37 research outputs found

    Qualitätsbeurteilung von Kartoffeln aus ökologischem Landbau für die Weiterverarbeitung zu Chips und Pommes frites

    Get PDF
    Bei zunehmender Ausweitung des ökologischen Landbaus wird eine verstärkte Nachfrage nach Veredlungsprodukten einsetzen. Bei Kartoffeln bietet sich die Verarbeitung zu Pommes frites oder Chips an. Für umstellende Betriebe ist die Erschließung neuer Absatzmärkte eine wichtige Voraussetzung. Fazit: Die erzielten Qualitäten zum Zeitpunkt der Ernte sind für die Verarbeitungsrichtung Pommes frites als gut bis sehr gut, die Qualitäten der Sorten mit Chipseignung als nicht zufriedenstellend zu bezeichnen. Letztere haben höhere Qualitätsansprüche hinsichtlich des Gehaltes an reduzierenden Zuckern, der max. 120–150 mg kg-1 (FM) betragen sollte. Der Einfluß eines raschen Abbruches des Ausreifeprozesses durch Phytophthora infestans auf die Verarbeitungseignung ist nicht geklärt. Für den ökologischen Landbau könnten zudem die 4°C-Sorten wie z.B. Tessi oder Sempra eine interessante Alternative darstellen. Ergänzend sind Strategien für eine Lagerung bei 8°C zu entwickeln

    Ertrag und Verarbeitungseignung von Kartoffeln aus ökologischem Landbau

    Get PDF
    Eine Ausweitung des Ökologischen Landbaus setzt die Erschließung neuer Absatzmärkte voraus. Bei Kartoffeln bietet sich die Verarbeitung zu Pommes frites oder Chips an. Ausgehend von dem Wissensdefizit über die Verarbeitungseignung von ökologisch erzeugten Kartoffeln wurden Versuche mit ausgewählten Verarbeitungssorten von den Universitäten Kiel und Kassel sowie der BAGKF in Detmold initiiert. Ziel der Untersuchungen war es, ausgewählte Sorten an unterschiedlichen Standorten auf ihre Anbaueignung im Ökologischen Landbau zu prüfen, um erste Anbauempfehlungen und den weiteren Forschungsbedarf ableiten zu können.In den Jahren 2000 und 2001 wurde ein Sortiment von insgesamt 21 Sorten geprüft, wobei jeweils 13 Sorten eine Verarbeitungseignung zu Chips bzw. zu Pommes frites aufwiesen. Die Feldversuche wurden an den 3 ökologisch bewirtschafteten Standorten Wulksfelde (Bioland-Betrieb, lS), Versuchsgut Lindhof (Universität Kiel, sL) und Domäne Frankenhausen (Universität Kassel, Ut3) angelegt. Die Qualitätsprüfung auf die Verarbeitungseignung erfolgte an der BAGKF in Detmold im semitechnischen Maßstab.Im Durchschnitt der zwei Untersuchungsjahre wurde bei den Sorten mit Chips-Eignung ein Ertragsniveau von 304 dt ha-1 erreicht, wobei eine deutliche, in beiden Jahren gleichgerichtete Standortdifferenzierung festzustellen war. Das niedrigste Ertragsniveau mit 221 dt ha-1 wies der Standort Lindhof auf, das höchste der Standort Frankenhausen mit 378 dt ha-1. Von den geprüften Sorten der mittelfrühen Reifegruppe wiesen die Sorten Agria und Marlen, von den geprüften Sorten der späten Reifegruppe die Sorte Sonate die höchsten Erträge auf. Der TM-Gehalt betrug im Durchschnitt 24,8 % und lag somit über dem für die Verarbeitung zu Chips geforderten TM-Gehalt von 22 % Die Qualitätsbeurteilung zeigte deutliche Sortenreaktionen mit Chipsnoten von 4,8 (Delikat) bis 8,1 (Diana) Die besten Qualitäten zeigten im Mittel der 3 Standorte die Sorten Diana, Marlen und Kolibri. Das Ertragsniveau der für die Verarbeitung zu Pommes frites geeigneten Sorten lag im Durchschnitt der Versuche bei 322 dt ha-1. Die höchsten Erträge erzielten die Sorten Agria und Marena; die Sorten Sonate und Beluga lagen ebenfalls über dem Durchschnittsertrag. Die Qualitätsbewertung nach dem „Karlsruher Schema“ zeigte im Vergleich zur Einstufung in der Beschreibenden Sortenliste mit Ausnahme der Sorten Delikat und Nora vergleichbare bzw. bessere Einstufungen als in der Sortenliste ausgewiesen

    The genetic architecture of the human cerebral cortex

    Get PDF
    The cerebral cortex underlies our complex cognitive capabilities, yet little is known about the specific genetic loci that influence human cortical structure. To identify genetic variants that affect cortical structure, we conducted a genome-wide association meta-analysis of brain magnetic resonance imaging data from 51,665 individuals. We analyzed the surface area and average thickness of the whole cortex and 34 regions with known functional specializations. We identified 199 significant loci and found significant enrichment for loci influencing total surface area within regulatory elements that are active during prenatal cortical development, supporting the radial unit hypothesis. Loci that affect regional surface area cluster near genes in Wnt signaling pathways, which influence progenitor expansion and areal identity. Variation in cortical structure is genetically correlated with cognitive function, Parkinson's disease, insomnia, depression, neuroticism, and attention deficit hyperactivity disorder

    Кераміка «terra sigillata» з с. Зимне на Волині

    Get PDF
    Стаття присвячена публікації чотирьох керамічних посудин типу «terra sigillata», знайдених на дні р. Луги у с. Зимне Володимир-Волинського району Волинської області. Попередній аналіз цих знахідок дозволяє віднести їх до Понтійського центру виробництва такого посуду. Вірогідним шляхом потрапляння цієї колекції на Волинь була готська експансія у Північне Причорномор’я

    Exploration of Shared Genetic Architecture Between Subcortical Brain Volumes and Anorexia Nervosa

    Get PDF

    Verarbeitungseignung und Ertrag von Kartoffeln aus ökologischem Landbau

    No full text
    Die Ergebnisse zeigen, dass die zufriedenstellende Erträge mit einer je nach Verarbeitungsrichtung geforderten Sortierung durch die Entwicklung von, dem System des Ökologischen Landbaus angepassten pflanzenbaulichen Optimierungsstrategien möglich ist. Hierzu sind standortangepasste Strategien unter Berücksichtigung von Sortenwahl, Vorfruchtwirkung, Beregnung usw. zu erarbeiten.Die erzielten Qualitäten zum Zeitpunkt der Ernte sind für die Verarbeitungsrichtung Pommes frites als gut bis sehr gut zu bezeichnen. Die Qualität der Sorten mit Chipseignung ist insbesondere nach der Lagerung noch nicht zufriedenstellend gewesen. Hierzu können einerseits die durch Phytophthora-Befall nicht ausgereiften Kartoffeln bzw. andererseits die nicht optimalen Lagerungsbedingungen beigetragen haben. Von besonderem Interesse sind daher für den Ökologischen Landbau Sorten mit hoher Phytophthora-Resistenz und frühem Knollenansatz sowie die 4°C-Sorten. Ergänzend sind Strategien für eine Lagerung bei 8°C unter Verzicht auf Keimhemmungsmittel zu entwickeln, um die vorhandenen Sorten mit hohem Ertragsniveau und guten Qualitäten möglichst lange in der Verarbeitung einsetzen zu können

    Development of a high-throughput agar-based root and shoot phenotyping system

    No full text
    Roots are most of the time not directly visible, but are of outstanding importance for plant nutrition. As we are using plants for our nutrition and other economic needs there are as well of big importance for everybody. Nevertheless plant research has not been driven very much by roots as this always implies the problem of monitoring, measuring and evaluating a well-hidden belowground structure which has to be made accessible for these tasks. Gathering a deeper knowledge about root structure, development and behavior is important because this will influence our possibilities of improving plant productivity and usability under stress conditions (e.g. limited nutrients, water, salt) in the future.For this reason several screening systems have been developed in recent years which are trying to overcome the problem of visibility and throughput to cope with the need for screening huge plant collections either for getting basic knowledge or for finding root traits useable in plant breeding. One of these systems is an agar based 2D system where seedlings or smaller plants can be grown in transparent media with defined composition while being able to monitor whole root development inside and shoot development outside of the container at the same time. In the present system the plants are grown in commercially available Petri dishes which have to be modified to allow the shoot to grow outside the plate. Individual plate preparation is quite time consuming and therefore not suitable for high throughput phenotyping. Consequently, one goal for the high throughput installation, which is currently developed within the DPPN project, is a reduction of manual production. To solve this we are currently testing special designed agar-filled plates, in parallel, various transport and imaging concepts are evaluated. The current concept is a modular design in which the agar-filled plates will be grouped in trays, in which they will be transported to the imaging station for shoot and root measurements. This concept allows also randomization and will enable screening of thousands of plants without manual interaction. Furthermore, the installation will also be useable for phenotyping plants grown in soil filled pots which makes it flexible for different types of experimental questions

    On PTV definition for glioblastoma based on fiber tracking of diffusion tensor imaging data

    No full text
    Radiotherapy (RT) is commonly applied for the treatment of glioblastoma multiforme (GBM). Following the planning target volume (PTV) definition procedure standardized in guidelines, a 20% risk of missing non-local recurrences is present. Purpose of this study was to evaluate whether diffusion tensor imaging (DTI)-based fiber tracking may be beneficial for PTV definition taking into account the prediction of distant recurrences. 56 GBM patients were examined with magnetic resonance imaging (MRI) including DTI performed before RT after resection of the primary tumor. Follow-up MRIs were acquired in three month intervals. For the seven patients with a distant recurrence, fiber tracking was performed with three algorithms and it was evaluated whether connections existed from the primary tumor region to the distant recurrence. It depended strongly on the used tracking algorithm and the used tracking parameters whether a connection was observed. Most of the connections were weak and thus not usable for PTV definition. Only in one of the seven patients with a recurring tumor, a clear connection was present. It seems unlikely that DTI-based fiber tracking can be beneficial for predicting distant recurrences in the planning of PTVs for glioblastoma multiforme

    Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) of cystic renal lesions in comparison to CT and MRI in a multicenter setting

    No full text
    PURPOSE: Contrast-enhanced-ultrasound (CEUS) has been frequently used in assessment of cystic renal lesions. OBJECTIVE: The aim of this study was to investigate the Bosniak classification in CEUS compared to CT and MRI in a multi-center setting. METHODS: Bosniak classification in CEUS examinations of cystic renal lesions were compared to imaging findings in computed-tomography (ceCT) and magnetic-resonance-imaging (ceMRI). Imaging results were correlated to histopathological reports. All examinations were performed by experts (EFSUMB level 3) using up-to-date CEUS examination-protocols. RESULTS: Overall, 173 cystic renal lesions were compared to subgroups CT (n = 87) and MRI (n = 86). Using Bosniak-classification 64/87 renal cysts (73.6%) were rated equal compared to CT with upgrade of four lesions (4.6%) and downgrade of 19 lesions (21.8%) by CT (Intra-class-correlation [ICC] coefficient of 0.824 [p <0.001]). CEUS compared to MRI, presenting different scoring especially in classes Bosniak IIF (n = 16/31) and Bosniak III (n = 16/28) with an ICC coefficient of 0.651 (p <0.001). CONCLUSION: CEUS can visualize even finest septal and small nodular wall enhancement, which may result in an upgrade of cystic lesions into a higher Bosniak class compared to CT or MRI. Thus, a modification of the Bosniak classification on CEUS may reduce unnecessary biopsies and surgery
    corecore