25 research outputs found

    Mechanische Unkrautbekämpfung im ökologischen Landbau - Zwischenbericht 2005

    Get PDF
    Maßnahmen zur Unkrautregulierung im Ökologischen Landbau, in dem chemisch-synthetische Herbizide nicht eingesetzt werden, basieren v.a. auf den Zusammenhängen von Fruchtfolge, angepasster Bodenbearbeitung, sowie mechanischen (Striegel- und Hacktechniken) und thermischen Maßnahmen (Abflammen). Mit Hack- und Striegeltechniken zur direkten Bekämpfung werden i.d.R. gute Ergebnisse erreicht. Schwierigkeiten bereiten Unkräuter u.a. noch in Reihenkulturen mit Feinsämereien, wie sie im Feldgemüsebau und dem Anbau von Heil- und Gewürzkräutern vorkommen. Aber auch in späten und langsam wachsenden, spät deckenden Sommerkulturen wie in Mais und Sojabohnen stellt Unkrautwuchs ein Problem dar. In einem Praxis/Demonstrationsversuch im Biolandbetrieb Hofgemeinschaft Mechtersheim wurden in der Saison 2005 die Hacktechniken Yetter Sternhacke (Firma Yetter), Torsions-hacke (Firma Frato), Fingerhacke (Firma Kress) und Gänsefußhacke getestet, jeweils in Kombination mit der Gänsefußhacke. Ihr Einsatz in Körnerfenchel und Sojabohnen wurde vor allem über die Erfassung des Unkrautdeckungsgrades hinsichtlich ihrer Wirkung gegenüber Unkraut bewertet. Der Versuch war als Praxisversuch geplant und wurde als Streifenversuch angelegt (s. Skizze Versuchsplan, S. 57) Die Wirkung der Fingerhacke als auch der Torsionshacke wurde eingeschränkt durch den zu den Hackterminen sehr festen und verkrusteten Boden. Während die Zinken der Tor-sionshacke nicht mehr in den Boden dringen konnten, fasste die Fingerhacke zwar das Unkraut, was aber zu fest saß, um entwurzelt zu werden. Der Einsatz der Yetter Sternhak-ke war zeitlich auf etwa 6 Wochen (Körnerfenchel) bzw. zwei Wochen (Soja) nach der Saat begrenzt, weil sie darüber hinaus Schäden an den Kulturpflanzen verursacht hätte

    Mechanische Unkrautbekämpfung im ökologischen Landbau - Zwischenbericht 2006

    Get PDF
    Ziel des Projektes ist es, in Praxisversuchen den Wirkungsgrad verschiedener Hackverfahren in Sä- und Pflanzkulturen im ökologischen Landbau zu ermitteln und zu vergleichen. Anlehnend an die Versuche im Jahr 2005 sollen die Prüfgeräte Torsionshacke, Fingerhacke und Yetter Sternhacke sowie die Vergleichsvarianten Gänsefußhacke und Frontgrubber in den Säkulturen Körnerfenchel und Sojabohnen eingesetzt werden. Als neue Prüfvariante wird die Uni-Hacke mit Turbo-Rollstriegel-Kombination der Firma ANNABURGER eingesetzt. Erstmals sollen die Maschinen im Feldgemüsebau in der Pflanzkultur Blumenkohl eingesetzt werden. Problematisch stellt sich die Bekämpfung von Unkräutern in der Reihe dar. Eine Bearbeitung mit der Handhacke ist zwar effektiv, aber sehr zeit- und personalintensiv und daher teuer. Aus diesem Grund haben Hersteller neue Hackmaschinen mit Unkrautwirkung in der Reihe entwickelt. Diese versprechen, durch Verschütten oder Entwurzeln von neu aufgelaufenen Unkräutern, den Unkraut-besatz in der Reihe zu minimieren. Sie sollen möglichst nah an der Kultur oder über die Kultur hinweg arbeiten. Entwickelt wurden die Reihenhackmaschinen für den Einsatz vorrangig in Pflanz-kulturen. Unkräuter in der Reihe bereiten jedoch auch Probleme in konkurrenzschwachen Säkultu-ren. Dort verläuft die Entwicklung von Unkraut und Kultur zeitgleich. Daher wird in dem Projekt untersucht, ob sich die Hackmaschinen auch für den Einsatz in Säkulturen eignen

    Yield in almond is related more to the abundance of flowers than the relative number of flowers that set fruit

    Get PDF
    Almond tree yield is a function of the number of flowers on a tree and the percentage of flowers that set fruit. Almonds are borne on spurs (short proleptic shoots that can have both leaves and flowers). Almond tree spur dynamics research has documented that previous year spur leaf area is a predictive parameter for year-to-year spur survival, spur flowering and to a lesser extent spur fruiting, while previous year fruit bearing has a negative impact on subsequent year flowering. However, a question remained about whether yields are more dependent on flower numbers or relative fruit set of the flowers that are present. The aim of the present work was to compare the importance of flower abundance with that of relative fruit set in determining the productivity of a population of tagged spurs in almond trees over a 6-year period. Overall tree yield among years was more sensitive to total number of flowers on a tree rather than relative fruit set. These results emphasize the importance of maintaining large populations of healthy flowering spurs for sustained high production in almond orchards

    Einfluss eines starken Rueckschnitts auf Triebentwicklung und Rejuvenation bei Obstbaeumen

    No full text
    .Extrem starker Rueckschnitt fuehrte bei Baeumen verschiedener Sorten von Apfel, Birne und Zwetsche im Reisermuttergarten zur Entwicklung juveniler Triebe. Die Merkmale im Vergleich zu aktuellen Trieben werden beschrieben. Zwischen den Obstarten und -sorten bestanden UnterschiedeSIGLEAvailable from: Zentralstelle fuer Agrardokumentation und -information (ZADI), Villichgasse 17, D-53177 Bonn / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Efficient modeling of adsorption chillers: Avoiding discretization by operator splitting

    No full text
    Reliable and computationally efficient models are crucial to improve the performance of adsorption chillers. However, modeling of adsorption chillers is challenging due to the intrinsic process dynamics. Currently, adsorption chillers are most often represented by 1-d, lumped-parameter models that use lumped models for all components but resolve the heat exchangers in one spatial dimension. Still, accurate simulations require fine discretization leading to poor computational efficiency. To increase computational efficiency, here, an alternative modeling approach is proposed that avoids discretization by applying operator splitting. The benefits of the proposed modeling approach are demonstrated in two real-world case studies. First, the resulting adsorption chiller model is calibrated and validated with experimental data of a lab-scale one bed adsorption chiller: The proposed model retains the accuracy of a state-of-the-art model while increasing computational efficiency by up to 70%. Second, the proposed model is applied to a commercial two-bed adsorption chiller with excellent accuracy. Finally, the validity of model is tested by varying the ratio between the overall heat transfer and the heat capacity rate of the fluid in the heat exchangers. The proposed model is shown to be well suited for the conditions present in most adsorption chillers.ISSN:0140-7007ISSN:1879-208

    Computationally efficient, experimentally validated adsorption chiller model using a plug-flow-based modelling approach

    No full text
    State-of-the-art models of adsorption chillers suffer from a trade-off between accuracy and computational efficiency due to the discretization of the heat exchangers. To resolve this trade-off, we present a novel plug-flowbased adsorption chiller model, which is able to accurately represent the flow of the heat transfer fluid in the heat exchangers without the issue of discretization. The results show that the plug-flow based adsorption chiller model achieves the same accuracy as a highly discretized finite-volume-based model, but reduces the simulation time by up to 70 %

    Experimental Validation of a Dynamic Adsorption Chiller Model Using Optimal Experimental Design

    No full text
    A potential way to reduce the global greenhouse gas emissions for cooling and heating are thermally-driven cooling and heating technologies, such as sorption chillers. However, sorption chillers often suffer from high electricity consumption due to sub-optimal system integration. To optimize system integration, model-based approaches are very promising, but require valid models. For efficient model validation, we present a method based on the Optimal Experimental Design (OED) and apply the method to a dynamic adsorption chiller model. For this purpose, we plan an experiment with OED, execute it and estimate the unknown model parameters. To improve parameter accuracy and thus a valid model, we repeat the procedure iteratively. The results show that the presented method leads to a valid adsorption chiller model with only three optimally planned experiments. Furthermore, we show that the experimental effort decreases by up to 83 % compared to randomly planned experiments
    corecore