN 125 11 ABKÜRZUNGEN 129 12 ANHANG 129 13 DANKSAGUNG 155 14 ERKLÄRUNGEN ZUR ERÖFFNUNG DES PROMOTIONSVERFAHRENS 156 15 ERKLÄRUNG ZUR EINHALTUNG RECHTLICHER VORSCHRIFTEN 15

    DNA methylation and expression of proopiomelanocortin (POMC) gene in the hypothalamus of three-week-old chickens show sex-specific differences

    Get PDF
    Increased availability and improved sequence annotation of the chicken (Gallus gallus f. domestica) genome have sparked interest in the bird as a model system to investigate translational embryonic development and health/disease outcomes. However, the epigenetics of this bird genome remain unclear. The aim of this study was to determine the levels of gene expression and DNA methylation at the proopiomelanocortin (POMC) gene in the hypothalamus of 3-week-old chickens. POMC is a key player in the control of the stress response, food intake, and metabolism. DNA methylation of the promoter, CpG island, and gene body regions of POMC were measured. Our data illustrate the pattern, variability, and functionality of DNA methylation for POMC expression in the chicken. Our findings show correlation of methylation pattern and gene expression along with sex-specific differences in POMC. Overall, these novel data highlight the promising potential of the chicken as a model and also the need for breeders and researchers to consider sex ratios in their studies

    Women with a History of Childhood Maltreatment Exhibit more Activation in Association Areas Following Non-Traumatic Olfactory Stimuli: A fMRI Study

    Get PDF
    Background: The aim of this study was investigating how women with a history of childhood maltreatment (CM) process non-threatening and non-trauma related olfactory stimuli. The focus on olfactory perception is based on the overlap of brain areas often proposed to be affected in CM patients and the projection areas of the olfactory system, including the amygdala, orbitofrontal cortex, insula and hippocampus. Methods: Twelve women with CM and 10 controls participated in the study. All participants were, or have been, patients in a psychosomatic clinic. Participants underwent a fMRI investigation during olfactory stimulation with a neutral (coffee) and a pleasant (peach) odor. Furthermore, odor threshold and odor identification (Sniffin ’ Sticks) were tested. Principal Findings: Both groups showed normal activation in the olfactory projection areas. However, in the CM-group we found additionally enhanced activation in multiple, mainly neocortical, areas that are part of those involved in associative networks. These include the precentral frontal lobe, inferior and middle frontal structures, posterior parietal lobe, occipital lobe, and the posterior cingulate cortex. Conclusions: The results indicate that in this group of patients, CM was associated with an altered processing of olfactory stimuli, but not development of a functional olfactory deficit. This complements other studies on CM insofar as we found th
    • 

    corecore