unknown

Ökonomische und sicherheitspolitische Interessen am Beispiel der Iran-Sanktionen

Abstract

Die Vereinten Nationen begegnen der Herausforderung, Konflikte zwischen der internationalen Gemeinschaft friedlich zu lösen, meist mit der Verhängung von Sanktionen. Auch im Fall Iran hat der UN-Sicherheitsrat wegen des Verdachts der nicht friedlichen Nutzung der Kernenergie mehrere Resolutionen verabschiedet. Den Wirkungsweisen von Sanktionen liegen verschiedene Modellannahmen zu Grunde. Im Zuge der Masterarbeit soll geklärt werden warum (bis jetzt) keines dieser Sanktionsmodelle im Iran erfolgreich war, beziehungsweise ob in einem potentiellen Konflikt zwischen ökonomischen und sicherheitspolitischen Interessen der internationalen Sanktionsallianz oder im iranischen Regierungssystem die Ursache für das Scheitern der UN-Resolutionen gegen den Iran zu finden ist

    Similar works