39 research outputs found

    Inklusion und kommunale Planung

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird der fĂŒr den Sammelband gewĂ€hlte Ansatz des Transformativen Inklusionsmanagements aufgegriffen, um Ansatzpunkte zur Entwicklung inklusiver Infrastrukturen auf der politischen Ebene der Kommunen zu suchen. Es wird dargestellt, wie Kommunen die Entwicklung einer inklusiven Infrastruktur durch eine beteiligungsorientierte Planung federfĂŒhrend steuern können. Dabei stehen die Aufgabenstellung der Kommunen, Fragen der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und die Einbindung von anderen Akteur*innen im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.)This paper takes up the approach of transformative inclusion management chosen for the anthology to look for starting points for the development of inclusive infrastructures at the political level of municipalities. It shows how municipalities can lead the development of an inclusive infrastructure through participation-oriented planning. The focus is on the tasks of the municipalities, questions of participation of people with disabilities, and the involvement of other actors. (DIPF/Orig.

    Quality assessment, inclusive community development, and collective learning: An institutional perspective from Germany

    Get PDF
    This article reviews the German discourse on quality of life, quality assurance, and outcome measurement in services for persons with intellectual disabilities. Following institutional assumptions of path dependencies in organizational development, it is argued that concepts such as quality assurance must be understood in the context of the national support system development. For the Federal Republic of Germany, it can be noted that previous approaches to quality assurance of services based on measurement and evaluation tools have not been the drivers of innovation for inclusion. The driving forces behind reforms in the field of disability originated from the three angles of the social service structure (people with disabilities, statutory welfare agencies, and service providers). Policies of key actors were not part of a consistent reform strategy. However, the main elements of the inclusive philosophies of the disability rights movement became hegemonial and led to national legislation that prioritizes person-centered support arrangements in inclusive settings. With regard to governance arrangements in Germany and the idiosyncrasies of local disability fields, it is suggested that there should be a conceptualization of quality assurance in a multilevel approach as “local quality dialogues for collective learning.

    Planning and Development of Social Services for Persons with Disabilities

    Get PDF
    Soziale Dienste zur UnterstĂŒtzung von Menschen mit Behinderungen haben sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und unterliegen auch aktuell einem erheblichen VerĂ€nderungsdruck. Die Forschungsarbeiten, die in diesem Band versammelt sind, haben die Entwicklung hin zu einer inklusionsorientierten UnterstĂŒtzung in zahlreichen Projekten auf unterschiedlichen Ebenen aktiv begleitet.Social services to support persons with disabilities have developed dynamically in recent years and are currently subject to considerable pressure to change. The research work collected in this volume has actively accompanied the development towards inclusion-oriented support in numerous projects at different levels

    Measurement of androgen and estrogen concentrations in cord blood: accuracy, biological interpretation, and applications to understanding human behavioural development

    Get PDF
    Accurately measuring hormone exposure during prenatal life presents a methodological challenge and there is currently no “gold standard” approach. Ideally, circulating fetal hormone levels would be measured at repeated time points during pregnancy. However, it is not currently possible to obtain fetal blood samples without significant risk to the fetus, and therefore surrogate markers of fetal hormone levels must be utilized. Umbilical cord blood can be readily obtained at birth and largely reflects fetal circulation in late gestation.This review examines the accuracy and biological interpretation of the measurement of androgens and estrogens in cord blood. The use of cord blood hormones to understand and investigate human development is then discussed

    Individualisierung und Behinderung

    No full text
    In der Arbeit wird das analytische Potential des Individualisierungsansatzes fĂŒr das VerstĂ€ndnis von Behinderung und die Lebenslagen von Menschen mit Behinderung erschlossen. ZunĂ€chst werden Theorie und Implikationen des Individualisierungsansatzes dargestellt (Kapitel 2). Auf dieser Grundlage wird eine Rekonstruktion des VerstĂ€ndnisses von Behinderung und des institutionellen Umgangs mit Behinderung im Prozess industriegesellschaftlicher Modernisierung vorgenommen (Kapitel 3). Im Mittelpunkt der kritischen Erörterung stehen das medizinisch dominierte sozialrechtliche Zuschreibungsverfahren sowie die institutionalisierte Bearbeitung von Behinderung durch das Rehabilitationssystem und die Organisationen der Behindertenhilfe. Im Anschluss wird untersucht, welche Auswirkungen der aktuelle Individualisierungsschub auf das VerstĂ€ndnis von Behinderung hat (Kapitel 4). Dabei dient die Leitidee der Antidiskriminierung als Folie zur Reflexion der nicht intendierten Folgen der Institutionalisierung von Behinderung. Es wird einerseits deutlich, dass es der Behindertenhilfe bisher versĂ€umt hat, die Leitidee der Antidiskriminierung in ihre Praxis aufzunehmen, andererseits werden die Chancen eines solchen bĂŒrgerrechtlichen Ansatzes aufgezeigt. Die AusfĂŒhrungen werden durch die Auswertung von qualitativen Interviews illustriert, mit denen nach den Spuren der Individualisierung in lebensweltlichen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen im Individualisierungsprozess gesucht wird (Kapitel 5). Es wird gezeigt, wie reflexives Wissen in lebenslaufrelevanten Entscheidungen wirksam und durch die Behinderung auf spezifische Weise restriktiv beeinflusst wird. Im abschließenden Kapitel 6 werden die Chancen beschrieben, die der Individualisierungsansatz fĂŒr die Modernisierung der Behindertenhilfe eröffnen kann. Es wird aber gleichzeitig ausgefĂŒhrt, wie der Individualisierungsansatz selbst prĂ€zisiert werden kann, indem Lebenslagen untersucht werden, die in hohem durch Vorgaben des sozialen Sicherungssystems beeinflusst sind.This study deals with the analytical potential of the individualization approach for the concept of disability and the life situations of persons with disabilities. The study starts with presenting theory of the individualization approach and its various implications (Chapter 2). On this basis the concept of disability as well as the institutionalised forms of handling disability in the process of industrial modernization is reconstructed (Chapter 3). The discussion focuses on the processes of attributing disability status in legal welfare state frameworks that are dominated by the medical system. The processes are seen in the context of institutionalized forms of handling disability in the system of rehabilitation and disability services. Chapter 4 analyses the impacts that the current push towards individualization has on the concept of disability. Here the principle of anti-discrimination is used as a category to reflect the non-intended effects of the institutionalization of disability. It becomes obvious, that the practice of disability services has so far not succeeded in taking anti-discrimination as a modern guideline for organizational performance. The possibilities of such a civil-rights approach are shown in the end of this chapter. Chapter 5 illustrates the theoretical aspects of the study with the results of qualitative interviews that search for the traces of individualization in day-to-day-experiences of persons with disabilities in the general individualization process of society. It can be shown, how reflective knowledge becomes influential for individual life-course decision-making and how this process is restrictively framed by disability. The final chapter 6 describes the chances of the individualization approach for the modernization of the disability service system. It is also pointed out, that the individualization approach itself can be enriched and shaped more precisely by analyzing life-situations of persons that are highly governed by indications of the social-security system

    Sozialberatung als Aufgabe der Sozialen Arbeit

    No full text
    Beratung hat in der Sozialen Arbeit unstrittig eine zentrale Bedeutung. Dies gilt sowohl fĂŒr das professionelle SelbstverstĂ€ndnis der Sozialen Arbeit, die sich als beratende TĂ€tigkeit versteht, als auch fĂŒr die Arbeit in Beratungsstellen, die in quantitativer Hinsicht in allen Feldern der Sozialen Arbeit zugenommen hat und voraussichtlich weiter zunehmen wird. WĂ€hrend Klaus Mollenhauer (1965) Beratung noch als ein neues, innovatives PhĂ€nomen bezeichnet, das in die erziehungswissenschaftliche Literatur aus den ‚pĂ€dagogischen Randbezirken‘ eindringt, in denen die Ratsuchenden nicht als ErziehungsbedĂŒrftige auftreten, „sondern als jemand, der zu selbstĂ€ndiger Entscheidung und LebensfĂŒhrung fĂ€hig“ (a.a.O.: 27) ist, geht es in der aktuellen Diskussion eher darum, das Spezifikum der Beratung in der Sozialen Arbeit in der UnĂŒbersichtlichkeit von Beratungsangeboten und Beratungsmethoden herauszustellen. Beratung in der Sozialen Arbeit muss sich gegenĂŒber der Beratung durch andere Professionen (beispielsweise Juristen oder Therapeuten) abgrenzen und Beratung in der Sozialen Arbeit als eigenstĂ€ndigen Beitrag zur Bearbeitung von sozialen Problemen profilieren

    Das Inklusionskataster NRW unter der Lupe

    No full text
    Mit Zusammenfassungen in Leichter SpracheDas Inklusionskataster NRW ist eine Internetplattform, die mit Beispielen guter inklusiver Praxis Verantwortliche fĂŒr inklusive AktivitĂ€ten in nordrhein-westfĂ€lischen Kommunen anregen soll, inklusive Gemeinwesen zu gestalten. Von 2015 bis 2020 wurde das Inklusionskataster NRW im Auftrag des Ministeriums fĂŒr Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen vom Zentrum fĂŒr Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der UniversitĂ€t Siegen aufgebaut und betrieben. In Vorbereitung auf die Verstetigung des Inklusionskatasters NRW wurde das Inklusionskataster unter die Lupe genommen. Welche Angebote und AblĂ€ufe haben sich in den vergangenen Jahren bewĂ€hrt? Welche Angebote sollten umgestaltet werden, damit sie ihre Potenziale besser entfalten können? Welche Angebote könnten neu ins Inklusionskataster aufgenommen werden? Der vorliegende Bericht stellt das Inklusionskataster NRW sowie die durchgefĂŒhrte Evaluation und ihre Ergebnisse vor. Er möchte die Weiterentwicklung des Inklusionskatasters anregen und damit das Anliegen der UnterstĂŒtzung von lokalen Akteuren bei der Entfaltung inklusiver AktivitĂ€ten unterstĂŒtzen

    Hilfeplanung ist mehr als ein Verfahrensablauf. Ein PlĂ€doyer zur Öffnung der aktuellen Fachdiskussion im Kontext der SGB VIII-Reform

    No full text
    Hopmann B, Rohrmann A, Schröer W, Urban-Stahl U. Hilfeplanung ist mehr als ein Verfahrensablauf. Ein PlĂ€doyer zur Öffnung der aktuellen Fachdiskussion im Kontext der SGB VIII-Reform. neue praxis. Zeitschrift fĂŒr Sozialarbeit, SozialpĂ€dagogik und Sozialpolitik. 2019;49(2):198-207
    corecore