114 research outputs found

    The Kato Square Root Problem for Mixed Boundary Conditions

    Full text link
    We consider the negative Laplacian subject to mixed boundary conditions on a bounded domain. We prove under very general geometric assumptions that slightly above the critical exponent 12\frac{1}{2} its fractional power domains still coincide with suitable Sobolev spaces of optimal regularity. In combination with a reduction theorem recently obtained by the authors, this solves the Kato Square Root Problem for elliptic second order operators and systems in divergence form under the same geometric assumptions.Comment: Inconsistencies in Section 6 remove

    Initial report on digitally researching the network drawings of Mark Lombardi

    Get PDF
    We do digital research on the artist Mark Lombardi (1951-2000) as an experiment in methods for digital art history. We manually generate GraphML representations of the networks depicted in his drawings and publish them at http://www.lombardinetworks.net. Services on the data are implemented like textual search on labels of nodes or an index on what persons or institutions appear in which works. We visualize the networks with nodes linked to Wikipedia information about the actors. With calculations on the networks we generate synthetic drawings from multiple original works that overlap in actors

    On the topology of the web of data

    Get PDF
    The Web of Data consists of the open accessible structured data on the Web. This includes the evolving number of Linked Open Data data sets but also the structured data which is embedded in Web pages. In this paper we address questions related to a unified definition of distinct data sets and factors that influence different network representations of structured Web data. The contributions are (1) an algorithm to generate a data set linking structure of the em- bedded structured data sourcing from (a) the Billion Triples Challenge corpus (b) the Web Data Commons corpus, and (c) the sindice crawl, (2) a discussion on the issue of identifying distinct data sets in a generic fashion, and (3) a high level visual abstraction of the current Web of Data topology

    On the topology of the web of data

    No full text
    The Web of Data consists of the open accessible structured data on the Web. This includes the evolving number of Linked Open Data data sets but also the structured data which is embedded in Web pages. In this paper we address questions related to a unified definition of distinct data sets and factors that influence different network representations of structured Web data. The contributions are (1) an algorithm to generate a data set linking structure of the em- bedded structured data sourcing from (a) the Billion Triples Challenge corpus (b) the Web Data Commons corpus, and (c) the sindice crawl, (2) a discussion on the issue of identifying distinct data sets in a generic fashion, and (3) a high level visual abstraction of the current Web of Data topology

    Evaluierung der praxisorientierten GrĂĽndungslehre am Institut fĂĽr Informatik

    Get PDF
    1 Überblick 3 2 Ergebnisse der Befragung 4 2.1 Teilnahmemotivation und -kontinuität 4 2.2 Gründungsinteresse und -neigung vor und nach Besuch der Lehrveranstaltung 5 2.3 Entwicklung der Gründungsneigung 6 2.4 Nachhaltige Effekte durch den Besuch der Veranstaltung 7 2.5 Einschätzung der Relevanz für das Berufsleben und aktuelle Verbleibssituation 10 3 Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 10Das Studium der Informatik dient sowohl in den Bachelor- als auch in den Masterstudiengängen in erster Linie der Vermittlung wissensbasierter Inhalte. Trotz der zunehmenden Anforderung an die Universitäten, ihre Ausbildung im Zuge des Bologna-Prozesses praxisrelevant auszurichten, kommen berufsbezogene Fragestellungen in den aktuellen Studienordnungen häufig noch zu kurz. Die Folge ist, dass Universitätsabsolventen am Ende ihres Studiums noch die Orientierung fehlt, in welcher Form sie ihre erworbenen Fachkenntnisse am Arbeitsmarkt für ihre Erwerbstätigkeit nutzbar machen können. Die praxisorientierte Gründungslehre am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin möchte hier eine Lücke schließen. Das Konzept sieht vor, dass die Studierenden im Rahmen einer einsemestrigen Veranstaltung die Gelegenheit bekommen, eigenständig Konzepte für Geschäftsideen und -modelle im Bereich der Informatik zu entwickeln. Gearbeitet wird in Teams mit Beratung und Feedback von im Bereich der Unternehmensberatung und Informatik erfahrenen Fachkräften. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die erworbenen Fachkenntnisse in Unternehmensmodelle umzusetzen, sich in Teamarbeit zu erproben und diese selbst erstellten Konzepte mit Praktikern zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die Autoren haben im Sommersemester 2011 dieses Konzept mit einem Evaluierungsmodell begleitet, in dem die Teilnehmenden ihre Lerneffekte einschätzen und standardisiert dokumentieren, aber auch offenes Feedback geben können. Unter Lerneffekten werden, dem fachübergreifenden Charakter der Veranstaltung entsprechend, nicht nur die fachlichen Gesichtspunkte verstanden. Es geht auch um die Aneignung persönlicher Kompetenzen, wie sie durch die Teamarbeit an einem gemeinsamen Projekt zustande kommen. Diese stellen ein wichtiges Ziel bei der Teilnahme an der Veranstaltung dar. Wie die Evaluierung auf Basis der (anonymisierten) Selbsteinschätzungen der Studierenden zeigt, wird die Teilnahme an der Veranstaltung als Kompetenzgewinn verstanden. Hierbei hat allerdings der Zuwachs an fachlichen Kompetenzen einen größeren Umfang gegenüber den Persönlichkeitskompetenzen

    didaktische Wirkungen praxisorientierter GrĂĽndungslehre

    Get PDF
    1 Zielstellungen, Konzept und Ablauf des BusinessplanLab@FUB 2 2 Zielstellungen und Themenkomplexe der Befragung 4 3 Ergebnisse der Befragung 5 3.1 Teilnahmemotivation und -kontinuität 5 3.2 Vorkenntnisse, Gründungsinteresse und -neigung vor Besuch der Lehrveranstaltung 6 3.3 Gründungsinteresse und -neigung nach Besuch der Veranstaltung 7 3.4 Nachhaltige Effekte durch den Besuch der Veranstaltung 8 3.5 Angebot und Einbettung der Gründungsthematik im Rahmen der universitären Ausbildung 13 3.6 Einschätzung der Relevanz für das Berufsleben, Studienabschluss und aktuelle Verbleibssituation 15 3.7 Fachbereichszugehörigkeit 17 4 Schlussfolgerungen 18Die Arbeitsgemeinschaft Netzbasierte Informationssysteme (AG NBI) am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin bietet seit dem Wintersemester 2004 regelmäßig eine einsemestrige Lehrveranstaltung an, in der Studierende der Informatik an die Praxis der Unternehmensgründung herangeführt werden sollen. Im Wintersemester 2009/2010 wurde in Zusammenarbeit zwischen der AG NBI und profund (der Gründungsförderung der Freien Universität Berlin) eine universitätsweite Veranstaltungskonzeption sowie ein entsprechendes Lehrangebot für ein Seminar zur Geschäftsmodellentwicklung und Businessplanerstellung entwickelt: Das BusinessplanLab@FUB. Besonderer Wert wird hierbei auf die selbständige Erarbeitung von Geschäftsmodellen durch die Studierenden in interdisziplinären Teams gelegt, die anschließend in Form eines einschlägigen Businessplans verschriftlicht und im Rahmen eines zweistufigen Wettbewerbs auf ihre Praxistauglichkeit hin bewertet werden. Zur Rückkoppelung der didaktischen Effekte an die Lehrenden sind Einschätzungen der Studierenden über das in der Veranstaltung Gelernte unabdingbar. Daher werden regelmäßig standardisierte Befragungen unter den Teilnehmenden durchgeführt. Die Ergebnisse aus dem Wintersemester 2010/11 werden hier vorgestellt. Um dem interdisziplinären Charakter der Veranstaltung gerecht zu werden, wurden hierbei die Informatik-Studierenden getrennt von denen anderer Fachbereiche erfasst

    The Kato Square Root Problem follows from an extrapolation property of the Laplacian

    Get PDF
    On a domain Ω ⊆ _ Rd we consider second-order elliptic systems in divergence-form with bounded complex coefficients, realized via a sesquilinear form with domain H1/0 (Ω) ⊆ V ⊆ H1 (Ω). Under very mild assumptions on Ω and V we show that the solution to the Kato Square Root Problem for such systems can be deduced from a regularity result for the fractional powers of the negative Laplacian in the same geometric setting. This extends earlier results of McIntosh [25] and Axelsson-Keith-McIntosh [6] to non-smooth coefficients and domains

    an extensible tuplespace as XML-middleware

    Get PDF
    XMLSpaces.NET implements the Linda concept as a middleware for XML documents. It introduces an extended matching flexibility on nested tuples and richer data types for fields, including objects and XML documents. It is completely XML-based since data, tuples and tuplespaces are seen as trees represented as XML documents. XMLSpaces.NET is extensible in that it supports a hierarchy of matching relations on tuples and an open set of matching amongst data, documents and objects. It is currently being implemented on the .NET platform
    • …
    corecore