28 research outputs found

    Einleitung

    Get PDF
    Ein grundlegendes Thema vieler Religionen ist die Frage nach der Fülle des Lebens im Angesicht begrenzter Ressourcen. Weniger an Nahrung, Arbeit, Sexualität und anderem ist in diesem Sinne oft mehr. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen nach der Lebensqualität, die jenseits von Konsum und materiellem Wachstum entstehen kann. Dabei werden Chancen aber auch Ambivalenzen philosophischer, frühjüdischer, jesuanischer, frühchristlicher, historischer und gegenwärtiger sowie weltweiter asketischer Traditionen und Praktiken diskutiert. Mit Beiträgen von Gerlinde Baumann, Andrea Bieler, Ulrike Eichler, Christine Gerber, Judith Hartenstein, Elisabeth Hartlieb, Nina Heinsohn, Christiane Krause, Susanne Luther, Barbara Müller, Silke Petersen, Angela Standhartinger, Angelika Strothmann und Pearly Walter

    Chemie fuer Ahnungslose

    No full text

    Colossians and the Pauline School

    No full text

    Fischökologisches Monitoring an der Oberen Drau 2010 : Abschlussaufnahme im Rahmen des LIFE-Projektes "Lebensader Obere Drau"

    No full text
    Die flussbaulichen Maßnahmen, die im Rahmen des EU-LIFE-Projektes "Lebensader Obere Drau" (2006-2011) an der Oberen Drau umgesetzt wurden, sollten dazu beitragen, neuen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen und so die ökologische Funktionsfähigkeit im Hinblick auf die durch die EU-WRRL geforderten Ziele zu verbessern. Ziel dieser Arbeit ist es, die gesetzten lebensraumverbessernden Maßnahmen in der Oberen Drau aus fischökologischer Sicht zu bewerten und weiterhin bestehende Defizite aufzuzeigen bzw. zu diskutieren. Die Gesamtbestandsituation zeigt sich gegenüber den Befischungsergebnissen von 2002 deutlich "besser", gegenüber den Ergebnissen von 2006 musste aber ein neuerlicher Einbruch in den Beständen verzeichnet werden. Dies konnte allerdings schlüssig mit variierenden Abflussverhältnissen während der Laichzeit der Äsche erklärt werden. Es konnten alle Leitarten und Begleitarten der Obern Drau nachgewiesen werden, wenn auch teilweise nur in sehr geringen Stückzahlen (Huchen, Nase und Barbe). Die Populationen einiger in den FFH-Richtlinien gelisteten Kleinfischarten (z.B. Strömer und Neunauge) aber auch die Bestände von Aitel und Elritze konnten deutlich stabilisiert werden. Die Populationsstruktur von Äsche und Bachforelle ist zwar weitgehend intakt, die ermittelten Biomassen sind aber noch weit von den Werten aus den späten 1980er Jahren entfernt, wenngleich insgesamt ein leichter Aufwärtstrend zu erkennen ist. Der Huchen und die Nase sind gefährdet, endgültig aus der Drau zu verschwinden. Beide Arten konnten nur in sehr geringen Stückzahlen nachgewiesen werden. Bei der Bewertung des fischökologischen Zustandes konnte 2010 im restrukturierten Bereich flussauf von Sachsenburg erstmals der "Gute Zustand" erreicht werden. Im stark von Schwall beeinflussten Abschnitt flussab des KW-Malt-Unterstufe liegt aber aufgrund zu geringer Biomassen nur der "Schlechte Zustand" vor.Aim of the thesis is to assess and evaluate the habitat improvements at the Upper Drau River from a fish-ecological perspective and to highlight and discuss further existing deficits respectively. Data collection within the 60 km long section between the villages of Oberdrauburg and Molzbichl was carried out in November 2010. The overall situation of the fish stocks shows clear improvements compared to the year 2002, but worsened again compared to the last survey in 2006. Alternating flow conditions and therefore natural fluctuations leading to decreased reproduction success of the grayling (Thymallus thymallus) could be detected as the main cause for this development. All typical fish species of the Upper Drau River were found, but some species in very low numbers only (Danube salmon, nase, barbel). The populations of single small sized species, listed in the FFH-directive (e.g. souffia, lamprey), and also the populations of chub and minnow could be stabilized during the last years. The population structure of grayling and brown trout are still balanced but the biomasses are far below the values of the late 1980s. In total the fish stocks show a trend for slow recovery. The Danube salmon and the nase are about to disappear ultimately, which is a main threat for the ecosystem. Both species could be found in very low numbers only. Nevertheless 2010 was the first survey which could prove the “good status” for Drau River section upstream the village of Sachsenburg within the restored reaches. In contrast, the section downstream is in “bad status” due to very low fish biomasses. The river restoration measures contributed to clear improvements of the overall ecological situation. However, further improvement particularly concerning the problem of hydropeaking and the disrupted longitudinal continuum are imperative to reach and, further on, to stabilize the “good status” stipulated by the EU Water Framework Directive.von Stefan StandhartingerZsfassung in engl. SpracheWien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 2012KB2012 24(VLID)108299
    corecore