19 research outputs found

    Spezifische MikroRNA-Profile als Biomarker zur Diagnose des hepatozellulären Karzinoms auf dem Boden einer äthyltoxischen Leberzirrhose in der Indikationsstellung zur Lebertransplantation: Spezifische MikroRNA-Profile als Biomarker zur Diagnose des hepatozellulärenKarzinoms auf dem Boden einer äthyltoxischen Leberzirrhose in der Indikationsstellung zur Lebertransplantation

    Get PDF
    Die Inzidenz chronischer Lebererkrankungen und des hepatozellulären Karzinoms (HCC) mit nutritiv toxischer Genese ist in den vergangenen Jahren in den Industrienationen stetig angestiegen. Daher wird bereits seit längerem über eine Stadien-basierte Therapie bis hin zur Lebertransplantation intensiv diskutiert. In diesem Kontext zeigt die Stadien-spezifische Analyse der MikroRNA-(miRNA)-Profile ein großes Potenzial. In der vorliegenden Studie wurden erstmals die miRNA-Profile in Gewebeproben von Patienten mit einem hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Leberzirrhose analysiert. Von 189 lebertransplantierten Patienten zeigten 93 eine nutritiv toxische Genese. Die Aufteilung der Patienten in zwei Studiengruppen erfolgte nach histopathologischer Beurteilung. So konnte bei 59 Patienten eine äthyltoxische Leberzirrhose ohne HCC (Gruppe A) und bei 34 Patienten ein HCC in äthyltoxischer Leberzirrhose (Gruppe B) nachgewiesen werden. In Gruppe B erfolgte die Probenentnahme aus dem HCC-Tumor („T“) und dem umgebenden Leberzirrhosegewebe („sT“). Zur Extraktion der Gesamt-RNA aus den Gewebeproben von 30 Patienten mit nutritiv toxischem Leberschaden, wurde Trizol® genutzt (16 Gruppe A „Ex“, 14 Gruppe B „sT“, 7 Gruppe B „T“). Die miRNA-Analyse dieser Gewebeproben wurde mittels miRCURY LNA Array (6. und 7. Generation) und Agilent G2565BA Microarray Scanner durchgeführt. Die Untersuchung der laboranalytischen Parameter und des präoperativen Lab-MELD ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen beiden Untersuchungsgruppen. Die Patienten der Gruppe A war signifikant jünger als die Patienten der Gruppe B. 40 miRNA zeigten einen signifikanten Unterschied zwischen T- und sT-Gewebe, 29 miRNA zwischen T- und Ex-Gewebe und 56 miRNA zwischen Ex- und sT-Gewebe. Unter Berücksichtigung der bekannten Zielproteine der identifizierten miRNA wird das diagnostische Potenzial der miRNA-Profiländerungen bei der nutritiv toxischen Genese der Leberzirrhose mit und ohne HCC diskutiert

    Clinical characterization of a hypersensitivity mixed bacterial and fungal dermatitis in a translational model of porcine NASH

    Get PDF
    IntroductionThe development of animal models of chronic liver disease via diet modification is a promising avenue for translational research but can lead to unexpected side effects that impact model adoption. While these side effects are well characterized in rodent models of nonalcoholic steatohepatitis (NASH), limited knowledge of these effects exists for novel porcine models of NASH. To close this gap, the present study investigates the side effects of diet-based NASH induction in pigs, with a systematic analysis of the pathologic mechanisms underlying dermatitis development and evaluation of treatment approaches.MethodTwelve pigs (10 large domestic pigs, 2 Goettingen minipigs) were fed a methionine- and choline-deficient, high-fat diet for 8 weeks to induce NASH. A retrospective review of each animal’s clinical record was performed to identify the side effects of the diet. Following the identification of diet-associated dermatitis, severity was judged by using a novel gradation system that characterized the individual lesions and body regions resulting in a cumulative evaluation. In addition to this clinical assessment, the etiology of the dermatitis was investigated via histopathologic and microbiologic testing. Furthermore, the success of prophylactic and therapeutic treatment approaches was evaluated by considering dermatitis development and clinical course.ResultsAll study animals demonstrated unexpected side effects of the methionine- and choline-deficient, high fat diet. In addition to marked dermatitis, study pigs showed impaired weight gain and developed steatorrhea and anemia. Based on the skin gradation system, five animals developed severe dermatitis, four animals moderate dermatitis, and three animals mild diet-associated dermatitis. Histological and microbiological evaluation of the affected skin showed signs of a hypersensitivity reaction with secondary infection by bacteria and fungi. The analysis showed that preemptive bathing extended the lesion-free duration by nearly 20 days. Furthermore, bathing in combination with a targeted antibiotic treatment represented a helpful treatment approach for diet-associated dermatitis.ConclusionThe provision of a methionine- and choline-deficient, high fat diet represents an effective approach for inducing NASH liver disease in pigs but predisposes study animals to multiple side effects. These side effects are universal to animals on study but can be adequately managed and do not represent a significant limitation of this model

    Re-Endothelialization of Decellularized Liver Scaffolds: A Step for Bioengineered Liver Transplantation

    Get PDF
    Bioengineered livers (BELs) are an attractive therapeutic alternative to address the donor organ shortage for liver transplantation. The goal of BELs technology aims at replacement or regeneration of the native human liver. A variety of approaches have been proposed for tissue engineering of transplantable livers; the current review will highlight the decellularization-recellularization approach to BELs. For example, vascular patency and appropriate cell distribution and expansion are critical components in the production of successful BELs. Proper solutions to these components of BELs have challenged its development. Several strategies, such as heparin immobilization, heparin-gelatin, REDV peptide, and anti-CD31 aptamer have been developed to extend the vascular patency of revascularized bioengineered livers (rBELs). Other novel methods have been developed to enhance cell seeding of parenchymal cells and to increase graft functionality during both bench and in vivo perfusion. These enhanced methods have been associated with up to 15 days of survival in large animal (porcine) models of heterotopic transplantation but have not yet permitted extended survival after implantation of BELs in the orthotopic position. This review will highlight both the remaining challenges and the potential for clinical application of functional bioengineered grafts

    Spezifische MikroRNA-Profile als Biomarker zur Diagnose des hepatozellulären Karzinoms auf dem Boden einer äthyltoxischen Leberzirrhose in der Indikationsstellung zur Lebertransplantation: Spezifische MikroRNA-Profile als Biomarker zur Diagnose des hepatozellulärenKarzinoms auf dem Boden einer äthyltoxischen Leberzirrhose in der Indikationsstellung zur Lebertransplantation

    Get PDF
    Die Inzidenz chronischer Lebererkrankungen und des hepatozellulären Karzinoms (HCC) mit nutritiv toxischer Genese ist in den vergangenen Jahren in den Industrienationen stetig angestiegen. Daher wird bereits seit längerem über eine Stadien-basierte Therapie bis hin zur Lebertransplantation intensiv diskutiert. In diesem Kontext zeigt die Stadien-spezifische Analyse der MikroRNA-(miRNA)-Profile ein großes Potenzial. In der vorliegenden Studie wurden erstmals die miRNA-Profile in Gewebeproben von Patienten mit einem hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Leberzirrhose analysiert. Von 189 lebertransplantierten Patienten zeigten 93 eine nutritiv toxische Genese. Die Aufteilung der Patienten in zwei Studiengruppen erfolgte nach histopathologischer Beurteilung. So konnte bei 59 Patienten eine äthyltoxische Leberzirrhose ohne HCC (Gruppe A) und bei 34 Patienten ein HCC in äthyltoxischer Leberzirrhose (Gruppe B) nachgewiesen werden. In Gruppe B erfolgte die Probenentnahme aus dem HCC-Tumor („T“) und dem umgebenden Leberzirrhosegewebe („sT“). Zur Extraktion der Gesamt-RNA aus den Gewebeproben von 30 Patienten mit nutritiv toxischem Leberschaden, wurde Trizol® genutzt (16 Gruppe A „Ex“, 14 Gruppe B „sT“, 7 Gruppe B „T“). Die miRNA-Analyse dieser Gewebeproben wurde mittels miRCURY LNA Array (6. und 7. Generation) und Agilent G2565BA Microarray Scanner durchgeführt. Die Untersuchung der laboranalytischen Parameter und des präoperativen Lab-MELD ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen beiden Untersuchungsgruppen. Die Patienten der Gruppe A war signifikant jünger als die Patienten der Gruppe B. 40 miRNA zeigten einen signifikanten Unterschied zwischen T- und sT-Gewebe, 29 miRNA zwischen T- und Ex-Gewebe und 56 miRNA zwischen Ex- und sT-Gewebe. Unter Berücksichtigung der bekannten Zielproteine der identifizierten miRNA wird das diagnostische Potenzial der miRNA-Profiländerungen bei der nutritiv toxischen Genese der Leberzirrhose mit und ohne HCC diskutiert

    Spezifische MikroRNA-Profile als Biomarker zur Diagnose des hepatozellulären Karzinoms auf dem Boden einer äthyltoxischen Leberzirrhose in der Indikationsstellung zur Lebertransplantation: Spezifische MikroRNA-Profile als Biomarker zur Diagnose des hepatozellulärenKarzinoms auf dem Boden einer äthyltoxischen Leberzirrhose in der Indikationsstellung zur Lebertransplantation

    No full text
    Die Inzidenz chronischer Lebererkrankungen und des hepatozellulären Karzinoms (HCC) mit nutritiv toxischer Genese ist in den vergangenen Jahren in den Industrienationen stetig angestiegen. Daher wird bereits seit längerem über eine Stadien-basierte Therapie bis hin zur Lebertransplantation intensiv diskutiert. In diesem Kontext zeigt die Stadien-spezifische Analyse der MikroRNA-(miRNA)-Profile ein großes Potenzial. In der vorliegenden Studie wurden erstmals die miRNA-Profile in Gewebeproben von Patienten mit einem hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Leberzirrhose analysiert. Von 189 lebertransplantierten Patienten zeigten 93 eine nutritiv toxische Genese. Die Aufteilung der Patienten in zwei Studiengruppen erfolgte nach histopathologischer Beurteilung. So konnte bei 59 Patienten eine äthyltoxische Leberzirrhose ohne HCC (Gruppe A) und bei 34 Patienten ein HCC in äthyltoxischer Leberzirrhose (Gruppe B) nachgewiesen werden. In Gruppe B erfolgte die Probenentnahme aus dem HCC-Tumor („T“) und dem umgebenden Leberzirrhosegewebe („sT“). Zur Extraktion der Gesamt-RNA aus den Gewebeproben von 30 Patienten mit nutritiv toxischem Leberschaden, wurde Trizol® genutzt (16 Gruppe A „Ex“, 14 Gruppe B „sT“, 7 Gruppe B „T“). Die miRNA-Analyse dieser Gewebeproben wurde mittels miRCURY LNA Array (6. und 7. Generation) und Agilent G2565BA Microarray Scanner durchgeführt. Die Untersuchung der laboranalytischen Parameter und des präoperativen Lab-MELD ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen beiden Untersuchungsgruppen. Die Patienten der Gruppe A war signifikant jünger als die Patienten der Gruppe B. 40 miRNA zeigten einen signifikanten Unterschied zwischen T- und sT-Gewebe, 29 miRNA zwischen T- und Ex-Gewebe und 56 miRNA zwischen Ex- und sT-Gewebe. Unter Berücksichtigung der bekannten Zielproteine der identifizierten miRNA wird das diagnostische Potenzial der miRNA-Profiländerungen bei der nutritiv toxischen Genese der Leberzirrhose mit und ohne HCC diskutiert

    Vicarious experiences of long COVID: A protection motivation theory analysis for vaccination intentions

    No full text
    Context: Long COVID can appear as a severe late consequence (sequela) of a COVID-19 infection, leading to the inability to work or participate in social life for an unknown amount of time. To see friends or family struggling with long COVID might influence people’s risk perceptions, vaccine efficacy expectations, and self-efficacy perceptions to prevent COVID-19 and its consequences. Methods: In an online survey in August 2022, n = 989 German-speaking participants indicated whether they knew someone who suffered from long COVID illness. Four dimensions of protection motivation theory (PMT) were assessed afterwards, as well as vaccination intentions. Results: Multiple mediation analysis with participants who knew vs. didn't know someone with long COVID (n = 767) showed that knowing someone with long COVID was associated with higher perceived affective and cognitive risk of long COVID-19 as well as higher perceived vaccine efficacy. Self-efficacy, i.e., the ease to protect oneself against long COVID, was lower in participants who knew long-COVID patients. Indirect positive effects for response efficacy and affective risk suggest that vicarious experience with long COVID is associated with increased intentions to get a COVID-19 vaccine. Conclusion: The protection from long COVID through vaccination are relevant aspects for individual decisions and health communication
    corecore