169 research outputs found

    Alterität: Überlegungen zu Grenzen des pädagogischen Selbstverständnisses

    Full text link
    Wenn man mit Rousseau das Paradox des \u27zivilisierten Wilden\u27, der unaufhebbaren Andersheit des Menschen gegenüber der ihn definierenden sozialen Ordnung, zum Ausgangspunkt des neuzeitlichen pädagogischen Denkens nimmt, dann ergibt sich die Frage nach dem realen Ort der Pädagogik. Es scheint dann kaum möglich zu sein, die pädagogische Wirklichkeit jenseits paradoxaler Verstrickungen zu denken - auch wenn das immer wieder versucht wurde. Anhand der Theorie Kierkegaards wird zu zeigen versucht, dass sich - jenseits der Verortung des Menschen in sozialen Kontexten - durchaus sinnvoll dessen unfassbare Singularität wie auch die durch die gesetzliche Ordnung nicht selbst gedeckte Grundlage dieser Ordnung denken lassen - also eine die \u27Zivilisation\u27 überschreitende \u27Wildheit\u27, die durch diese Zivilisation nicht immer schon ihren Ort erfahren hat. Im Anschluss an diese Perspektive wird versucht, diesen atopischen Ort der Singularität, der auch jenseits (positiv gemeinter oder ausgrenzender) fremdkultureller Einordnungsversuche liegt, zu umreißen: Im unauflöslichen Spannungsverhältnis zwischen der unvermeidlichen Selbstbefangenheit jeder Sichtweise und der Unzugänglichkeit des Anderen kündigt sich eine Pädagogik jenseits (wie auch immer positiv gemeinter) Verfügungsansprüche an. (DIPF/Orig.)If one chooses Rousseau’s „civilized savage“, i.e. man’s incessant otherness in reference to the social order which defines him, as the starting point of modern pedagogical thought, then the question of its reality arises. It, then, seems nearly impossible to conceive of a pedagogical reality without referring to paradoxes – even if this has been attempted again and again. Utilizing Kierkegaard’s theory, I show in this paper that – beyond human being’s situatedness in social contexts – one can speak both of his inconceivable singularity as well as the basis of lawful order (a basis that cannot be provided by that very law) in a meaningful way. One can, therefore, think of a ‘savageness’ that transgresses ‘civilization’, i.e. a savageness which is not yet determined by civilization. In the following, I outline this location-less location of singularity, a location also situated beyond the attempts to classify alien cultures – be those attempts motivated by integration or exclusion. The indissoluble tension between the inevitable confinement of my point of view and the inaccessibility of the Other foreshadows a pedagogy which dismisses (however well-meant) pretensions of regulation and order. (DIPF/Orig.

    Bildung und Schule in Tansania: eine Fallstudie

    Full text link
    "Nach einer kurzen Diskussion der ökonomischen Hoffnungen, die sich mit der Durchsetzung des westlichen Schulwesens in Afrika verbanden, wird das Verhältnis von 'Tradition' und 'Moderne' thematisiert. Im Hinblick auf die Schule in Afrika wird dieses Verhältnis meist als 'Bruch' gesehen, der entweder als notwendig für unerlässlichen Fortschritt oder als Verlust traditioneller Wurzeln begriffen wird. Die vorliegende Abhandlung geht demgegenüber davon aus, dass ein solches Verständnis einerseits auf einer Überschätzung der Sozialisationseffekte des westlichen Schulmodells beruht, das in dieser Sicht als problemlos übertragbar erscheint; andererseits wird die traditionelle Sozialisation in Abgrenzung dazu als ein einfacher und funktional zu begreifender Integrationsprozess verstanden und nicht etwa als ein (bezogen auf das neuzeitliche Modell) anderer Subjektivierungsprozess. Nachdem anschließend in einem ersten Schritt die Sozialisation der Batemi in Nordtansania als ein solcher alternativer Subjektivierungsprozess dargestellt worden ist, wird in einem zweiten Schritt zu zeigen versucht, dass diese Form der 'traditionellen' Subjektivierung noch das 'moderne' Schulsystem subvertiert. Für eine Beschreibung der Abläufe in einer tansanischen Primarschule erweist sich die Gegenüberstellung von 'Tradition' und 'Moderne' als untaugliches Instrumentarium." (Autorenreferat)"After a short discussion of the economic hopes to do with the establishment of the western school system in Africa, the relationship between 'tradition' and 'modern age' will be examined. In view of schooling in Africa, this relationship is mostly regarded as a 'break' which can be seen either as necessary for an imperative progress or as a loss of traditional roots. This article assumes that such an understanding is, on the one hand, based on an overestimation of the effects of socialization of the western school system, which seems to be applicable without any problems from this perspective. On the other hand, and in dissociation from that, traditional socialization is perceived as a simple and functional process of integration and not as a process of subjectification (with regard to the modern model). Afterwards, in a first step, the socialization of the Batemi in northern Tanzania is shown as such an alternative process of subjectification. A second step tries to show that this kind of 'traditional' subjectification totally contradicts the modern school system. As far as the description of general practice in a Tanzanian primary school is concerned the cotradiction of 'tradition' and 'modern age' has been proved to be a wrong instrument for the analysis of african school systems." (author's abstract

    Frames of self-optimization

    Full text link
    Der Autor fragt in seinem Beitrag, inwiefern sich mit den Möglichkeiten des Neuro-Enhancement eine biopolitische Optimierungsperspektive abzeichnet, die sich grundsätzlich von den in der Moderne etablierten Formen der Selbst-Optimierung unterscheidet. Während in der Moderne die imaginäre Figur eines \u27Selbst\u27 einen moralischen und politischen Raum der Selbst-Optimierung eröffnete, scheint in transhumanen Überschreitungsprojekten die Grenze zwischen Optimierung und (technischer) Substitution unscharf zu werden. (DIPF/Orig.

    Cologne, <i>oppidum</i> des Ubiens : l’urbanisme augustéenne

    Get PDF
    International audienceThe Oppidum Ubiorum (the future Cologne) was set up on imperial initiative, on the land recently attributed to the transrhenane people of Ubii. From its birth, probably in the last decade BC, it had the appearance of a provincial capital. Its typically Roman urbanism and its cultural features, were characteristic of a population from the Italian peninsula, not native. The Roman army probably played an important part in the rise of this provincial centre, located in a fertile area, well-linked to the rest of Gaul by the major roads of the Augustan network. Thus, Cologne was a Roman town, not a native one, with an exceptional purpose and played a major part in the organization and economy of the province of Germany.Implanté par initiative impériale sur le territoire fraichement attribué au peuple transrhénan des Ubiens, l’Oppidum Ubiorum (future Cologne) prend, dès sa naissance, sans doute dans la dernière décennie avant notre ère, l’allure d’une capitale provinciale. Son urbanisme typiquement romain, son faciès culturel sont caractéristiques d’une population d’origine italienne et non pas locale. L’armée romaine a probablement joué un rôle majeur dans l’émergence de ce pôle provincial, situé au sein d’un territoire fertile et bien relié au reste de la Gaule par les grandes rocades du réseau routier augustéen. Ville romaine et non pas indigène, Cologne allait par la suite connaître un destin exceptionnel et jouer un rôle majeur dans l’organisation et l’économie de la province de Germanie

    Adaptive Evolutionary Clustering

    Full text link
    In many practical applications of clustering, the objects to be clustered evolve over time, and a clustering result is desired at each time step. In such applications, evolutionary clustering typically outperforms traditional static clustering by producing clustering results that reflect long-term trends while being robust to short-term variations. Several evolutionary clustering algorithms have recently been proposed, often by adding a temporal smoothness penalty to the cost function of a static clustering method. In this paper, we introduce a different approach to evolutionary clustering by accurately tracking the time-varying proximities between objects followed by static clustering. We present an evolutionary clustering framework that adaptively estimates the optimal smoothing parameter using shrinkage estimation, a statistical approach that improves a naive estimate using additional information. The proposed framework can be used to extend a variety of static clustering algorithms, including hierarchical, k-means, and spectral clustering, into evolutionary clustering algorithms. Experiments on synthetic and real data sets indicate that the proposed framework outperforms static clustering and existing evolutionary clustering algorithms in many scenarios.Comment: To appear in Data Mining and Knowledge Discovery, MATLAB toolbox available at http://tbayes.eecs.umich.edu/xukevin/affec

    Bartonella Adhesin A Mediates a Proangiogenic Host Cell Response

    Get PDF
    Bartonella henselae causes vasculoproliferative disorders in humans. We identified a nonfimbrial adhesin of B. henselae designated as Bartonella adhesin A (BadA). BadA is a 340-kD outer membrane protein encoded by the 9.3-kb badA gene. It has a modular structure and contains domains homologous to the Yersinia enterocolitica nonfimbrial adhesin (Yersinia adhesin A). Expression of BadA was restored in a BadA-deficient transposon mutant by complementation in trans. BadA mediates the binding of B. henselae to extracellular matrix proteins and to endothelial cells, possibly via β1 integrins, but prevents phagocytosis. Expression of BadA is crucial for activation of hypoxia-inducible factor 1 in host cells by B. henselae and secretion of proangiogenic cytokines (e.g., vascular endothelial growth factor). BadA is immunodominant in B. henselae–infected patients and rodents, indicating that it is expressed during Bartonella infections. Our results suggest that BadA, the largest characterized bacterial protein thus far, is a major pathogenicity factor of B. henselae with a potential role in the induction of vasculoproliferative disorders

    Erinnerte Macht. Antike Herrschergräber in transkultureller Perspektive

    Get PDF
    Zu den Leitformen der alten Reiche Ostasiens und der westlichen Antike gehören exponierte Gräber der führenden Persönlichkeiten. Die Beiträge untersuchen, wie die Grabanlagen die Erinnerung an den Toten formten, zugleich die Wertvorstellungen ihrer Zeit spiegeln und zur Stabilisierung der geltenden Ordnung beitrugen. Dabei interessiert die Funktion der Gräber als Mittel der Selbstdarstellung und als Selbstbeschreibung des Herrschers. Aufschluss geben vor allem jene Monumente, die vom Regenten selber zu Lebzeiten geplant und errichtet worden sind. Ein zweiter Aspekt ist die Bedeutung des Grabs als Manifestation von Vorstellungen über Herrschaft. So kann die Wahl der Bauform den Bezug auf frühere Denkmäler herstellen und damit den Verstorbenen in eine bestimmte Tradition stellen oder aber grundlegende neue Formen finden und so seine besondere Position betonen. Ebenso untersucht wird der Einfluss der Gräber auf das Bild der Nachwelt von der Person des Herrschers und ihre Instrumentalisierung durch die Nachfolger zur Stabilisierung der eigenen Macht

    Monumenta illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit

    Get PDF
    Bereits zur Zeit der europäischen Renaissance, lange vor der Ausrufung eines spatial turn in den Kulturwissenschaften, wurde das wechselseitige Verhältnis von Raum und Wissen als Analysekategorie eingeführt. Der Band demonstriert das mit Untersuchungen zu den archäologischen Landeskunden des 15. bis 17. Jahrhundert. In der geographisch-historischen Betrachtung erschlossen sich im 15. Jahrhundert Raumkonzepte, die wiederum auf das eigene Selbstverständnis zurückwirkten. Der vorliegende Band geht in Fallstudien zu landeskundlichen Forschungen der frühen Neuzeit der Geschichte des Raumwissens nach. Dabei kommt Flavio Biondos Italia Illustrata (erschienen 1474) ein besonderes Interesse zu, da das Werk in vielen Bereichen Europas ähnliche Untersuchungen angeregt hat, etwa in Spanien, Skandinavien, der Schweiz und im Rheingebiet

    Römische Götterbilder der mittleren und späten Kaiserzeit

    Get PDF
    Die Götterbilder der fortgeschrittenen römischen Kaiserzeit folgen einer traditionellen Bildsprache, die durch die vorbildhaften Statuen der griechischen Klassik geprägt ist. Gleichzeitig unterscheiden sie sich signifikant von früheren Epochen: Vorbilder werden variiert, Elemente verschiedener Bildwerke miteinander kombiniert und eigene Bild- und Erzählzusammenhänge neu geschaffen. Die Götterstatuen des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. erhalten immer mehr Attribute und dekorative Details; Statuenstützen und Plinthen werden mit beigeordneten Figuren bereichert; statuarische Gruppen setzen Handlungsabläufe in Szene. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie Götterbilder der mittleren und der späteren Kaiserzeit gewandelte religiöse Vorstellungen visualisieren und ihnen eine sinnlich erfahrbare Präsenz verleihen. Sie zeigen, wie sich damit ältere Auffassungen vom Wesen der Götter stabilisieren, gleichzeitig aber auch neue religiöse Auffassungen manifest und verstetigt werden
    • …
    corecore