533 research outputs found

    Wittgensteins Kritik an Gödel und das versteckte tertium non datur

    Get PDF
    Hört man das erste Mal von einer Kritik Wittgensteins an\ud Gödels Resultaten, so fragt man sich vielleicht, was eine\ud "Kritik" an Gödels Ergebnissen überhaupt sein soll. Die\ud Ergebnisse sind so einhellig anerkannt, dass es kaum\ud möglich zu sein scheint, sie sinnvoll zu attackieren. Sind\ud es einfach die philosophischen Implikationen, die Wittgenstein\ud kritisiert? Wittgenstein nimmt keinerlei Bezug auf\ud philosophische Folgerungen, die Gödel oder andere aus\ud Gödels Theoremen gezogen haben. Wittgensteins Angriff\ud richtet sich, wie es von ihm zu erwarten ist, gegen die\ud Grundlagen dessen, worauf die Gödelschen Resultate\ud gestützt sind

    Making Sense of Questions in Logic and Mathematics: Mill vs. Carnap

    Get PDF
    Whether mathematical truths are syntactical (as Rudolf Carnap claimed) or empirical (as Mill actually never claimed, though Carnap claimed that he did) might seem merely an academic topic. However, it becomes a practical concern as soon as we consider the role of questions. For if we inquire as to the truth of a mathematical statement, this question must be (in a certain respect) meaningless for Carnap, as its truth or falsity is certain in advance due to its purely syntactical (or formal-semantical) nature. In contrast, for Mill such a question is as valid as any other. These differing views have their consequences for contemporary erotetic logi

    Einleitung

    Get PDF
    Das beispielhaft Böse oder Gute kann als Blickfang einer politischen Perspektive in der Ethik dienen. Die Exempel sind vielfältig:\ud - Hannah Arendts banal böser Eichmann.\ud - "Afrikaner sind Kriminelle" - das Vorurteil treibt Missbrauch mit vorgeblich typischen Beispielen.\ud - Motive aus der Antike zur Therapie gegen aktuelle ethische Probleme.\ud - Max Webers Helden.\ud - Die einzelnen Rechtsfälle, mittels derer Ronald Dworkin die Rechtssphäre in Amerika (re)konstruiert.\ud \ud Das beispielhaft Böse oder Gute lässt sich aber auch im Zentrum von methodologischen Überlegungen zu Beispielen in der Ethik erwarten: Welchen Stellenwert hat denn eine ethische Theorie noch angesichts solcher Beispiele? Wie erklären wir überhaupt, was "die Moral", "das Gute" ist?\ud \ud "Frage dich in dieser Schwierigkeit immer: Wie haben wir denn die Bedeutung dieses Wortes (,gut" z.B.) gelernt? An was für Beispielen." (Wittgenstein)\ud \ud Die Auffassung, dass jedes Allgemeine nicht nur durch das Besondere erst erfassbar wird, sondern auch nicht anders konstituiert werden kann als durch seine einzelnen Instanzen,\ud beherrscht weite Teile der heutigen Ethikdebatten im angelsächsischen Raum

    The Gap between 5.641 and 6\ud Logik und Person bei Wittgenstein

    Get PDF
    Mit einem gewissen Recht kann man, denke ich,\ud behaupten, dass hier ein Sprung, ein abrupter\ud Themenwechsel vorliegt. 5, "Der Satz ist eine\ud Wahrheitsfunktion der Elementarsätze", ist inhaltlich sehr\ud nahe an 6. Wittgenstein muss von dem 6 so nahen 5 zu\ud dem von 6 so weit entfernten 5.641 auf einem\ud nachvollziehbaren Weg gelangt sein. Ich meine, dass die\ud Frage, was der Logik ihre Gestalt gibt, die Verbindung\ud zwischen 5.641 und 6 herstellt. Dann sollte sich diese\ud Verbindung aber auch in dem Abschnitt zwischen 5 und\ud 5.641 erkennen lassen

    Das Gute Beispiel

    Get PDF
    Das beispielhaft Böse oder Gute kann als Blickfang einer politischen Perspektive in der Ethik dienen. Die Exempel sind vielfältig:\ud - Hannah Arendts banal böser Eichmann.\ud - "Afrikaner sind Kriminelle" - das Vorurteil treibt Missbrauch mit vorgeblich typischen Beispielen.\ud - Motive aus der Antike zur Therapie gegen aktuelle ethische Probleme.\ud - Max Webers Helden.\ud - Die einzelnen Rechtsfälle, mittels derer Ronald Dworkin die Rechtssphäre in Amerika (re)konstruiert.\ud \ud Das beispielhaft Böse oder Gute lässt sich aber auch im Zentrum von methodologischen Überlegungen zu Beispielen in der Ethik erwarten: Welchen Stellenwert hat denn eine ethische Theorie noch angesichts solcher Beispiele? Wie erklären wir überhaupt, was "die Moral", "das Gute" ist?\ud \ud "Frage dich in dieser Schwierigkeit immer: Wie haben wir denn die Bedeutung dieses Wortes (,gut" z.B.) gelernt? An was für Beispielen." (Wittgenstein)\ud \ud Die Auffassung, dass jedes Allgemeine nicht nur durch das Besondere erst erfassbar wird, sondern auch nicht anders konstituiert werden kann als durch seine einzelnen Instanzen,\ud beherrscht weite Teile der heutigen Ethikdebatten im angelsächsischen Raum

    Total syntheses of valerenic acid and lycoflexine

    Get PDF
    Diese kumulative Dissertation beschäftigt sich mit der ersten Totalsynthese von Valerensäure, der Entwicklung einer neuartigen Methodologie zur Herstellung von 2,4-Dienolen und der ersten Totalsynthese von Lycoflexine. Das Sesquiterpen Valerensäure gehört zur Substanzklasse der Valerenane und wurde erst kürzlich in mehreren pharmakologischen Studien eingehend untersucht. Trotz des interessanten biologischen Profils war vor Beginn dieser Dissertation keine Totalsynthese bekannt. Sowohl erfolgreiche als auch missglückte Strategien, die im Laufe dieser Arbeit entwickelten wurden, werden ausführlich besprochen. Optimierung führte schlussendlich zu einer sehr robusten und kurzen Totalsynthese, die im Wesentlichen auf einer neuartigen One-Pot-Reaktion, einer Diels-Alder-Reaktion und einer regio- und stereoselektiven Crabtree Hydrierung basiert. Mit dieser neuentwickelten Syntheseroute war es möglich eine Reihe einfach zugänglicher Verbindungen in SAR-Studien zu testen. Im Zuge dieser Tests wurden verschiedene Valerensäureamide synthetisiert, die über eine größere Aktivität verfügen als Valerensäure selbst. Während der Optimierung der Synthese von Valerensäure wurde eine sehr effiziente One-Pot-Reaktion entwickelt, die die einfache Herstellung von 2,4-Dienolen ermöglicht. Der zweite Teil dieser Dissertation beschäftigt sich sowohl mit den Grundlagen dieser neuartigen Methode, als auch mit der Synthese mehrerer Vertreter dieser wichtigen Substanzklasse. Der abschließende Teil dieser Dissertation setzt sich mit der ersten Totalsynthese von Lycoflexine auseinander. Die Struktur dieses Lycopodium Alkaloids besteht aus einem bemerkenswerten Kohlenstoffskelett, dass sich aus vier Ringen mit vier Stereozentren aufbaut. Während dieser Arbeit wurde eine sehr allgemeine Synthesestrategie entwickelt, mit der es nicht nur möglich war, die erste Totalsynthese von Lycoflexine zu bewerkstelligen, sondern auch die noch nicht veröffentlichten kürzesten Totalsynthesen von Fawcettimine und Fawcettidine abzuschließen. Die Synthese basiert auf einer Reihe von komplexen One-Pot- und Tandem-Reaktionen, wobei die tandem-katalysierte en-in-en Ringschlussmetathese und anschließende Hydrierung besonders hervorzuheben sind.This cumulative PhD thesis covers the first total synthesis of valerenic acid, the development of a new methodology to provide 2,4-dienols and the first total synthesis of lycoflexine. The sesquiterpene valerenic acid belongs to the class of valerenanes and was recently subject of several pharmacological studies. Despite its interesting biological profile, no total synthesis had been completed before 2009. Both successful and unsuccessful approaches developed during this PhD thesis are discussed in detail. Eventually a very robust and concise total synthesis based on a novel one-pot sequence, a hydroxy directed Diels-Alder reaction and a regio- and stereoselective Crabtree hydrogenation has been established. This approach has provided the basis for derivatization and structure-activity relationship (SAR) studies. In these tests a series of easily accessible valerenic amides has displayed greater activity than the natural product itself. During the optimization of the total synthesis of valerenic acid a very efficient one-pot protocol for the synthesis of 2,4-dienols has been developed. These compounds are important building blocks in synthetic organic chemistry. The second part of this cumulative thesis will describe the underlying concept of this methodology and its application in the synthesis of various substrates. Finally the last part of this thesis summarizes the first total synthesis of lycoflexine. The structure of this Lycopodium alkaloid consists of an unprecedented tetracyclic skeleton, with four stereogenic centers. During this PhD thesis a very general approach towards Lycopodium alkaloids has been developed that culminates in the first total synthesis of lycoflexine and the unpublished shortest syntheses of fawcettimine and fawcettidine. A series of complex as well as straight forward one-pot and tandem reactions has been incorporated including a tandem catalyzed ene-yne-ene RCM and regioselective hydrogenation as keystep

    Razumijevanje pitanjâ u logici i matematici: Mill vs. Carnap

    Get PDF
    Whether mathematical truths are syntactical (as Rudolf Carnap claimed) or empirical (as Mill actually never claimed, though Carnap claimed that he did) might seem merely an academic topic. However, it becomes a practical concern as soon as we consider the role of questions. For if we inquire as to the truth of a mathematical statement, this question must be (in a certain respect) meaningless for Carnap, as its truth or falsity is certain in advance due to its purely syntactical (or formal-semantical) nature. In contrast, for Mill such a question is as valid as any other. These differing views have their consequences for contemporary erotetic logic.Pitanje jesu li matematičke istine sintaktičke (kao što je tvrdio Rudolf Carnap) ili empirijske (što Mill zapravo nikada nije tvrdio, iako je Carnap tvrdio da je on to tvrdio) može se činiti puko akademskom temom. Međutim, to postaje praktično pitanje čim razmotrimo ulogu pitanjâ. Jer pitamo li za istinitost neke matematičke tvrdnje, za Carnapa ovo pitanje mora biti (u određenom pogledu) besmisleno, budući da je njezina istinitost ili neistinitost unaprijed izvjesna zahvaljujući njezinoj puko sintaktičkoj (ili formalno-semantičkoj) naravi. Nasuprot ovome, za Milla je takvo pitanje valjano kao i bilo koje drugo pitanje. Ova različita shvaćanja imaju svoje posljedice za suvremenu erotetičku logiku

    Ă–konomische und sicherheitspolitische Interessen am Beispiel der Iran-Sanktionen

    Get PDF
    Die Vereinten Nationen begegnen der Herausforderung, Konflikte zwischen der internationalen Gemeinschaft friedlich zu lösen, meist mit der Verhängung von Sanktionen. Auch im Fall Iran hat der UN-Sicherheitsrat wegen des Verdachts der nicht friedlichen Nutzung der Kernenergie mehrere Resolutionen verabschiedet. Den Wirkungsweisen von Sanktionen liegen verschiedene Modellannahmen zu Grunde. Im Zuge der Masterarbeit soll geklärt werden warum (bis jetzt) keines dieser Sanktionsmodelle im Iran erfolgreich war, beziehungsweise ob in einem potentiellen Konflikt zwischen ökonomischen und sicherheitspolitischen Interessen der internationalen Sanktionsallianz oder im iranischen Regierungssystem die Ursache für das Scheitern der UN-Resolutionen gegen den Iran zu finden ist

    Adolescence As Risk Factor for Adverse Pregnancy Outcome in Central Africa – A Cross-Sectional Study

    Get PDF
    BACKGROUND: Sub-Saharan Africa has the highest rates of maternal and neonatal mortality worldwide. Young maternal age at delivery has been proposed as risk factor for adverse pregnancy outcome, yet there is insufficient data from Sub-Saharan Africa. The present study aimed to investigate the influence of maternal adolescence on pregnancy outcomes in the Central African country Gabon. METHODOLOGY AND PRINCIPAL FINDINGS: Data on maternal age, parity, birth weight, gestational age, maternal Plasmodium falciparum infection, use of bednets, and intake of intermittent preventive treatment of malaria in pregnancy were collected in a cross-sectional survey in 775 women giving birth in three mother-child health centers in Gabon. Adolescent women (≤16 years of age) had a significantly increased risk to deliver a baby with low birth weight in univariable analysis (22.8%, 13/57, vs. 9.3%, 67/718, OR: 2.9, 95% CI: 1.5-5.6) and young maternal age showed a statistically significant association with the risk for low birth weight in multivariable regression analysis after correction for established risk factors (OR: 2.7; 95% CI: 1.1-6.5). In further analysis adolescent women were shown to attend significantly less antenatal care visits than adult mothers (3.3±1.9 versus 4.4±1.9 mean visits, p<0.01, n = 356) and this difference accounted at least for part of the excess risk for low birth weight in adolescents. CONCLUSION: Our data demonstrate the importance of adolescent age as risk factor for adverse pregnancy outcome. Antenatal care programs specifically tailored for the needs of adolescents may be necessary to improve the frequency of antenatal care visits and pregnancy outcomes in this risk group in Central Africa

    Differentialrechnung

    Get PDF
    Generell vertrete ich die Ansicht, dass auch das Thema „Differentialrechnung“, insbesondere mithilfe der Extremwertaufgaben, interessant gestaltet werden kann. Dabei ist es unumgänglich, so früh wie möglich die Relevanz der Mathematik in unserer Welt zu verdeutlichen. Da Extremwertaufgaben eine spannende und echte Anwendung der Differentialrechnung darstellen, wäre eine möglichst frühe Eingliederung in den Unterricht wünschenswert. Bei den meisten Schulbüchern könnte das Thema „Extremwertaufgaben“ schon viel früher aufgegriffen werden. Ein Punkt, auf den ich allgemein großen Wert lege, ist der Realitätsbezug. Zu begründen, warum manche Berechnungen in der Praxis keine Relevanz erfahren, ist spannend und schwierig zugleich. Aber gerade beim Rückschluss auf die Realität, der auch außermathematische Erklärungen fordert, ergeben sich interessante und wertvolle Diskussionen. Die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten stellen dabei einen besonderen Anreiz dar. Besonders dann, wenn Geld im Spiel ist, soll so kostengünstig wie möglich gearbeitet werden. An dieser Philosophie wird sich wohl kaum so schnell etwas ändern. Aus diesem Grund haben Extremwertaufgaben, die eine „mathematische“ Antwort auf manche alltagsrelevante Situationen liefern, besonders im Unterricht einen berechtigten Stellenwert
    • …
    corecore