85 research outputs found

    Sortentest: Feldsalat im Winteranbau im Gewächshaus/ Folienhaus

    Get PDF
    Der Artikel fasst die Versuche aus den Jahren 2007 und 2008 mit Winterfeldsalat unter Glas und im Folienhaus des Versuchsbetriebes für ökologischen Gemüsebau in Bamberg zusammen. Hierzu wurden 12 verschiedene Sorten in vier Sätzen bzw. Varianten (zwei temperiert im Gewächshaus und zwei kalt im Folienhaus) angebaut

    Aktuelle Sortenerfahrungen bei Rhabarber

    Get PDF
    Am Kompetenzzentrum für den ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt f. Wein- u. Gartenbau) wurde 2004 ein Rhabarber-Sortiment mit neun Sorten (ökologische Vermehrung) gepflanzt, ergänzt in 2005 durch drei kanadische Sorten (konventionelle Vermehrung). Es werden die Ergebnisse aus der 3. bzw. 2. Erntesaison beschrieben

    Radicchio für den Sommer-/Herbstanbau

    Get PDF
    Im Sommer/ Herbst 2007 wurden am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau Bamberg sechs Sorten Radicchio (alle von Bejo) in einem Vergleichsanbau getestet

    Verschiedene Sorten/ Herkünfte Rucola im Frühjahrsanbau

    Get PDF
    Im Frühjahr 2005 und 2006 wurden am Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau der LVG Heidelberg verschiedene Sorten bzw. Herkünfte von Rucola im frostfreien Folienhaus angebaut. Sechs verschiedene Sorten/ Herkünfte wurden auf ihre Eignung und Ertargsfähigkeit hin gestest und hinsichtlich Gesundheit, Schosserneigung und Ertrag miteinander verglichen

    Frühe bis mittelfrühe Sommerzwiebel im Test

    Get PDF
    2008 wurde am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) ein Sortenversuch mit frühen bis mittelfrühen Sommerzwiebeln (gepflanzt) durchgeführt. Getestet wurden 12 Sorten, 4 davon waren "samenfeste Sorten" aus Ökovermehrung, 8 Sorten davon waren Hybriden, darunter 2 Sorten mit Mehltauresistenz. Bonitiert wurden neben dem Ertrag verschiedene Parameter zur Qualitätsbewertung, so z.B. auch die Lagerfähigkeit

    Sortenvergleich Zuckermais - Neue Öko-Zuckermais-Sorten in Sicht

    Get PDF
    Am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) fand 2008 ein Vergleichsanbau von 20 supersüßen und zwei normalsüßen Sorten Zuckermais statt. Weltweit gibt es nur fünf Züchter von Zuckermais, von denen sich vier in den USA befinden. In Anbetracht der räumlichen Konzentration der konventionellen Maiszüchtung und der dadurch steigenden Gefahr der gentechnischen Verunreinigung galt den fünf Sorten aus Ökozüchtung (dabei Probesaatgut von drei Sativa-Selektionen) ein besonderes Interesse. Bewertet wurden marktfähiger Ertrag und Süße

    Feldsalat-Sorten und Herkünfte im Vergleich

    Get PDF
    Der Artikel fasst die Versuche aus den Jahren 2006 und 2007 mit Winterfeldsalat unter Glas der Versuchsbetriebe für ökologischen Gemüsebau LVG Heidelberg und LWG Bamberg zusammen. Verglichen wurden vier Sorten verschiedener Vermehrer hinsichtlich Ertrag, Keimfähigkeit, Gesundheit, Pflanzweite und Topfgröße

    Chicoree-Sorten im Vergleich - Wurzelproduktion und Treiberei

    Get PDF
    Auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof (DLR Rheinland-Pfalz, Schifferstadt) wurden 2006 und 2007 einige Sorten Chicorée im Vergleich angebaut und sowohl der Feldanbau als auch die Ergebnisse ihrer anschließenden Treiberei bewertet (Versuch läuft auch 2008/2009 mit Sortenerweiterung). Getestet wurden ff. Sorten: Atlas (öko), Platine, Lightning, Totem, Yellora (öko), Redoria

    Koriander im Topf - Sorten, Düngung, Mechanische Reizung

    Get PDF
    An der LVG Heidelberg wurden 2008 verschiedene Versuche zu Topf-Koriander durchgeführt. Es wurden sechs Herkünfte geprüft, insbesondere hinsichtlich ihrer Reaktion auf eine reduzierte Tageslänge, verschiedene Konzentrationen von flüssiger Nachdüngung verglichen sowie die Auswirkung mechanischer Reizungen auf das Wachstum untersucht

    Sommer-Kopfsalate im Sortentest

    Get PDF
    2008 wurde am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) ein Sortenversuch mit Sommer-Kopfsalaten durchgeführt. Getestet wurden insgesamt 12 Sorten, von denen 9 aus Ökovermehrung stammten. Drei Sorten standen nur konventionell ungebeizt zur Verfügung
    corecore