29 research outputs found

    Werkzeuge für die Anforderungsverwaltung

    Get PDF
    Diese Fachstudie untersucht am Markt befindliche Anforderungsverwaltungswerkzeuge auf ihre Eignung in Hinsicht auf einen Einsatz bei der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH. Es werden alle Phasen der Fachstudie beschrieben, beginnend mit der Projektplanung und der Erstellung einer Marktübersicht. Im Folgenden werden dann die Interviews mit Mitarbeitern der Firma TRUMPF beschrieben und die darauf basierende grobe Filterung der gefunden Werkzeuge nach ihrer Eignung. Danach wird detailliert die Erstellung von Bewertungskriterien und die Bewertung der verbliebenen Werkzeuge beschrieben. Am Ende wird eine Empfehlung für ein Werkzeug gegeben und eine vielversprechende Alternative aufgezeigt

    On Sleep and Death in Goethe’s 'Euphrosyne'

    Get PDF
    This article was written during the author's time as Sylvia Naish Fellow at the Institute for Germanic and Romance Studies, London. A German version of this article is forthcoming with Königshausen & Neumann (2010)

    Die Form des Fersenbeins und ihre Beziehungen zu den Fu�typen

    No full text

    Modelling of stakeholder-specific views for visualizing process indicators

    No full text
    Workflowmanagement wird in der heutigen Geschäftswelt immer wichtiger. Mit der Nutzung von Prozessmodellen und insbesondere deren automatisierter Ausführung auf Workflowengines entstand die Notwendigkeit, sowohl die einzelnen Instanzen des Prozesses als auch den Prozess als Ganzes zu überwachen. Die überwachten Kenwerte eines Prozesses sollten ebenfalls in einer spezialisierten Sprache beschrieben werden, die sich in die verwendete Prozessmodellierungssprache einfügt. Um dies zu ermöglichen finden sich in der Literatur verschiedene Ansätze. Allerdings fehlt es, nach unserem besten Wissen, allen diesen Ansätzen an der Möglichkeit, nicht nur die "Was"-Dimension zu modellieren, sondern auch die "Wer"-Dimension. In dieser Arbeit wird daher, basierend auf einem Ansatz zur Prozesskennwertmodellierung, ein Konzept zur Modellierung der "Wer"-Dimension entwickelt. Das Konzept erlaubt es Unternehmen, nicht nur zu spezifizieren, was überwacht wird, sondern auch wer welche Teile des Prozesses überwachen darf. Ein Prototyp des Konzepts wird basierend auf dem freien, webbasierten Prozessmodelleditor Oryx implementiert. Der Prototyp basiert außerdem auf dem bereits existierenden Prototyp von aPro. Das Konzept wurde darauf aufbauend anhand zweier Beispiele geprüft. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Erweiterungen des Konzepts beschrieben

    Kapsulorhexis - Real Life

    No full text

    Goethe's legacy? 'Eins und Alles' and its career in scholarship

    No full text
    This article examines the status of the poem 'Eins und Alles' in Goethe's intellectual legacy. Looking separately at the history of its composition and publication, it will become obvious that initially 'Eins und Alles' was an attempt to combine monism with an appropriate conception of the individual. As such the poem shows an ambivalent mix of Spinozist and Leibnitzian thinking on the role of a subject as individual substance, and its evidence of a late stage of Goethe's engagement with German Idealism in general and Schelling in particular. Furthermore, throughout the process of its composition and first publication, 'Eins und Alles' was closely connected to Goethe's autobiographical work in his scientific journals, and in its second publication in 1827 in the collection Gott und Welt the poem maintained some of this scientific background. It was Eckermann's addition of 'Vermächtnis' to that collection in 1836 that confirmed the juxtaposition of the last couplet of 'Eins und Alles' and the opening lines of 'Vermächtnis'. Thus, when critics interpret 'Eins und Alles' exclusively in the context of 'Vermächtnis' they not only establish an anachronistic reading but also develop a suggestion made by Eckermann turning 'Eins und Alles' into one of a pair of poems defining Goethe's legacy and therefore creating a particular and influential picture of the poet in the public's mind

    Catalytic graphitization of templated mesoporous carbons

    No full text
    7 pages, 4 figures.-- Available online on Oct 5, 2005.Graphitic porous carbons with a wide variety of textural properties were obtained by using a silica xerogel as template and a phenolic resin as carbon precursor. The synthetic procedure used to prepare them was as follows: (a) infiltration of the porosity of silica by a solution containing phenolic resin, (b) carbonization of the silica-resin composite, (c) removal of the silica skeleton, (d) impregnation of the templated porous carbon with a metallic salt and (e) catalytic graphitization of the impregnated carbon by heat treatment at 900°C. The graphitization of the carbons thus prepared varies as a function of the carbonization temperature used and the type of metal employed as catalyst (Fe, Ni or Mn). The porous characteristics of these materials change greatly with the temperatures used during the carbonization step. These graphitized carbons exhibit high electrical conductivities up to two orders larger than those obtained for the non-graphitized samples.The financial support for this research provided by the Spanish MCyT (MAT2005-00262) is gratefully acknowledged. MS acknowledges the assistance of the CSIC-ESF for the award of an I3P grant.Peer reviewe

    St. John's Daily Star, 1920-04-17

    No full text
    The St. John's Daily Star was published daily except Sunday between 17 April 1915 - 23 July 1921
    corecore