34 research outputs found

    The effect of individual differences in the development of metacognitive strategy knowledge

    Get PDF
    The aim of this study was to investigate the development of metacognitive strategy knowledge (MSK) during schooling at the upper secondary education level and to examine its relation with individual student characteristics. This longitudinal study with two measurement points analyzed a sample of students in grades 10 and 11 from 19 schools preparing students for university in Switzerland. The findings showed no development of MSK within a single year of school. Individual differences appeared in the level and the change of MSK over time. Female students as well as students with higher SES displayed higher MSK than male students and students with lower SES at the first measurement point. Furthermore, SES predicted changes in MSK over time. Between learning motivation and MSK as well as self-efficacy and MSK, high correlations were found at t1. Neither learning motivation nor self-efficacy had an effect on the change of MSK over time. The results show that there is still substantial potential for MSK development at the upper secondary education level. Implications for education and further studies are discussed

    Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten

    Get PDF
    Die RCT-Studie ZEPPELIN untersucht die Wirksamkeit des Programms "PAT – Mit Eltern lernen" rund um Zürich. 132 Familien mit psychosozialen Belastungen (z.B. Armut und Migration) wurden während der ersten drei Lebensjahre ihrer Kinder zu Hause unterstützt. Die 116 Familien der Kontrollgruppe erhielten neben den allgemeinen Angeboten der Gemeinden keine Intervention. Dieser Beitrag zeigt, dass die frühe Förderung auch zwei Jahre nach Programmende weiterwirkt. Im ersten Kindergartenjahr zeigten die Kinder mit PAT bessere Deutschkompetenzen, höhere Selbstregulation und weniger Verhaltensprobleme. Keine Effekte fanden sich dagegen hinsichtlich Intelligenz und Mathematikkompetenzen. Diese Ergebnisse sind angesichts des langfristigen Ziels, die Bildungschancen durch Massnahmen der frühen Bildung zu erhöhen, bedeutsam. (DIPF/Orig.)The RCT Study ZEPPELIN examines the effectiveness of the "PAT – Mit Eltern Lernen" program surrounding in the Zurich area. A total of 132 families with psychosocial burdens (e.g. poverty and migration) were supported at home during the first three years after the birth of their children. The 116 families in the control group did not receive any intervention apart from general services provided by Municipalities. This contribution shows that early support continues to have an impact two years after the end of the program. In the first year of kindergarten, children with PAT showed better German skills, higher self-regulation and fewer behavioral problems. In contrast, no effects were found with regard to intelligence and mathematical skills. These findings are relevant against the background of the long-term goal of increasing educational opportunities through early education measures. (DIPF/Orig.

    Zum Zusammenhang von Geschlechterungleichheiten in Bildung, Beruf und Karriere : ein Ausblick

    Get PDF
    Ziel der folgenden Ausführungen im abschliessenden Teil dieses Sammelbands zur Entwicklung und Genese von geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten ist es, den Blick zu öffnen in Richtung Berufsleben. Wie sind die verbesserten Bildungsmöglichkeiten von Frauen zu interpretieren? Ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, eines der grundlegendsten gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnisse zu beseitigen? Oder beginnt sich dieses sogar zu verkehren in eine gesellschaftliche Benachteiligung der Männer? Wir gehen bei unseren Überlegungen von der These aus, dass ein Abbau von Benachteiligungen der Frauen im Bildungssystem für sich genommen noch wenig aussagekräftig ist, wenn wir uns mit der klassischen soziologischen Frage der Persistenz bzw. des Wandels von gesellschaftlichen Ungleichheiten befassen wollen. Erst wenn die ganze Verknüpfung von Bildung und gesellschaftlicher Ungleichheit in den Blick genommen wird und sich dabei zeigt, dass Frauen ihre Bildungsgewinne auch in entsprechende Chancen im Beschäftigungssystem umsetzen können, sind ihre verbesserten Bildungschancen ein Gewinn für die Individuen und ein Fortschritt für die Gesellschaft – und erst dann könnten mögliche Bildungsvorteile von Frauen, wie sie in den vorliegenden Aufsätzen z.T. diagnostiziert werden, gar als neue gesellschaftliche Benachteiligungen von Männern skandalisiert werden

    Herkunft, Leistung und Bildungschancen im gegliederten Bildungssystem. Vertiefte PISA-Analyse unter Einbezug der kognitiven Grundfähigkeiten

    Get PDF
    Seit dem Vorliegen der für die Schweiz ernüchternden PISA-Ergebnisse wird die Frage nach der Gerechtigkeit unserer Bildungssysteme wieder verstärkt diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden Aspekte der Chancengleichheit unter Berücksichtigung allgemeiner kognitiver Grundfähigkeiten detailliert untersucht. Neben dem Einfluss individueller Herkunftsmerkmale wird auch der Beitrag der Schule zur Erklärung fachlicher Leistungsunterschiede herangezogen. In die Analysen wurden die Daten von 2‘054 Schülerinnen und Schülern der Kantone Bern und St. Gallen einbezogen, bei denen zusätzlich zu den PISA-Tests die kognitiven Grundfähigkeiten erfasst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass fachliche Leistungen auch unter Kontrolle der kognitiven Grundfähigkeiten stark von der sozialen Herkunft mitbestimmt werden. Eine entscheidende Rolle kommt dabei der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Schultyp zu. Diese wird offensichtlich nicht nur durch fachliche Leistungen, sondern in hohem Ausmass über die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler bestimmt. Überdies werden die schulischen Lernmöglichkeiten durch die soziokulturelle Zusammensetzung der einzelnen Schule beeinflusst. Diese Schuleffekte fallen unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und des Schultyps jedoch deutlich geringer aus als die im internationalen PISA-Bericht (OECD, 2001) dargestellten Brutto-Effekte. (DIPF/Orig.)A consequence of last year’s disappointing Swiss PISA results has been the revival of the discussion of equity in our education system. This article seeks to examine in detail aspects of equal opportunities whilst making allowance for basic cognitive competence. It is evident that pupils’ academic achievement is influenced both by their socio-economic background and the features of their school. This analysis is based on data compiled from 2054 students in the Cantons of Berne and St. Gallen who, in addition to the PISA tests, were tested in their basic cognitive competence. The results demonstrate that academic achievement is strongly influenced by socio-economic background even when taking into consideration the influence of basic cognitive competencies. The most influential factor is the type of school or track a pupil attends. Attendance at a particular type of schools is not only linked to academic achievement but also, to a very large extent, to a pupil’s socio-economic background. Furthermore, the opportunities for learning in an individual school are also influenced by the socio-cultural backgrounds of the pupils attending that school. However, when the analysis takes into consideration pupils’ individual characteristics and the type of school, the differences between schools are much weaker than suggested in the international PISA report (OECD, 2001) which was based on gross-effects only. (DIPF/Orig.

    Validation of competence models for developing education standards : Methodological choices and their consequences

    No full text
    Following PISA 2000, Switzerland launched a project called HarmoS (Harmonization of obligatory School) to develop binding education standards for compulsory education in the three language regions of the country. These standards for four subject areas are based on models of competence. Part of the development is an empirical study to validate these competence models. The present article describes the design, methods, and some results of this validation study. It also discusses the study’s usefulness for defining the standards and the consequences of some methodological choices, particularly the heuristic application of the Rasch model.À la suite de PISA 2000, la Suisse développe des standards de formation contraignants pour la scolarité obligatoire dans les trois régions linguistiques (projet HarmoS: Harmonisation de la scolarité obligatoire). Ces standards pour quatre sujets sont basés sur des modèles de compétence. Une partie du développement consiste en une étude empirique visant à valider ces modèles de compétence. Le présent article décrit la conception, les méthodes et certains résultats de cette étude de validation. Il traite aussi de l’utilité de l’étude dans l’optique d’une définition des standards ainsi que des conséquences de certains choix méthodologiques, en particulier la façon heuristique d’appliquer le modèle de Rasch.Na sequência de PISA 2000, a Suíça desenvolveu referenciais normativos de formação para o ensino obrigatório nas três regiões linguísticas (Projecto HarmoS: Harmonização da escolaridade obrigatória). Estes referenciais para quatro domínios são baseados nos modelos de competências. Parte do desenvolvimento consistiu num estudo empírico para validar esses modelos de competências. O presente artigo descreve a concepção, os métodos e certos resultados deste estudo de validação. Trata também da utilidade do estudo na óptica de uma definição de referenciais, bem como as consequências de certas escolhas metodológicas, em particular o modo heurístico de aplicar o modelo de Rasch

    Motivation als Ergebnis und als Determinante schulischen Lernens: eine Analyse im Rahmen von TIMSS

    Full text link
    Die Evaluation von Bildungssystemen und einzelnen Schulen anhand von Fachleistungen sowie von fachübergreifenden Kompetenzen ist ein aktuelles Anliegen der Bildungsplanung. Auf diesem Hintergrund wird in dieser Untersuchung Lernmotivation so definiert, dass sie als Evaluationskriterium aber auch für die Aufklärung des Zusammenhangs zwischen Motivation und Fachleistungen eingesetzt werden kann. Dazu werden das Interesse an lebenslangem Lernen und, gestützt auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan, motivationale Orientierungen eingeführt. Die Analyse in der deutschschweizerischen TIMSS-Stichprobe führt zu fünf solchen Orientierungen mit einer konstanten Struktur in der Sekundarstufe I und II sowie bezogen auf Mathematik-Lernen und Lernen im Allgemeinen. Diese Orientierungen weisen teilweise einen konkreten Fokus auf. Die Validität dieser Konstrukte wird anhand ihres Zusammenhangs untereinander sowie mit Alter, Geschlecht und Mathematikleistung bzw. Weiterbildungsabsichten überprüft. Interessant ist das kontrastierende Verhalten der intrinsischen und der langfristig- instrumentellen Orientierung gegenüber Mathematik-Lernen. So nimmt vom 6. bis zum 8. Schuljahr die Geschlechtsdifferenz der langfristig-instrumentellen, nicht aber der intrinsischen Orientierung zu. Ebenso erklärt nur die langfristig-instrumentelle Orientierung, wer sich für den mathematisch- naturwissenschaftlichen Typus C und nicht für einen anderen gymnasialen Typ entscheidet, und trägt so zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden in der Mathematikleistung am Ende des Gymnasiums bei. Diese Ergebnisse entsprechen Eccles’ Theorie von Bildungsentscheidungen und Geschlechtsrollen. Evaluation of single schools and of whole education systems has high priority today. Beside achievement in single subjects, cross-curricular competencies are thereby important criteria. In this context, the present research defines and measures interest in lifelong learning in an effort to capture motivation as an outcome of schooling. As a school-internal counterpart, motivational orientations toward learning at school in general and toward mathematics learning in particular are introduced, based on Deci and Ryan’s theory of self-determination. Analysis within the Swiss TIMSS samples in lower and upper secondary education led to the definition of five such orientations with a constant structure across grades and levels of generality. Some orientations show a concrete focus like long- term utility. The validity of these constructs is examined by analysing the relation among these motivational orientations, their relationship to interest in lifelong learning and mathematics achievement as well as age and gender differences. Among age and gender differences, the contrasting behaviour of intrinsic and long-term utility orientation toward mathematics is notable. For example, the gender difference in long-term utility but not in intrinsic orientation increases from grade 6 to grade 8. For students of Swiss gymnasiums, long-term utility better predicts the choice between type C with its emphasis on mathematics and science and other types of gymnasiums than intrinsic orientation and helps to explain gender differences in mathematics achievement. These findings conform to Eccles’ theory of achievement choices

    TIMSS-Differenzen

    No full text
    corecore