17 research outputs found

    Literatur der ArchÀologie: MaterialitÀt und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert

    Get PDF
    Seit der EinfĂŒhrung des Konzepts einer »ArchĂ€ologie des Wissens« ist wiederholt versucht worden, den Begriff der ArchĂ€ologie fĂŒr eine allgemeine Kulturtheorie zu funktionalisieren. Umfangreich erschienen in der Folge die ArchĂ€ologien, als deren GegenstĂ€nde nicht einmal mehr die Gegenwart oder die Zukunft undenkbar sind. Daneben musste sich, wie alle Kulturwissenschaften, das institutionelle Fach ArchĂ€ologie mit dem prĂ€genden Einfluss sprachlicher Bedingungen auf die Gewinnung von Erkenntnissen auseinandersetzen. Dies verweist auf eine zentrale Problematik, die eng an der Kombination von ArchĂ€ologie und Germanistik in der konzeptionellen Gestaltung des Forschungskollegs Morphomata orientiert ist, nĂ€mlich das wechselseitige VerhĂ€ltnis visuell wahrgenommener und literarisch vermittelter Form sowie ihre BezĂŒge zu einer ihnen zugrunde liegenden Vorstellung. Der vorliegende Sammelband will ĂŒber Fallbeispiele aus den Blickwinkeln der Fachdisziplinen der ArchĂ€ologie und der Literaturwissenschaften VerĂ€nderungen und Persistenzen in der Erschließung von Antike deutlich machen. Im Zentrum der BeitrĂ€ge stehen erstens die Verwendung des Begriffs »ArchĂ€ologie« außerhalb des aus heutiger Sicht dafĂŒr charakteristischen Feldes der Ausgrabung und deutenden Erfassung ĂŒberlieferter materialer FundstĂŒcke, zweitens die dichterische Darstellung archĂ€ologischer TĂ€tigkeit im modernen Sinne der sich ausbildenden Fachdisziplin und drittens Literatur als Medium der Formulierung und Systematisierung generierter WissensbestĂ€nde bzw. intersubjektiver DiskursivitĂ€t der ArchĂ€ologie

    Monumenta illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit

    Get PDF
    Bereits zur Zeit der europĂ€ischen Renaissance, lange vor der Ausrufung eines spatial turn in den Kulturwissenschaften, wurde das wechselseitige VerhĂ€ltnis von Raum und Wissen als Analysekategorie eingefĂŒhrt. Der Band demonstriert das mit Untersuchungen zu den archĂ€ologischen Landeskunden des 15. bis 17. Jahrhundert. In der geographisch-historischen Betrachtung erschlossen sich im 15. Jahrhundert Raumkonzepte, die wiederum auf das eigene SelbstverstĂ€ndnis zurĂŒckwirkten. Der vorliegende Band geht in Fallstudien zu landeskundlichen Forschungen der frĂŒhen Neuzeit der Geschichte des Raumwissens nach. Dabei kommt Flavio Biondos Italia Illustrata (erschienen 1474) ein besonderes Interesse zu, da das Werk in vielen Bereichen Europas Ă€hnliche Untersuchungen angeregt hat, etwa in Spanien, Skandinavien, der Schweiz und im Rheingebiet

    Römische Götterbilder der mittleren und spÀten Kaiserzeit

    Get PDF
    Die Götterbilder der fortgeschrittenen römischen Kaiserzeit folgen einer traditionellen Bildsprache, die durch die vorbildhaften Statuen der griechischen Klassik geprĂ€gt ist. Gleichzeitig unterscheiden sie sich signifikant von frĂŒheren Epochen: Vorbilder werden variiert, Elemente verschiedener Bildwerke miteinander kombiniert und eigene Bild- und ErzĂ€hlzusammenhĂ€nge neu geschaffen. Die Götterstatuen des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. erhalten immer mehr Attribute und dekorative Details; StatuenstĂŒtzen und Plinthen werden mit beigeordneten Figuren bereichert; statuarische Gruppen setzen HandlungsablĂ€ufe in Szene. Die BeitrĂ€ge dieses Bandes untersuchen, wie Götterbilder der mittleren und der spĂ€teren Kaiserzeit gewandelte religiöse Vorstellungen visualisieren und ihnen eine sinnlich erfahrbare PrĂ€senz verleihen. Sie zeigen, wie sich damit Ă€ltere Auffassungen vom Wesen der Götter stabilisieren, gleichzeitig aber auch neue religiöse Auffassungen manifest und verstetigt werden

    Zivilgesellschaft aus politiktheoretischer Perspektive

    No full text
    Schade J. Zivilgesellschaft aus politiktheoretischer Perspektive. In: Groh K, Weinbach C, eds. Zur Genealogie des politischen Raums. Politische Strukturen im Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag; 2005: 131-154

    Laboratory spectral reflectance studies aimed at providing clues to composition of refractory phases of comet 67P/CG's nucleus

    Get PDF
    We present 0.3-5 micron reflectance spectra of well-characterized powdered crystalline materials (Fe-sulfides, Mg-silicates), natural complex hydrocarbons and their mixtures that can serve as spectral analogues of comet 67P/CG's refractory phases. We study the ability of Fe-sulfides to suppress absorption bands of other cometary refractory components and to affect spectral slopes and reflectance values of the 67P/CG surface at different wavelengths from the near-UV to the IR. We investigate the evolution of organic absorption bands as a function of sulfide content in the mixtures and the possibility for detection of individual C-H stretching bands in reflectance spectra of 67P/CG

    Reflectance spectroscopy of natural organic solids, iron sulfides and their mixtures as refractory analogues for Rosetta/VIRTIS' surface composition analysis of 67P/CG

    Get PDF
    Analysis of 0.25-5 ”m reflectance spectra provided by the Visible and InfraRed Thermal Imaging Spectrometer (VIRTIS) onboard Rosetta orbiter revealed that the surface of 67P/CG is dark from the near-UV to the IR and is enriched in refractory phases such as organic and opaque components. The broadness and complexity of the ubiquitous absorption feature around 3.2 ”m suggest a variety of cometary organic constituents. For example, complex hydrocarbons (aliphatic and polycyclic aromatic) can contribute to the feature between 3.3 and 3.5 ”m and to the low reflectance of the surface in the visible. Here we present the 0.25-5 ”m reflectance spectra of well-characterized terrestrial hydrocarbon materials (solid oil bitumens, coals) and discuss their relevance as spectral analogues for a hydrocarbon part of 67P/CG's complex organics. However, the expected low degree of thermal processing of cometary hydrocarbons (high (H+O+N+S)/C ratios and low carbon aromaticities) suggests high IR reflectance, intense 3.3-3.5 ”m absorption bands and steep red IR slopes that are not observed in the VIRTIS spectra. Fine-grained opaque refractory phases (e.g., iron sulfides, Fe-Ni alloys) intimately mixed with other surface components are likely responsible for the low IR reflectance and low intensities of absorption bands in the VIRTIS spectra of the 67P/CG surface. In particular, iron sulfides are common constituents of cometary dust, "cometary" chondritic IDPs, and efficient darkening agents in primitive carbonaceous chondrites. Their effect on reflectance spectra of an intimate mixture is strongly affected by grain size. We report and discuss the 0.25-5 ”m reflectance spectra of iron sulfides (meteoritic troilite and several terrestrial pyrrhotites) ground and sieved to various particle sizes. In addition, we present reflectance spectra of several intimate mixtures of powdered iron sulfides and solid oil bitumens. Based on the reported laboratory data, we discuss the ability of iron sulfides to suppress absorption bands of other cometary refractory components and to affect the spectral slopes and reflectance values of the 67P/CG surface at different wavelengths from the near-UV to the IR
    corecore