183 research outputs found

    ifo Konjunkturprognose 2011/2012: Schuldenkrise bremst deutsche Wirtschaft aus

    Get PDF
    Am 14. Dezember 2011 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2011 und 2012 vor. In Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt bis zuletzt deutlich gestiegen. Der ifo Geschäftsklimaindex und andere Frühindikatoren zeigen jedoch an, dass der deutschen Konjunktur ein Abschwung bevorsteht. Maßgeblich hierfür sind die sich abschwächende Weltwirtschaft und die europäische Schuldenkrise. Die Abhängigkeit der Konjunkturentwicklung von den Entscheidungen der europäischen Politik erschwert die Prognose erheblich, denn es sind ganz unterschiedliche plausible Szenarien möglich. Unter der Annahme, dass sich die Eurokrise nicht weiter verschärft und sich insbesondere Italien weiter am Markt finanzieren kann, dürfte eine Rezession in Deutschland vermieden werden. Dennoch wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2012 voraussichtlich nur um 0,4% zunehmen. Es ist daher zu erwarten, dass sich der Beschäftigungsaufbau deutlich verlangsamt. Gestützt von demographischen Faktoren dürfte die Arbeitslosenzahl aber noch um 140 000 auf rund 2,8 Mill. Personen zurückgehen. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 6,7%. Im Gefolge der schwächeren Konjunktur wird sich das Tempo des Preisauftriebs abschwächen; im Jahresdurchschnitt 2012 ist mit einer Inflationsrate von 1,8% zu rechnen. Das staatliche Budgetdefizit in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt wird im nächsten Jahr voraussichtlich bei 0,9% liegen. Es muss betont werden, dass die makroökonomische Unsicherheit nicht zuletzt aus politischen Gründen derzeit extrem hoch ist. So könnten schon kleine Abweichungen Italiens vom geplanten Konsolidierungskurs zu neuen Verwerfungen an den ohnehin extrem angespannten Finanzmärkten und kaum abschätzbaren politischen Reaktionen führen. Diese könnten die der Prognose zugrunde liegenden Annahmen schnell obsolet werden lassen. Aus technischer Sicht ist damit die Eintrittswahrscheinlichkeit des Basisszenarios deutlich geringer, als esKonjunktur, Konjunkturprognose, Konjunkturumfrage, Wirtschaftslage, Geschäftsklima, Weltkonjunktur, Deutschland, Welt

    ifo Konjunkturprognose 2011/2012: Aufschwung geht langsamer voran

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft ist recht dynamisch in das laufende Jahr gestartet. Im zweiten Quartal dürfte sich die globale Konjunktur aber abgeschwächt haben. Der vom ifo Institut erhobene Indikator für das Weltwirtschaftsklima ist zwar erneut gestiegen, aber nur noch leicht. Nach Ländern und Regionen differenziert ist die Entwicklung weiter recht unterschiedlich. Während die Expansion in den Schwellenländern, trotz einer gewissen Abschwächung seit dem zweiten Quartal 2010, nach wie vor überdurchschnittlich stark ist, entfalten die fortgeschrittenen Volkswirtschaften eine viel geringere Dynamik und durchlaufen zumeist eine eher schleppende Erholungsphase. Im Prognosezeitraum dürfte sich die weltwirtschaftliche Belebung zwar fortsetzen, sie wird aber wohl etwas an Tempo verlieren. Alles in allem wird die Weltproduktion in diesem und im kommenden Jahr voraussichtlich um jeweils 4,2% zulegen. Im Euroraum dürfte sich die Erholung der Wirtschaft mit moderaten Zuwachsraten fortsetzen. Trotz öffentlicher Sparanstrengungen ist damit zu rechnen, dass sich das Expansionstempo im Verlauf des kommenden Jahres leicht beschleunigt. Maßgeblich dafür wird voraussichtlich vor allem die Binnennachfrage sein. Alles in allem ist damit zu rechnen, dass das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum 2011 um 2,0% und 2012 um 1,8% zulegen wird. Allerdings dürften die Unterschiede zwischen den Ländern des Euroraums erheblich bleiben. In Deutschland hat sich der Aufschwung im vergangenen Winterhalbjahr mit hohem Tempo fortgesetzt. Der massive Produktionseinbruch während der Finanz- und Wirtschaftskrise ist inzwischen wettgemacht worden. Die vorliegenden Frühindikatoren lassen eine Fortsetzung des Aufschwungs erwarten, jedoch bei verlangsamtem Tempo. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2011 – bei einem 67%-Unsicherheitsintervall von 2,7% bis 3,9% – um 3,3% steigen. Die Zahl der Arbeitslosen wird voraussichtlich um knapp 300 000 Personen zurückgehen. Im kommenden Jahr dürfte die Konjunktur in etwa das Tempo beibehalKonjunktur; Konjunkturumfrage; Konjunkturprognose; Wirtschaftslage; Geschäftsklima; Weltkonjunktur; EU-Staaten; Deutschland; Welt

    NGAL (Lcn2) monomer is associated with tubulointerstitial damage in chronic kidney disease

    Get PDF
    The type and the extent of tissue damage inform the prognosis of chronic kidney disease (CKD), but kidney biopsy is not a routine test. Urinary tests that correlate with specific histological findings might serve as surrogates for the kidney biopsy. We used immunoblots and ARCHITECT-NGAL assays to define the immunoreactivity of urinary neutrophil gelatinase–associated lipocalin (NGAL) in CKD, and we used mass spectroscopy to identify associated proteins. We analyzed kidney biopsies to determine whether specific pathological characteristics associated with the monomeric NGAL species. Advanced CKD urine contained the NGAL monomer as well as novel complexes of NGAL. When these species were separated, we found a significant correlation between the NGAL monomer and glomerular filtration rate (r=-0.53, P<0.001), interstitial fibrosis (mild vs. severe disease; mean 54 vs. 167μg uNGAL/g Cr, P<0.01), and tubular atrophy (mild vs. severe disease; mean 54 vs. 164μg uNGAL/g Cr, P<0.01). Monospecific assays of the NGAL monomer demonstrated a correlation with histology that typifies progressive, severe CKD

    Architecture of the RNA polymerase II–TFIIF complex revealed by cross-linking and mass spectrometry

    Get PDF
    Higher-order multi-protein complexes such as RNA polymerase II (Pol II) complexes with transcription initiation factors are often not amenable to X-ray structure determination. Here, we show that protein cross-linking coupled to mass spectrometry (MS) has now sufficiently advanced as a tool to extend the Pol II structure to a 15-subunit, 670 kDa complex of Pol II with the initiation factor TFIIF at peptide resolution. The N-terminal regions of TFIIF subunits Tfg1 and Tfg2 form a dimerization domain that binds the Pol II lobe on the Rpb2 side of the active centre cleft near downstream DNA. The C-terminal winged helix (WH) domains of Tfg1 and Tfg2 are mobile, but the Tfg2 WH domain can reside at the Pol II protrusion near the predicted path of upstream DNA in the initiation complex. The linkers between the dimerization domain and the WH domains in Tfg1 and Tfg2 are located to the jaws and protrusion, respectively. The results suggest how TFIIF suppresses non-specific DNA binding and how it helps to recruit promoter DNA and to set the transcription start site. This work establishes cross-linking/MS as an integrated structure analysis tool for large multi-protein complexes

    The Art of Research: A Divergent/Convergent Framework and Opportunities for Science-Based Approaches

    Get PDF
    Applying science to the current art of producing engineering and research knowledge has proven difficult, in large part because of its seeming complexity. We posit that the microscopic processes underlying research are not so complex, but instead are iterative and interacting cycles of divergent (generation of ideas) and convergent (testing and selecting of ideas) thinking processes. This reductionist framework coherently organizes a wide range of previously disparate microscopic mechanisms which inhibit these processes. We give examples of such inhibitory mechanisms and discuss how deeper scientific understanding of these mechanisms might lead to dis-inhibitory interventions for individuals, networks and institutional levels

    ViralORFeome: an integrated database to generate a versatile collection of viral ORFs

    Get PDF
    Large collections of protein-encoding open reading frames (ORFs) established in a versatile recombination-based cloning system have been instrumental to study protein functions in high-throughput assays. Such ‘ORFeome’ resources have been developed for several organisms but in virology, plasmid collections covering a significant fraction of the virosphere are still needed. In this perspective, we present ViralORFeome 1.0 (http://www.viralorfeome.com), an open-access database and management system that provides an integrated set of bioinformatic tools to clone viral ORFs in the Gateway® system. ViralORFeome provides a convenient interface to navigate through virus genome sequences, to design ORF-specific cloning primers, to validate the sequence of generated constructs and to browse established collections of virus ORFs. Most importantly, ViralORFeome has been designed to manage all possible variants or mutants of a given ORF so that the cloning procedure can be applied to any emerging virus strain. A subset of plasmid constructs generated with ViralORFeome platform has been tested with success for heterologous protein expression in different expression systems at proteome scale. ViralORFeome should provide our community with a framework to establish a large collection of virus ORF clones, an instrumental resource to determine functions, activities and binding partners of viral proteins
    corecore