157 research outputs found

    Atlas of the Carpathian macroregion

    Full text link
    This article presents selected topics of the Atlas of the Carpathian Macroregion. By means of over 40 maps and fi gures of the most important socio-economic and natural indicators as well as concise interpretations, the Atlas shows the developments over the last 20 years as well as visualising disparities within this heterogeneous and changing region. The University of Olomouc and EURAC research elaborated this Atlas together within the scope of the Carpathian Project (EU INTERREG III B CADSES). The atlas represents an extensive harmonised database focused primarily on the socio-economic aspects of the Carpathian space. It presents the region’s advantages and potentials, and addresses the challenges of region in an innovative and coordinated manner. The Atlas of the Carpathian Macroregion contributes to the overall analysis of the Carpathian region and facilitates the implementation of the Carpathian Convention by the policy makers. In addition, the Atlas of the Carpathian Macroregion represents a tool helping to develop the follow-up activities in the Carpathian space providing comprehensive and concise information base for areas such as population development, tourism development, cultural heritage, transborder cooperation etc.Dieser Artikel behandelt ausgewĂ€hlte Themen des Atlasses der karpatischen Makroregion. Anhand von mehr als 40 Karten und Abbildungen der wichtigsten sozio-ökonomischen und natĂŒrlichen Indikatoren mit kurzen prĂ€gnanten Interpretationen zeigt der Atlas die Entwicklungen im Verlauf der letzten 20 Jahre und veranschaulicht dabei die DisparitĂ€ten innerhalb dieser heterogenen und sich verĂ€ndernden Region. Die UniversitĂ€t von Olomouc und die EURAC-Forschung erarbeiteten diesen Atlas gemeinsam im Rahmen des Karpaten-projektes (EU INTERREG II B CADSES). Der Atlas bildet eine umfassende harmonisierte Datengrundlage, die hauptsĂ€chlich die sozio-ökonomischen Aspekte des Karpatenraumes erfasst. Er zeigt die Vorteile und Potentiale der Region und beschreibt in innovativer und koordinierter Form die Herausforderungen der Region. Der Atlas der karpatischen Makroregion trĂ€gt zur Gesamtanalyse der Karpatenregion bei und erleichtert den Politikern die Umsetzung der Karpatenkonvention. Ferner ist der Atlas der karpatischen Makroregion ein Instrument, das durch eine umfassende und solide Informationsgrundlage fĂŒr Bereiche wie Bevölkerungsentwicklung, Tourismusentwicklung, Kulturerbe, grenzĂŒberschreitende Kooperation usw. zur Entwicklung von Folgemaßnahmen in dem Karpatenraum beitrĂ€gt

    RĂ€ume durch geographische Exkursionen und Fragen erschliessen

    Get PDF
    Exkursionen zĂ€hlen zu den traditionellen Methoden der Geographie. Sie dienen der Erkundung und Analyse von RĂ€umen unter verschiedenen fachlichen Fragestellungen. Dabei kann die Methode des Fragenstellens eine bedeutende Rolle einnehmen, wenn Fragen direkt an den konkreten Exkursionsraum gerichtet werden. Ziel ist es dabei, dass sich Exkursionsteilnehmende intensiv und aktiv mit dem geographischen Raum auseinandersetzen. Potenziale dieser Methode sind weiterhin in der Betrachtung einer Landschaft unter der Perspektive von vier Raumkonzepten zu sehen. Ziel des Artikels ist es, Raumkonzepte sowie die Methode und Relevanz des Fragenstellens bei Exkursionen sowie konkrete VorschlĂ€ge fĂŒr das Beispiel von Halle (Saale) vorzustellen.Field trips are concidered traditional methods of Geography. They are used for exploring and analysing the space based on different specific subject-related questions. The method of asking questions is an respence and important function when adressing the questions to the precise space. The main target of the participants of the field trip is to study and understand the space intensly and activly. Futhermore, the potencial of this method is concidered under the aspect of four space constructions. This article is aiming at introducing and presenting the method and the importants of forming questions during field trips and discussing precise proposals in order to draw the line to Halle (Saale)

    Bird handling techniques and data acquisition in the tropics and subtropics

    Get PDF
    Der Fang von Vögeln zu wissenschaftlichen Zwecken in den Tropen und Subtropen stellt eine Herausforderung fĂŒr Ornithologen dar. Probleme aufgrund rechtlicher sowie sozioökonomischer und soziokultureller Rahmenbedingungen lassen sich oft durch eine intensive Vorbereitung und Kooperationen mit lokalen Partnern vermeiden oder reduzieren. Beim eigentlichen Fang sind logistische Herausforderungen wie die Materialbeschaffung vor Ort, aber auch die Ökologie einiger ĂŒberwiegend tropischer Vogelgruppen zu berĂŒcksichtigen. Hier wie auch bei der Probennahme und -lagerung beeinflussen die herrschenden Umweltbedingungen die Arbeit, insbesondere extreme Witterung. Problemlösungenlassen sich jedoch teilweise nur schwer verallgemeinern. Wir unterstreichen die Bedeutung lokaler und regionaler Besonderheiten anhand zahlreicher Beispiele aufgrund eigener Erfahrungen.Capturing birds for scientific purposes in tropical and subtropical areas is particularly challenging. Problems due to general judicial, socio-economic and socio-cultural conditions can often be avoided or reduced by an intensive prearrangement and cooperation with local partners. When actually capturing birds, logistical challenges, differences in predation and the ecology of specific tropical bird groups need to be considered. In this respect and also for sampling and sample storage, environmental conditions, especially extreme weather conditions, are factors to be considered. Troubleshooting and resolving issues related to ornithology in the tropical biomes is not always straightforward. Here we emphasize the importance of local and regional peculiarities by numerous examples based on our own experiences

    Can Exercise Enhance the Efficacy of Checkpoint Inhibition by Modulating Anti-Tumor Immunity?

    Get PDF
    Immune checkpoint inhibition (ICI) has revolutionized cancer therapy. However, response to ICI is often limited to selected subsets of patients or not durable. Tumors that are non-responsive to checkpoint inhibition are characterized by low anti-tumoral immune cell infiltration and a highly immunosuppressive tumor microenvironment. Exercise is known to promote immune cell circulation and improve immunosurveillance. Results of recent studies indicate that physical activity can induce mobilization and redistribution of immune cells towards the tumor microenvironment (TME) and therefore enhance anti-tumor immunity. This suggests a favorable impact of exercise on the efficacy of ICI. Our review delivers insight into possible molecular mechanisms of the crosstalk between muscle, tumor, and immune cells. It summarizes current data on exercise-induced effects on anti-tumor immunity and ICI in mice and men. We consider preclinical and clinical study design challenges and discuss the role of cancer type, exercise frequency, intensity, time, and type (FITT) and immune sensitivity as critical factors for exercise-induced impact on cancer immunosurveillance

    Literatur der ArchÀologie: MaterialitÀt und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert

    Get PDF
    Seit der EinfĂŒhrung des Konzepts einer »ArchĂ€ologie des Wissens« ist wiederholt versucht worden, den Begriff der ArchĂ€ologie fĂŒr eine allgemeine Kulturtheorie zu funktionalisieren. Umfangreich erschienen in der Folge die ArchĂ€ologien, als deren GegenstĂ€nde nicht einmal mehr die Gegenwart oder die Zukunft undenkbar sind. Daneben musste sich, wie alle Kulturwissenschaften, das institutionelle Fach ArchĂ€ologie mit dem prĂ€genden Einfluss sprachlicher Bedingungen auf die Gewinnung von Erkenntnissen auseinandersetzen. Dies verweist auf eine zentrale Problematik, die eng an der Kombination von ArchĂ€ologie und Germanistik in der konzeptionellen Gestaltung des Forschungskollegs Morphomata orientiert ist, nĂ€mlich das wechselseitige VerhĂ€ltnis visuell wahrgenommener und literarisch vermittelter Form sowie ihre BezĂŒge zu einer ihnen zugrunde liegenden Vorstellung. Der vorliegende Sammelband will ĂŒber Fallbeispiele aus den Blickwinkeln der Fachdisziplinen der ArchĂ€ologie und der Literaturwissenschaften VerĂ€nderungen und Persistenzen in der Erschließung von Antike deutlich machen. Im Zentrum der BeitrĂ€ge stehen erstens die Verwendung des Begriffs »ArchĂ€ologie« außerhalb des aus heutiger Sicht dafĂŒr charakteristischen Feldes der Ausgrabung und deutenden Erfassung ĂŒberlieferter materialer FundstĂŒcke, zweitens die dichterische Darstellung archĂ€ologischer TĂ€tigkeit im modernen Sinne der sich ausbildenden Fachdisziplin und drittens Literatur als Medium der Formulierung und Systematisierung generierter WissensbestĂ€nde bzw. intersubjektiver DiskursivitĂ€t der ArchĂ€ologie
    • 

    corecore