362 research outputs found

    Semibiotic Persistence

    No full text
    From observation, we find four different strategies to successfully enable structures to persist over extended periods of time. If functionally relevant features are very large compared to the changes that can be effectuated by entropy, the functional structure itself has a high enough probability to erode only slowly over time. If the functionally relevant features are protected from environmental influence by sacrificial layers that absorb the impinging of the environment,deterioration can be avoided or slowed. Loss of functionality can be delayed, even for complex systems, by keeping alternate options for all required components available. Biological systems also apply information processing to actively counter the impact of entropy. The latter strategy increases the overall persistence of living systems and enables them to maintain a highly complex functional organisation during their lifetime and over generations. In contrast to the other strategies, information processing has only low material overhead. While at present engineered technology is far from achieving the self-repair of evolved systems, the semibiotic combination of biological components with conventionally engineered systems may open a path to long-term persistence of functional devices in harsh environments. We review nature’s strategies for persistence, and consider early steps taken in the laboratory to import such capabilities into engineered architectures.<br/

    Offenheit ist eines meiner Grundprinzipien

    Get PDF
    Torsten Prothmanns frühe Arbeiten umfassen ein Spektrum von Malerei über Collagen bis Installationen. Nach Jahren des Experimentierens, konzentriert sich sein heutiges Werk wieder verstärkt auf die Malerei. Seine neuesten Bilder sind sensible Beobachtungen des Alltäglichen. Mit einer, auf vier bis fünf Farbtönen stark reduzierten Palette, erfasst er, mit sprödem Duktus, Augenblicke der Großstadt. Seine Sujets bewegen sich dabei von lauten Rockkonzerten über ausgebrannte Autos bis zu den in Stein gemeißelten Mahnmalen deutscher Geschichte

    Organic traffic control

    Get PDF
    Modern cities cannot be imagined without traffic lights controlling the road network. To handle the network\u27s changing demands efficiently, the signal plan specification needs to be shifted from the design time to the run-time of a signal system. The generic observer/controller architecture proposed for Organic Computing facilitates this shift. A two-levelled learning mechanism optimises signal plans on-line while a distributed coordination mechanism establishes green waves in the road network

    A behavioral finance approach to explain the price momentum effect

    Get PDF
    The research topic of my thesis is the stock price momentum effect which states that stocks with high returns over the past 3 to 12 months continue to outperform stocks with a poor past performance within the next 3 to 12 months. My work is structured into three main parts. The first one gives an overview about the present stand of the literature. It becomes clear that the profitability of momentum strategies is documented in many studies, for different samples and for different periods. In the search for an explanation for the profitability of momentum strategies, the literature has not come to a consensus: One the one hand, according to the rational-based approach,momentum profits represent a compensation for risk and is consistent with the EMH. On the other hand, the behavioral finance theories attempts to explain the existence of the momentum effect with a non-rational behavior of at least some investors. The second and the third part of my thesis are closely linked and examine the behavioralexplanation approach that stock price momentum can be explained by the anchoring bias ? a specific form of non-rational behavior. It states that investors orientate too much on a reference point when forming estimates. This idea goes back to George and Hwang (2004) documenting that the momentum effect can be explained by profits to the 52-week high strategy, which itself is assumed to be driven by the anchoring bias. Based on this theory, the null hypothesis of both parts of my thesis states: Stock price momentum cannot be explained by anchoring. This investigation supports anchoring as the explanation of the momentum effect.Meine Arbeit untersucht den Momentum Effekt, der besagt, dass Aktien mit hohen Renditen in der Vergangenheit auch in den kommenden 3 bis 12 Monaten eine höhere Rendite im Durchschnitt erzielen als Aktien, welche in der Vergangenheit sich schlecht entwickelt haben. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Literatur. Es wird dargestellt, dass es einen breiten Konsens über die Existenz des Momentum Effekts, nicht jedoch über die Gründe für diesen gibt. Eine Gruppe sieht den Momentum Renditen als Kompensation für Investoren für das eingegangene Risiko an. Ihrer These zu Folge steht der Momentum Effekt nicht im Widerspruch zur Effizienzmarkt Hypothese. Die zweite Gruppe - ein Behavioral Finance Ansatz - sieht ein nicht-rationales Verhalten von wenigstens einigen Investoren als Grund für die Momentum Gewinne, welche somit im Widerspruch zur Effizienzmarkt Hypothese stehen müssten. Der zweite und dritte Teil meiner Arbeit untersuchet, ob eine spezifische Form nicht-rationalen Verhaltens den Momentum Effekt erklären kann und überprüft empirisch mit Hilfe noch nicht verwendeter Test ob die Ankerheuristik als Erklärungsansatz in Frage kommt. Dieser Ankerheuristik entsprechend orientieren sich Investoren bei Ihren Schätzungen über den Einfluss von Information auf den Aktienkurs an einem Referenzpunkt - dem 52-Wochen Hoch einer Aktie. Diese Idee stammt von George und Hwang (2004), welche zeigen, dass der Momentum Effekt durch die Gewinne der 52-Wochen Hoch Strategie erklärt werden kann, welche ihrerseits durch die Ankerheuristik erklärt wird. Diese Nullhypothese - Momentum wird nicht durch Ankerheuristik erklärt - wird empirisch anhand eines deutschen und britischen Datensatzes untersucht. Alle durchgeführten Untersuchungen führen zu einer Ablehnung der Nullhypothese und zeigen somit, dass die Ankerheuristik als Erklärungsansatz für die Momentum Strategie nicht ausgeschlossen werden kann

    Measurement of branching ratios and CP asymmetries for the decays B0->pi+pi- B0->K+pi- B0->K+K-

    Get PDF
    Diese Doktorarbeit stellt eine Messung der Verzweigungsverhältnisse und CP Parameter der Zerfallskanäle B0->pi+pi-, B0->K+pi- und B0->K+K- vor. Der gesamte Belle Datensatz mit 772 Millionen BB Paaren wird untersucht. Die BB Paare wurden am KEKB e+e- Speicherring bei einer Schwerpunktsenergie, die der Masse der Y(4S) Resonanz entspricht, erzeugt. Die Analyse liefert folgende Ergebnisse für die Verzweigungsverhältnisse B(B0->pi+pi-) = (5,63 +- 0,16(stat) +- 0,16(syst)) x 10^-6 , B(B0->K+pi-) = (18,71 +- 0,25(stat) +- 0,37(syst)) x 10^-6 , B(B0->K+K-) < 14 x 10^-8 at 90% CL. Für die CP-Asymmetrien ergeben sich folgende Werte ACP (B0->pi+pi-) = 0,33 +- 0,06 (stat) +- 0,03 (syst), SCP (B0->K+pi-) = -0,64 +- 0,08 (stat) +- 0,03 (syst), ACP (B0->K+K-) = -0,061 +- 0,014 (stat) +- 0,008 (syst), wobei die Parameter ACP und SCP jeweils die direkte und die durch Mischung induzierte CP Verletzung messen. Unsere Ergebnisse schließen eine Winkel phi_2 des Unitaritätsdreiecks zwischen 23,8 und 66,8 Grad mit einer Signifikanz von 1 Sigma aus. Eine Modell unabhängige Suche nach neuer Physik beim Zerfall von B0->K+pi- zeigt eine kleine Abweichung vom Standardmodel von -0,289 +- 0,139(stat) +- 0,064(syst) mit einer Signifikanz von 1,9 Sigma.We present measurements of the branching fractions and CP violation parameters for the decay channels B0->pi+pi-, B0->K+pi- and B0->K+K-. The final Belle dataset of 772 million BB pairs produced at the Y(4S) resonance at the KEKB asymmetric-energy e+e- collider is used. For the branching fractions, we obtain B(B0->pi+pi-) = (5.63 +- 0.16(stat) +- 0.16(syst)) x 10^-6, B(B0->K+pi-) = (18.71 +- 0.25(stat) +- 0.37(syst)) x 10^-6, B(B0->K+K-) < 14 x 10^-8 at 90% CL. For the CP-asymmetries, we obtain following values: ACP (B0->pi+pi-) = 0.33 +- 0.06 (stat) +- 0.03 (syst), SCP (B0->pi+pi-) = -0.64 +- 0.08 (stat) +- 0.03 (syst), ACP (B0->K+K-) = -0.061 +- 0.014 (stat) +- 0.008 (syst), where ACP and SCP represent direct and mixing-induced CP violation, respectively. For the CP-violating weak phase phi_2 we exclude the region 23.8 < phi_2 < 66.8 degree at the 1 sigma level. A model independent test of new physics using a sum rule in the Kpi system yields a mild deviation from the standard model of -0.289 +- 0.139(stat) +- 0.064(syst) with a 1.9 sigma significance

    Krise des Bankensystems: zu viel Finanzinnovationen, zu wenig Regulierung?

    Full text link
    Hat die heutige Finanzmarktkrise instabile Marktmechanismen oder mangelnde Regulierung als Ursache? Christoph Kaserer, Technische Universität München, sieht in einer Kombination aus einem Regulierungsversagen und einem ungelösten Moral-Hazard-Konflikt bei Finanzinstitutionen den Grund für diese Entwicklung. Hans-Peter Burghof und Felix Prothmann, Universität Hohenheim, warnen vor der Gefahr einer »rückgewandten Innovationsfeindlichkeit«. Der Fehler liege nicht in den neuen Produkten, sondern eher im Umgang mit diesen. Deshalb sollten sowohl die Institution der Ratingagentur als auch die Finanzaufsicht für eine neue, sicherere Finanzmarktordnung umgestaltet wer-den. Nach Ansicht von Dirk Schiereck, Technische Universität Darmstadt, hat die Politik die aufkommenden Probleme weitestgehend ganz einfach ignoriert, und die meisten Banken haben die Reaktionslosigkeit der Politik fälschlich als beruhigendes Signal interpretiert und sorglos weiter investiert. Höhere Stabilität sei nur mittels Regulierung, Transparenz und Limitierung durch verstärkte Eigenkapitalunterlegungen zu erreichen. Roman Inderst, Universität Frankfurt, unterstreicht, dass die Diskussion über die Ursachen der Finanzkrise vom »Wholesale«-Bereich dominiert werde und der »Retail«-Bereich, d.h. der Vertrieb von Anlage- und Kreditprodukten an Privathaushalte, hierbei völlig ins Hintertreffen gerate

    ESTIMATION OF PARTIAL FREQUENCY RESPONSE FUNCTIONS OF A PARAMETRICALLY EXCITED FLEXIBLE MULTIBODY SYSTEM

    Get PDF
    ABSTRACT Flexible multibody system simulation allows for fast and adequate investigation of the dynamics of mechanical systems. But in case of a system response with large deformations the time response does not uncover the causes, i. e. the resonances of the system. The identification of the systems eigenfrequencies gives more insight in resonance phenomena, but in case of periodic time-variant systems the often used snap-shot-eigenfrequencies do not reveal the real system dynamics, which has to be described by more than only one frequency response function. Based on the formulation of a flexible multibody system and the theory of ordinary linear periodic differential equations, partial frequency response functions, describing the real characteristics of a periodic system, are calculated and compared to the snapshot-frequency response functions. NOMENCLATURE A orientation matrix (sec. 2), system matrix (sec. 3) E youngs modulus H Hooke matrix (sec. 2), frf matrix (sec. 3-5) J Jacobian matrix L differential operator M, D, K mass, damping, stiffness matri

    Krise des Bankensystems: zu viel Finanzinnovationen, zu wenig Regulierung?

    Get PDF
    Hat die heutige Finanzmarktkrise instabile Marktmechanismen oder mangelnde Regulierung als Ursache? Christoph Kaserer, Technische Universität München, sieht in einer Kombination aus einem Regulierungsversagen und einem ungelösten Moral-Hazard-Konflikt bei Finanzinstitutionen den Grund für diese Entwicklung. Hans-Peter Burghof und Felix Prothmann, Universität Hohenheim, warnen vor der Gefahr einer »rückgewandten Innovationsfeindlichkeit«. Der Fehler liege nicht in den neuen Produkten, sondern eher im Umgang mit diesen. Deshalb sollten sowohl die Institution der Ratingagentur als auch die Finanzaufsicht für eine neue, sicherere Finanzmarktordnung umgestaltet wer-den. Nach Ansicht von Dirk Schiereck, Technische Universität Darmstadt, hat die Politik die aufkommenden Probleme weitestgehend ganz einfach ignoriert, und die meisten Banken haben die Reaktionslosigkeit der Politik fälschlich als beruhigendes Signal interpretiert und sorglos weiter investiert. Höhere Stabilität sei nur mittels Regulierung, Transparenz und Limitierung durch verstärkte Eigenkapitalunterlegungen zu erreichen. Roman Inderst, Universität Frankfurt, unterstreicht, dass die Diskussion über die Ursachen der Finanzkrise vom »Wholesale«-Bereich dominiert werde und der »Retail«-Bereich, d.h. der Vertrieb von Anlage- und Kreditprodukten an Privathaushalte, hierbei völlig ins Hintertreffen gerate.Bankensystem, Bankenkrise, Regulierung, Finanzinnovation, Finanzmarktkrise, Risiko, Bankenliquidität
    corecore