1,561 research outputs found

    On the expected γ\gamma-ray emission from nearby flaring stars

    Full text link
    Stellar flares have been extensively studied in soft X-rays (SXR) by basically every X-ray mission. Hard X-ray (HXR) emission from stellar superflares, however, have only been detected from a handful of objects over the past years. One very extreme event was the superflare from the young M-dwarf DG CVn binary star system, which triggered Swift/BAT as if it was a γ\gamma-ray burst (GRB). In this work, we estimate the expected γ\gamma-ray emission from DG CVn and the most extreme stellar flares by extrapolating from solar flares based on measured solar energetic particles (SEPs), as well as thermal and non-thermal emission properties. We find that ions are plausibly accelerated in stellar superflares to 100 GeV energies, and possibly up to TeV energies in the associated coronal mass ejections. The corresponding π0\pi^0-decay γ\gamma-ray emission could be detectable from stellar superflares with ground-based γ\gamma-ray telescopes. On the other hand, the detection of γ\gamma-ray emission implies particle densities high enough that ions suffer significant losses due to inelastic proton-proton scattering. The next-generation Cherenkov Telescope Array (CTA) should be able to probe superflares from M-dwarfs in the solar neighbourhood and constrain the energy in interacting cosmic rays and/or their maximum energy. The detection of γ\gamma-ray emission from stellar flares would open a new window for the study of stellar physics, the underlying physical processes in flares and their impact on habitability of planetary systems.Comment: 8 pages, 3 figures, 2 table

    Approximation und Interpolation durch ganze Funktionen

    Get PDF

    Interacción planta-patógeno e identificación de QTL asociados a la resistencia a Podosphaera xanthii y a caracteres agronómicos en una población RIL (TGR-1551 x Bola de Oro) de Cucumis melo’

    Get PDF
    El melón (Cucumis melo L.) es una de las especies hortícolas más importantes de nuestro país, cuya producción se ve limitada por la presencia de patógenos y plagas. El oídio, causado por Podosphaera xanthii, es una de las enfermedades de naturaleza fúngica que afecta más frecuentemente al cultivo del melón, tanto al aire libre como en invernadero, reduciendo el rendimiento y la calidad de los frutos. La selección de material vegetal resistente y la identificación de los genes o QTL (regiones genómicas implicadas en el control de un carácter cuantitativo) implicados en esta resistencia permiten abordar programas de mejora genética encaminados a la obtención de variedades comerciales de melón resistentes a esta enfermedad. La disponibilidad de una población de líneas recombinantes (RIL) procedentes del cruce entre la entrada multirresistente ‘TGR-1551’ y el cultivar español ‘Bola de Oro’ ha permitido estimar la localización de QTL asociados a la resistencia a oídio y a un gran número caracteres morfológicos, así como conocer la respuesta a nivel tisular de varios genotipos de melón al desarrollo del hongo. De esta forma, se han identificado dos QTL para la resistencia a las razas 1, 2 y 5 de Podosphaera xanthii para cada uno de los tres ambientes evaluados (verano y otoño 2010 y primavera 2011) en el mapa de ligamiento de una población la RIL (F7:F8) del cruce ‘TGR-1551’ x ’Bola de Oro’. Uno de los QTL, Pm-R, se localizó en el grupo de ligamiento (GL) V, con un porcentaje de explicación de la variación fenotípica de 16.4 a 35.8, y el otro QTL, pm-r, en el GL XII con 8.1 a 37.3% de variación fenotípica explicada. Con respecto a localización de QTL asociados a caracteres morfológicos, se han identificado un total de 56 QTL para las dos evaluaciones realizadas. La mayoría de ellos fueron consistentes, observándose en ambos años en los mismos grupos de ligamiento en una localización genómica similar. Los GL más saturados fueron el II y el IV, con QTL en su mayoría relacionados con tamaño del fruto y del ovario. Los QTL vinculados a caracteres morfológicos que colocalizaron con los QTL asociados con la resistencia a oídio no presentaron efectos aditivos negativos. En cuanto a las interacciones observadas entre las razas 1, 2 y 5 de oídio y distintas entradas de melón, se pudieron distinguir interacciones compatibles e interacciones incompatibles de tipo post-haustorial. Dentro de las interacciones post-haustoriales se han detectado las de tipo I y II descritas en la literatura, así como también una respuesta tipo II más rápida y una tipo II más lenta. La observación de las respuestas de algunas de estas entradas de melón infectadas con Podosphaera xanthii a distintas temperaturas permitió concluir que esta variable puede dar lugar a fenotipos de interacción distintos en las mismas líneas infectadas. Esta información puede ser de utilidad en futuros programas de mejora para la obtención de líneas comerciales de calidad y resistentes a las razas 1, 2 y 5 de Podosphaera xanthii

    Aussagegehalt von Schlachthofdaten zur Verbesserung der Tiergesundheit

    Get PDF
    Pathologisch-anatomische Befunde, die routinemäßig am Schlachthof erhoben werden, lassen Rückschlüsse auf den Gesundheitsstatus der Nutztiere zu. Allerdings werden von Seiten der landwirtschaftlichen Betriebe immer wieder Zweifel an der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Befundergebnisse geäußert. Um den Aussagegehalt der Schlachthofbefundung zu untersuchen, wurde die Befunderfassung Von 20 ausgewählten Schlachtkörpern und 20 Organen durch 11 amtliche Tierärzte und Fachassistenten einer Prüfung unterzogen. Die merkmalsbezogene Übereinstimmung der Beurteilungsergebnisse wurde mittels Kendalls Konkordanzkoeffizient W berechnet. Mit großer Übereinstimmung klassifizierten die Beurteiler die Befunde Brustfellentzündung, Nierenveränderung und Herzbeutelentzündung. In der Befundung von Hautschäden, Lunge und Leber wichen die Beurteilungen jedoch deutlich voneinander ab. Zur Verbesserung der Qualität der Befunddaten und deren Akzeptanz als Instrument der betrieblichen Schwachstellenanalyse bei den Landwirten wird eine fortlaufende Auswertung der Befundungen und Rückmeldung an die Beschauer empfohlen

    Perspektiven zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Schweinemast

    Get PDF
    Improvement of animal health is a crucial challenge in organic farming to meet customers’ demands with respect to healthy food from healthy animals. Grasping animal health as an emergent property of the whole farm system, a systemic approach has been used to analyse the farm specific interaction of health related factors and to select the most effective measures to improve animal health. By making use of an impact matrix, the interactions of 22 health relevant variables were evaluated and their systemic roles calculated on 10 organic farms with fattening pigs. Recommendations related to variables identified as ‘active’ variables enable the farmer to invest limited resources where they might provide the highest impact. The results indicate that general recommendations regarding health management are not valid and should be replaced by the development of farm specific strategies that strive for on an acceptable level of animal health status on farm level

    Ermittlung des Futterwertes und der Verdaulichkeiten der Blattmassen von Luzerne und Perserklee

    Get PDF
    Angesichts der guten Verfügbarkeit von feinsamigen Leguminosen als heimische Proteinquelle in der Wiederkäuerernährung stellte sich die Frage, ob das Rohprotein auch für die Versorgung von Monogastriern genutzt werden kann, wenn statt der Ganzpflanze nur auf die Blattmasse zurückgegriffen wird. Es wurden verschiedene Faktoren untersucht, um das Ertragspotential und den Futterwert der Blattmasse vor allem im Hinblick auf die Verfügbarkeit von praecaecal verdauchlichen Aminosäuren einzuschätzen. Die umfangreichen Untersuchungen ergaben, dass durch die Trennung der Blatt- von der Stängelmasse die Konzentration der hochwertigen Futterkomponenten pro kg Trockenmasse sowie die Verdaulichkeit signifikant erhöht werden kann. Die Separierung der Blattmasse macht diese zu einer geeigneten und ökonomisch konkurrenzfähigen Proteinquelle für die Versorgung von Monogastriern mit heimischen Futtermitteln. Allerdings besteht eine große Variabilität sowohl in den Ertragsmengen von Blattmasse feinsamiger Leguminosen pro Hektar als auch in den Inhaltsstoffen pro Trockenmasse. Vor allem bestehen große Unterschiede zwischen den Pflanzenarten und den verschiedenen Schnittnutzungen. Entsprechend lassen sich aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren, welche die Ertragsmengen und die Inhaltsstoffe als auch die Anteile an hochwertige Nährstoffkomponenten in der separierten Blattmasse beeinflussen, kaum hinreichend belastbare Vorhersagen zum Futterwert ableiten. Entsprechend sind Nährstoffanalysen ggf. ergänzend um die Analyse der In vitro-Verdaulichkeit erforderlich, um das Nutzungspotential von Blattmasse im jeweiligen Kontext der Nutzung angemessen abschätzen zu können und verwertbar zu machen

    Modellhafte Anwendung und Prüfung von Managementtools zur Förderung von Tiergesundheit und Verbraucherschutz in der ökologischen Schweinehaltung

    Get PDF
    Auf 10 ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben wurde der Einsatz verschiedener Managementtools zur Verbesserung der Tiergesundheit auf der Betriebsebene untersucht. Dabei diente der Einsatz des webbasierten Nutriweb®-Systems der Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten und Informationen für den Landwirt sowie für den landwirtschaftlichen Berater und den Hoftierarzt. Innerhalb des Systems wurden die Ergebnisse der Befunderfassung am Schlachthof mit Informationen der jeweiligen Betriebe zum Erzeugungsprozess verknüpft. Grundlage für die Auswahl von betriebsspezifischen Maßnahmen des Managements im Hinblick auf möglichst effektive und effiziente Umsetzungen zur Verbesserung der Tiergesundheit bildete eine Analyse der innerbetrieblichen Steuerungsprozesse unter Anwendung einer software-gestützten Einflussmatrix. Beide Managementtools haben das Potential, durch die Analyse der spezifischen gesundheitsrelevanten Bedingungen auf der Tier- und Betriebsebene zur Verbesserung des Tiergesundheitsstatus beizutragen. Es bestehen jedoch erhebliche Hemmnisse in der Realisierung einer umfassenden Dokumentation einerseits und der Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen auf den Betrieben andererseits. Ursachen werden vor allem im Fehlen von hinreichenden Anreizen zur Anhebung eines suboptimalen Tiergesundheitsstaus gesehen

    HESS J1826-130: A Very Hard γ\gamma-Ray Spectrum Source in the Galactic Plane

    Full text link
    HESS J1826-130 is an unidentified hard spectrum source discovered by H.E.S.S. along the Galactic plane, the spectral index being Γ\Gamma = 1.6 with an exponential cut-off at about 12 TeV. While the source does not have a clear counterpart at longer wavelengths, the very hard spectrum emission at TeV energies implies that electrons or protons accelerated up to several hundreds of TeV are responsible for the emission. In the hadronic case, the VHE emission can be produced by runaway cosmic-rays colliding with the dense molecular clouds spatially coincident with the H.E.S.S. source.Comment: 6 pages, 3 figures, Proceedings of the 6th International Symposium on High Energy Gamma-Ray Astronomy (Gamma2016), Heidelberg, German

    Umfeldanalysen zum Themenfeld Tiergesundheit

    Get PDF
    Wie diverse Erhebungen zum Auftreten von Produktionskrankheiten auf landwirtschaftlichen Betrieben zeigen, ist der Tiergesundheitsstatus in vielen Nutztierbeständen nicht zufriedenstellend. Ursachen werden unter anderem im Bereich der Kommunikation zwischen beteiligten Akteuren vermutet. In einem stakeholder-orientierten Vorhaben zum „Wissenstransfer“ zur Tiergesundheit wurden mit Hilfe von Projektumfeldanalysen Kommunikations- und Handlungsstrukturen im Zusammenhang mit der Tiergesundheit identifiziert. Diese sind aufgrund der Vielzahl von Stakeholdern mit unterschiedlichem Bezug zur Tiergesundheit durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet. Die aktuellen Strukturen unterstützen selbstreferentielles Einschätzungen und Rollenerwartungen. Die Überwindung der Selbstreferenzialität bedarf eines Impulses von außen. Dieser sollte über die Zielgrößendiskussion hinsichtlich noch tolerierbarer Prävalenzraten von Produktionskrankheiten erfolgen

    Ausfallkosten durch Eutererkrankungen und Lahmheiten auf ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Deutschland

    Get PDF
    Production diseases have severe economic impacts in dairy farms. Financial losses due to culling, decreased productivity, discarded milk as well as costs for treatment and labour efforts are failure costs related to the occurrence of production diseases. To support decision making regarding herd health measures, failure costs caused by clinical and subclinical mastitis as well as mild and severe lameness were assessed on 60 organic dairy farms in Germany. Failure costs varied substantially between farms. Decision-making in terms of animal health requires a farm specific calculation of failure costs to enable the identification of those measures that provide the best cost-benefit relationship
    corecore