13 research outputs found

    Zukunftsperspektiven von zirkulärer Migration in der EU

    Get PDF
    Zirkuläre Migration ist ein relativ neuer Begriff in der kontemporären Migrationsliteratur. Im Zuge der Vergemeinschaftung der Europäischen Union im Bereich Migrationspolitik kristalli-sierte sich im Zusammenhang von Migration und Entwicklung „Zirkuläre Migration“ als Ele-ment des Migrationsansatzes der EU im Jahre 2005 heraus. Damit soll die legale Migration in die EU erleichtert und die illegale Migration eingedämmt werden. Es gibt derzeit noch keine konkreten Ergebnisse aus der Praxis über zirkuläre Arbeitsmigra-tionsprogramme im Niedriglohnsektor in der Europäischen Union. Ziel dieser Diplomarbeit ist, den zirkulären Migrationsansatz der EU auf politischer Ebene darzustellen und ihn mit Daten anhand eines Projektbeispiels zu konkretisieren. Im Zentrum steht eine Evaluierung des von der EU geförderten zirkulären Migrationsprojektes „Integrales und ethisches Management von zirkulären Migrationsflüssen zwischen Marokko und [der Provinz] Huelva“. Es handelt sich um ein Pilotprojekt mit einer Laufzeit von 2005 bis 2008, in dem ausschließlich Frauen kontrahiert werden, um in der Landwirtschaft in Spanien zu arbei-ten. Innerhalb eines gut durchdachten und komplexen Managementsystems, zeigt das Sai-sonarbeiterprojekt erstmals, wie zirkuläre Migration im Niedriglohnsektor innerhalb eines transnationalen Raums zwischen der EU und einem Drittland funktioniert. Meine zentrale Fragestellung ist, ob zirkuläre Migration in dieser Form als tragfähiges Zu-kunftsmodell der Europäischen Union dienen kann. Wichtig für die Analyse ist, inwiefern die relevanten Gesichtspunkte zur zirkulären Migration, die von der EU allgemein angesprochen werden, wie entwicklungspolitische Komponenten von zirkulärer Migration, Kooperation zwi-schen EU und Drittländern und Win-Win-Effekte für Herkunfts- Empfängerland und Migran-ten, sich auf Projektebene wieder finden. Diese Untersuchung soll einen Beitrag leisten, zirkuläre Migration mit neuen, innovativen Inhalten zu füllen - im Kontrast zu herkömmlichen Gastarbeiterprogrammen - um saisonale Arbeitsmigration im Niedriglohnbereich der Saisonarbeit in der EU umsetzbar zu machen.Circular migration is a relatively new concept in contemporary migration literature. In the course of the harmonization process of the European Union’s migration policies and within the linkage between migration and development, “circular migration” evolved in 2005 as element of the EU migration approach. It is designed to facilitate legal migration into the EU and to reduce illegal migration flows. There are currently no concrete results stemming from practical experiences of circular mi-gration work programs in the low-skilled sector in the European Union. The thesis aims at outlining the EU-approach towards circular migration on the political level, while substantiating it with data from a project example. Focus is given to the evaluation of an EU-funded circular migration project “Integrated and ethical management of circular mi-gration flows between Morocco and [the province] Huelva”. It constitutes a pilot project, hav-ing been launched from 2005 to 2008. Moroccan labor migrants, exclusively women, are contracted to work in the agricultural sector in Spain. Within a well-thought-out and complex management system the seasonal work project outlines for the first time how circular migra-tion in the low-skill sector can work within a transnational space between the EU and a third country. The central question is if circular migration, as contained in the project, can serve as sustain-able future model for the European Union. Important for the analysis is in how far relevant components of circular migration, which are generally touched upon by the EU, such as de-velopment aspects of circular migration, cooperation between EU and third countries, as well as the win-win-effects for country of origin and recipient country and migrants are found on the project level. This assessment should contribute to gain a new and innovative perspective on circular mi-gration, contrasting traditional guest worker programs, in order to make seasonal labor mi-gration in the low-skill sector work in the EU

    Psychiatric diagnostics and evaluation of former prisoners of war at the Charité Berlin, 1948 – 1956

    Get PDF
    This investigation analyses the way in which illness of former prisoners of war was mediated through psychiatric patient records from 1948 until 1956 at the psychiatric ward of the Charité Berlin. It further asks how far psychiatric interpretation of illness after war imprisonment intersected with official-political debates of postwar East Germany. Against this backdrop it concludes on the way in which patients' interpretations of war imprisonment differed from the clinical narratives of the patient record.Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat die ostdeutsche psychiatrische Praxis vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit innerhalb der Geschichte der Medizin erfahren als die Westdeutsche. Dieser Sachverhalt ist besonders relevant für Untersuchungen über psychologisches Trauma und Krankheit in Verbindung mit dem Zweiten Weltkrieg. Die führende Literatur fokussiert sich hierbei vorherrschend auf westdeutsche politische und medizinische Diskussionen als Quellen, um Fragen nach psychiatrischer Krankheit und dessen Interpretation in Verbindung mit traumatisierenden Erlebnissen zu beantworten. Im Gegensatz hierzu leistet diese Untersuchung einen neuen Beitrag, indem sie erstmals ostdeutsche Patientenakten von 1948 bis 1956 des Historischen Psychiatrie Archivs Charité Berlin (HPAC) nutzt, um zu erforschen, wie Krankheit nach Kriegsgefangenschaft von behandelnden Psychiatern der Charité beschrieben und verstanden wurde. Insbesondere konzentriert sie sich auf die Fragestellung, inwiefern der körperlichen und psychischen Auswirkungen von Kriegsgefangenschaft bestimmten Körperregionen und Pathophysiologien zugeschrieben wurden. Welche (langfristigen) Auswirkungen auf Körper und Psyche wurden von den Patienten selbst angeführt, und welche davon wurden von den behandelnden Ärzten als Beweis eines schädigenden Einflusses des Krieges oder der Kriegsgefangenschaft akzeptiert? Darüber hinaus argumentiert diese Untersuchung, dass medizinische Erklärungen psychiatrischer Krankheit nach Kriegsgefangenschaft an der Charité mit offiziell-politischer Meinung in dessen Betonung von sozialen Wiedereingliederungs-schwierigkeiten als treibender Krankheitsfaktor von psychiatrischen Symptomen der Nachkriegszeit übereinstimmten. Als letzte Fragestellung untersucht diese Arbeit, inwiefern psychiatrische Krankheit nach Kriegsgefangenschaft als Herausforderung klinischer Interpretation der Patientengeschichten ehemaliger Kriegsgefangener an der Charité gelten konnte. Diese Fragestellungen wurden methodisch mit Hilfe einer qualitativen Textanalyse der psychiatrischen Patientenakten des Historischen Psychiatrie Archivs der Charité Berlin (HPAC) bearbeitet. Nach einer sondierenden Übersicht aller Akten, wurden folgenden Sektionskriterien definiert: Männliches Geschlecht, dokumentierte Vorgeschichte einer Kriegsgefangenschaft während des Zweiten Weltkrieges, und Aufnahme auf die Erwachsenen psychiatrische Station der Charité innerhalb der Jahre 1948 bis 1956. Als solches wurden 79 von 1,391 Patientenakten der Jahre 1948, 1949, 1950 und 1956 systematisch selektiert, transkribiert, und nach Fragestellung mithilfe der „close reading” Methodik, Narrativer und Inhaltsanalyse analysiert. Zusätzlich wurde die zeitgenössische wissenschaftliche Literatur des Journals „Neurologie, Psychiatrie und Medizinische Psychologie“ der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) systematisch bezüglich Kriegsgefangenschaft induzierter Krankheit als Sekundärquelle dieser Untersuchung herangezogen

    Development of a method to determine normal and shear stress necessary to remove a swollen soil from a surface

    No full text
    To simulate cleaning processes is of constantly growing importance with regard to optimising the cleaning efficiency in food production lines. This requires suitable parameters to describe the cleaning behaviour of different soils. Therefore, a method was developed to determine the normal and shear stress, which are necessary to remove a swollen soil layer from a surface, by an impinging jet. The method consists of a cleaning procedure in combination with normal force measurements. For the cleaning tests, a stainless steel plate (AISI 304 with a 2B finish) with a defined soil layer was soaked reproducibly for a defined time. Subsequently, a very short impulse of a liquid jet impinged on the surface in order to determine the gauge pressure limit state, which is necessary to remove the soil from the surface in the impact area. At this determined limit state, the measurement was repeated with the same parameters, but with a piezo-based force sensor instead of the soiled surface. Out of this measured forces, it was possible to calculate the target values: the normal and the shear stress. Measurements were performed with petroleum jelly and egg yolk as a food based model soil at different jet angles and for different swelling times. As a result, it was possible to draw the calculated stress as a function of the jet angle. By that, it is possible to quantify and compare the cleaning behaviour of different soils and at different swelling states
    corecore