10 research outputs found

    Die Bewertung der 'dauerhaft tragbaren Finanzlage' der EU Mitgliedstaaten beim Übergang zur dritten Stufe der EWWU

    Get PDF
    Die "dauerhaft tragfähige Finanzlage" der Mitgliedstaaten ist eine zentrale Voraussetzung für die europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Der Vertrag von Maastricht gibt jedoch nur unzureichende Bewertungsmaßstäbe an die Hand, wenn Mitgliedstaaten die Referenzwerte für die öffentlichen Defizite und Schuldenstände überschreiten. Ebensowenig findet die Europäische Kommission in ihrem Konvergenzbericht ein adäquates analytisches Instrument, um die Nachhaltigkeit der sehr kurzen Konsolidierungsanstrengungen in den Mitgliedstaaten zu erfassen. Die Arbeit stellt ein Konzept einer auf Dauer tragfähigen Finanzlage vor, anhand dessen überprüft werden kann, ob eine Regierung nach dem Auftreten eines übermäßigen Defizits die Kontrolle über die öffentlichen Finanzen wiedergewonnen hat. Ausschlaggebend ist, ob die Regierung die fiskalpolitischen und institutionellen Ursachen für die Verschlechterung der Finanzlage konsequent beseitigt. Dieses Konzept wird in Form eines mehrstufigen Bewertungsschemas operationalisiert und auf die EU-Mitgliedstaaten angewandt. Die Ergebnisse der Bewertung unterscheiden sich markant von den Empfehlungen der Europäischen Kommission. --

    52 Genetic Loci Influencing Myocardial Mass.

    Get PDF
    BACKGROUND: Myocardial mass is a key determinant of cardiac muscle function and hypertrophy. Myocardial depolarization leading to cardiac muscle contraction is reflected by the amplitude and duration of the QRS complex on the electrocardiogram (ECG). Abnormal QRS amplitude or duration reflect changes in myocardial mass and conduction, and are associated with increased risk of heart failure and death. OBJECTIVES: This meta-analysis sought to gain insights into the genetic determinants of myocardial mass. METHODS: We carried out a genome-wide association meta-analysis of 4 QRS traits in up to 73,518 individuals of European ancestry, followed by extensive biological and functional assessment. RESULTS: We identified 52 genomic loci, of which 32 are novel, that are reliably associated with 1 or more QRS phenotypes at p < 1 × 10(-8). These loci are enriched in regions of open chromatin, histone modifications, and transcription factor binding, suggesting that they represent regions of the genome that are actively transcribed in the human heart. Pathway analyses provided evidence that these loci play a role in cardiac hypertrophy. We further highlighted 67 candidate genes at the identified loci that are preferentially expressed in cardiac tissue and associated with cardiac abnormalities in Drosophila melanogaster and Mus musculus. We validated the regulatory function of a novel variant in the SCN5A/SCN10A locus in vitro and in vivo. CONCLUSIONS: Taken together, our findings provide new insights into genes and biological pathways controlling myocardial mass and may help identify novel therapeutic targets

    East Germany: transition with unification, experiments and experiences

    No full text
    Der vorliegende Beitrag untersucht, wie erfolgreich die Transition in Ostdeutschland seit 1989 gewesen ist und bis zu welchem Grad eine Angleichung erreicht wurde. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der oekonomischen Entwicklung seit 1990. Im zweiten Abschnitt erfolgt ein Ueberblick ueber die makrooekonomische Transition in Ostdeutschland. Im dritten Abschnitt beleuchten die Autoren den Fortschritt der wirtschaftlichen Restrukturierung. Abschnitt vier ist den Anpassungsmassnahmen auf dem Arbeitsmarkt gewidmet und Abschnitt fuenf den staatlichen finanziellen Aspekten der ostdeutschen Transition. Abschliessend werden die Schlussfolgerungen dargelegt. Zum einen wird deutlich, dass es auf administrativem und oekonomischem Gebiet zu bedeutenden Anpassungen gekommen ist, waehrend in den Bereichen Produktion und Einkommen sowie lokale Kapazitaeten nach wie vor Unterschiede bestehen. Zum anderen besteht das beachtliche Risiko, dass Ostdeutschland auch in Zukunft eine transferabhaengige Wirtschaft bleibt. Zur Ueberwindung dieses Problems ist ein endogener institutioneller Wandel auf dem Arbeitsmarkt notwendig. (ICD)German title: Ostdeutschland: Transition mit Vereinigung, Experimente und ErfahrungenAvailable from http://www.zei.de/download/zei wp/B02-19.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore