114 research outputs found

    Cicero’s View on the Merits of a Practical Life in De republica 1: What is Missing? A comparison with Plato and Aristotle

    Get PDF
    Cicero’s views on the theoretical–practical life controversy in De Re republica book 1 reflect his own career and accomplishments and are phrased in terms of the success of defending the state against those who wanted to destroy it. Cicero places himself in a tradition of men, from Miltiades to Cato, who entered the fracas of public life and saved the res publica. Plato addresses in Politeia 6 496b-e the theoretical–practical life controversy from the same perspective of defending or saving a desirable condition, however, for him it is not the government but the integrity of a philosophical life that needs to be protected. Philosophy is the highest form of existence and deserves all effort. Getting involved in politics would first of all jeopardize the integrity of a philosophical existence. Aristotle at Politics 7 ch. 2-3 approaches in a more Hellenistic manner the theoretical–practical life controversy from the personal perspective, that is the most desirable life. This is one of virtue which consists in acting. However, the highest form of activity is not that of the practical life but that of theory like that of god who is not engaged in “outside actions”. Cicero will follow Aristotle in focusing on virtus, however, he will do away with the theoretical side of human excellence which for both Plato and Aristotle deserved priority

    Rosa Luxemburg, die Patin des Terrors?

    Get PDF
    Für den Geburtstag von Rosa Luxemburg am 5. März 2007 hatte ein Lehrer aus einer Berliner Schule ein Seminar für seine Schüler bestellt: »Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenken.« Doch sechs Tage zuvor stornierte er seine Order. War doch die 1919 von Terroristen Gemeuchelte von etlichen Medien unterdessen in der Nähe der Roten Armee Fraktion ausgemacht worden: Die »junge Welt« hatte ein Grußschreiben Christian Klars veröffentlicht, das auf der »Rosa-Luxemburg-Konferenz«, die die Redaktion dieser Zeitung alljährlich im Januar veranstaltet, verlesen worden war. Am gleichen Mittwoch schlug an einer anderen Berliner Schule ein Mädchen als Thema seiner Hausarbeit die Novemberrevolution vor. Der arme Erzieher war in höchster Not. Über die Revolution, also über die RAF, werde er keine Arbeit betreuen – so seine Antwort. Beide Lehrer haben die Bewährungsprobe bestanden. Immer auf Linie, immer bereit – nirgends anzuecken. Rosa Luxemburg hatte zu Lebzeiten nie viele Freunde, aber mehr als genug Feinde – in allen Lagern. Dafür hat sie bezahlt. Gustav Noske (SPD) erklärte sich einverstanden mit ihrer Meuchelung. Ihre Mörder, (r)echte deutsche Männer in Uniform, feierten sich nach ihrer Heldentat. Eine Spitzenpolitikerin der KPD, für die Rosa Luxemburgs Auffassungen die Syphillis in der Abeiterbewegung bedeuteten, machte unter dem Gejohle ihrer »revolutionären Anhänger« auf dem Grab der Hingeschlachteten unter sich. Und Josef Stalin (KPdSU [B]) fand 1931 sogar den Mut, in dieses noch nicht zerstörte Grab zu spucken: Halbmenschewistisch sei die Polin gewesen; darauf stand in seinem Regime mindestens die Verwandlung in Lagerstaub. In den vergangenen Jahrzehnten aber hatte Rosa Luxemburg fast nur noch »Freunde« – zuerst in dem rechtskonservativen Milieu, in dem Jahrzehnte lang ihre Mörder geschützt worden waren, nach 1989 dann auch unter den Entmachteten, denen nichtsdestoweniger auch heute noch am Stammtisch Stalins Luxemburgismus-Verdikte aus dem Munde quellen. Von der ersten Gruppe falscher Freunde ist Rosa Luxemburg nun befreit. Die Stichwortgeberin der friedlichen Revolution von 1989 wird an den Terror herangerückt. Alles, was an Veränderung der Gesellschaft erinnern könnte, gehört schließlich stigmatisiert. Doch taugt Rosa Luxemburg wirklich zur geistigen Patin der RAF? Wohl ungefähr so viel, wie ihre Auffassungen die Herrschaft Walter Ulbrichts legitimierten: gar nicht

    Das Erfurter Programm 1891 oder : das Abgleiten von Politik und Sozialpolitik

    Get PDF

    Das Spätglazial

    Get PDF
    Im Anschluß an einen kurzen Überblick über die Hauptetappen der pollenanalytischen Spätglazialforschung werden neue Profile mit jungpaläolithischen Kulturschichten aus dem Hamburger Raum diskutiert. Die Diagramme registrieren die Bölling-Schwankung mit markanten Betula-Maxima und einem Tiefstand der N.B.P.-Kurve, die zur Abtrennung der Pollenzone II benützt werden. Die Kulturschicht von Borneck bei Ahrensburg gehört an die Wende Alleröd/Jüngere Dryas-Zeit, ist also etwa gleichaltrig mit Usselo/Holland. Die ebenfalls jungpaläolithische Kulturschicht von Poggenwisch bei Meiendorf dagegen ist älter. Sie gehört typologisch zur jüngeren Hamburger Stufe ( = Hamburg II) und ist noch in die Zeit der Waldfreiheit gegen Ende der Zone I einzuordnen; d. h. noch vor die Bölling-Schwankung. Nach dem Nichtbaumpollen-Anteil ist sie jünger als die Funde von Meiendorf ( = Hamburg I). Typologisch gleichartige Artefakte aus dem Geschiebemergel eines jüngeren Moränenzuges von Grömitz/Ostsee ermöglichen die Zeitbestimmung für den zugehörigen jüngeren Eisvorstoß. Die äußerste J-Moräne von Grömitz ist in der Zeit zwischen Hamburg II und einer Phase noch vor Bölling aufgeschüttet worden. Nach den C 14-Werten von Poggenwisch muß demnach der Eisvorstoß bis in die Gegend von Grömitz an der ostholsteinischen Küste noch nach 13 000 v. Chr. erfolgt sein.researc

    The Earliest Translations of Aristotle's Politics and the Creation of Political Terminology

    Get PDF
    This study goes back ultimately to a response I gave on two papers presented on “Translating Aristotle’s Politics in Medieval and Renaissance Europe” at the “International Conference on Translation. The History of Political Thought,” at CUNY in 2005. Immersing myself in the more recent scholarly literature on Humanist translations of Greek philosophical texts I learned that one voice was all but absent—the voice of classicists whose scholarly focus is the Greek texts that were translated from the 13th century onwards. Such a voice needs to be heard especially for an assessment of the style of the Greek originals and for the ancient tradition behind the emerging political terminology in the 14th century, e.g. the changing meaning of res publica. For both issues an informed reference to classical texts will at times lead to different results than those drawn by Medievalists. This study examines the earliest Latin translations of Aristotle’s politics from the angle of a classicist. I presented arguments of this study at the Humboldt University Berlin, University of Cologne, University of Colorado at Boulder, Universidad Carlos Terzero Madrid, and the Ludwig Maximilian University of Munich. I am grateful for the critical comments I received. My former student Dr. S. Farrington and my daughter Caroline Schütrumpf checked the English of this text; any remaining flaws are my responsibility. I would like to thank the directors of the Morphomata Center for Advanced Studies at the University of Cologne, Professors Dr. G. Blamberger and Dr. D. Boschung, for accepting this study for the MLC series and Dr. Sidonie Kellerer for thorough copy editing

    Die russische Akademiegrammatik von 1802

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit soll die erste Ausgabe der Akademiegrammatik von 1802 in sprachlicher Hinsicht analysiert werden. Um die AG innerhalb der vorher erschienenen russischen Grammatiken einordnen zu können, werden zum Vergleich die Rossijskaja grammatika Lomonosovs und die Nacal'nyja osnovanija Rossijskoj grammatiki P. Sokolovs herangezogen. Ziel der Arbeit ist es, durch die Analyse der AG einen Beitrag zur Erforschung der russischen kodifizierten Sprachnorm zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu leisten. </P

    Biographien jüdischer Frauen: Rosa Luxemburg (1871-1919)

    Get PDF

    Synthese multivalenter Organophosphonsäuren und - silanole. Neue Bausteine in der supramolekularen Chemie.

    Get PDF
    We present the Synthesis of new multifunctional organosilanols for their use in supramolecular chemistry and -phosphonic acids as linkers in metal phosphonates. The tri- and tetrasilanols benzene-1,3,5-tri-p-phenyl(hydroxydiisopropylsilane) (4), benzene-1,3,5-tri-p-biphenyl(hydroxydiisopropylsilane) (8) and tetrakis[(4-(hydroxydiisopropylsilyl)biphenyl)]silane (16) were synthesized. The supramolecular structures have been studied using the TOPOS program. For the synthesis of multivalent phosphonic acids a new synthetic route, the suzuki-coupling of 4-(Dimethoxy¬phosphoryl)phenylboronic acid to numerous aryl bromides, was established. In addition, the potentially photo switchable trans(E)-azobenzenebis(4-phosphonic acid) (31) was prepared. The luminescent phosphonic acids, anthracene-9,10-bisphosphonic acid (36), anthracen-9,10-bis(4'-phenylphosphonic acid) (38), pyrene-1,3,6,8-tetrakisphosphonic acid (40) and pyrene-1,3,6,8-tetrakis(4'-phenyl¬phosphonic acid) (42), have been synthesized and investigated by fluorescence spectroscopy. Furthermore the synthesis of the tetrahedral phosphonic acids, tetraphenylsilane-tetrakis(4-phosphonic acid) (44) and tetrabiphenylsilane-tetrakis(4-phos¬phonic acid) (47) is described. Two metal phosphonates are obtained from 44 with copper and zinc, which have been characterized by X-ray structure analysis

    Zur Gliederung mittel- und jungpleistozäner Schichten in der Niederrheinischen Bucht

    Get PDF
    Vom Wasserwerk Bensberg östlich Köln und einer Kiesgrube bei Efferen westlich Köln werden aus einer Tiefe von 16-18,20 m unter der Oberfläche der Unteren Mittelterrasse des Rheines (ca. 58 m über NN.) fossilführende Ton- und Feinsandschichten mit humosen Einschaltungen beschrieben, die eine stratigraphische Trennung hangender von liegenden Sand-Kies-Folgen ermöglichen. Sedimentpetrographische Untersuchungen erweisen eine Zuordnung der Liegendserien zur spätmindeleiszeitlichen Mittleren Mittelterrasse des Rheines, deren Verbreitung im Niederrheingebiet somit nicht nur auf wenig breite Rinnen („Rinnenschotter") beschränkt ist, sondern wie im Mittelrheintal auf der ganzen Talbreite, hier jedoch begraben von den Ablagerungen der Unteren Mittelterrasse, entwickelt sein dürfte. Die palynologische Untersuchung der humosen Einschaltungen in den Ton- und Feinsandschichten am Wasserwerk Bensberg vermittelt eine Florengemeinschaft, die auf Grund hoher Abies-Alnus-Picea-Werte auf ein spät-interglaziales Alter hindeutet und nach den stratigraphischen Gegebenheiten nur den mindel/riß-interglazialen Krefelder Schichten zugeordnet werden können. Die durchgeführten Untersuchungen veranlaßten außerdem eine kritische Überprüfung der derzeitig vorliegenden Gliederungsversuche mittel- und jungpleistozäner Schichtenfolgen in der Niederrheinischen Bucht. Die Kempener und Neuwerker Schichten müssen mit größter Wahrscheinlichkeit, vor allem nach den stratigraphischen Gegebenheiten und den faunistischen Befunden, von den Krefelder Schichten getrennt und dem Gerdau-Interstadial zugeordnet werden, wobei erstere einem späten und letztere einem mittleren Abschnitt dieses Drenthe/Warthe-Interstadials zugehören dürften. Die klimazeitliche Einordnung aller entsprechenden Schichtenfolgen der Niederrheinischen Bucht wird in einer Tabelle darzulegen versucht.researc
    corecore