27 research outputs found

    Avatare - soziale Interaktion in virtuellen Welten am Beispiel von Second Life

    Get PDF
    Diese Diplomarbeit setzt sich mit der sozialen Interaktion von Menschen in virtuellen Welten durch digitale ReprĂ€sentationen in Form von Avataren auseinander, konkret untersucht anhand der 3D Welt Second Life. ZunĂ€chst behandelt die Arbeit den virtuellen IdentitĂ€tsbegriff. Es wird untersucht durch welche Mittel sich der Mensch im virtuellen Kontext darstellen kann und welche Rolle dabei die AnonymitĂ€t spielt, die es dem Menschen erlaubt, mit seiner IdentitĂ€t zu experimentieren. Neben IdentitĂ€tstheorien werden auch Erfahrungen mit dem eigenen Ich im Internet thematisiert. Es folgt eine nĂ€here Beschreibung des virtuellen Raumes, welche verschiedenen Welten sich seit Beginn der 1990er Jahre entwickelt haben und welche Auswirkungen diese Welten auf die virtuelle Selbstdarstellung des Individuums haben. Virtuelle Interaktion kann nur in Gemeinschaften funktionieren, in denen kommuniziert wird. Es wird hinterfragt, worin die Besonderheiten von virtueller Kommunikation liegen und welche Kennzeichen virtuelle Gemeinschaften haben. Neben den herkömmlichen Chat Anwendungen findet soziale Interaktion im Internet vor allem in virtuellen Umgebungen statt, die eine Spielhandlung vorgeben oder spielerische Aspekte beinhalten. Es wird aufgezeigt, wie spielerische Elemente Interaktion vereinfachen, wie sich ein Avatar als Spielfigur in einer digitalen Welt positionieren kann, die neben vielen Reizen auch Gefahren birgt. Darauf folgend werden die theoretischen Erkenntnisse mit persönlichen Erfahrungen, die ich in Second Life gemacht habe, verknĂŒpft. Nach einer kurzen Entwicklungsgeschichte von Second Life wird gezeigt, wie man Avatare gestalten und auf welche Weise man mit anderen in Second Life kommunizieren und interagieren kann. Zudem setzt sich die Arbeit kritisch mit der Frage auseinander, ob und wie Interaktion in Second Life im Jahr 2011 noch funktionieren kann und gewĂ€hrt abschließend einen Ausblick ĂŒber mögliche Zukunftsanwendungen von virtuellen Welten und des Avatars als digitalem Stellvertreter

    Claudine Kraft: A hunger for understanding

    No full text

    ÖKOLOG – Analyse und Ausblick. Zusammenfassender Bericht ĂŒber die systematischen Reflexionen von Erfahrungen in den ÖKOLOG-Schulen

    No full text
    Heinrich M, Mayr P. ÖKOLOG – Analyse und Ausblick. Zusammenfassender Bericht ĂŒber die systematischen Reflexionen von Erfahrungen in den ÖKOLOG-Schulen. In: Pfaffenwimmer G, BM:BWK/ENSI-Netzwerk, eds. Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen – Bildung fĂŒr Nachhaltigkeit – ÖKOLOG. Analyse und Ausblick. USI-Reihe; Umwelt – Schulinitiativen – Forschung. Vol 36. Wien: Bundesministerium fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Kultur; 2005: 53-64

    Early Steps in Autophagy Depend on Direct Phosphorylation of Atg9 by the Atg1 Kinase

    No full text
    Bulk degradation of cytoplasmic material is mediated by a highly conserved intracellular trafficking pathway termed autophagy. This pathway is characterized by the formation of double-membrane vesicles termed autophagosomes engulfing the substrate and transporting it to the vacuole/lysosome for breakdown and recycling. The Atg1/ULK1 kinase is essential for this process; however, little is known about its targets and the means by which it controls autophagy. Here we have screened for Atg1 kinase substrates using consensus peptide arrays and identified three components of the autophagy machinery. The multimembrane-spanning protein Atg9 is a direct target of this kinase essential for autophagy. Phosphorylated Atg9 is then required for the efficient recruitment of Atg8 and Atg18 to the site of autophagosome formation and subsequent expansion of the isolation membrane, a prerequisite for a functioning autophagy pathway. These findings show that the Atg1 kinase acts early in autophagy by regulating the outgrowth of autophagosomal membranes.ISSN:1097-2765ISSN:1097-416

    Peroxisomal Pex3 Activates Selective Autophagy of Peroxisomes via Interaction with the Pexophagy Receptor Atg30

    No full text
    Pexophagy is a process that selectively degrades peroxisomes by autophagy. The Pichia pastoris pexophagy receptor Atg30 is recruited to peroxisomes under peroxisome proliferation conditions. During pexophagy, Atg30 undergoes phosphorylation, a prerequisite for its interactions with the autophagy scaffold protein Atg11 and the ubiquitin-like protein Atg8. Atg30 is subsequently shuttled to the vacuole along with the targeted peroxisome for degradation. Here, we defined the binding site for Atg30 on the peroxisomal membrane protein Pex3 and uncovered a role for Pex3 in the activation of Atg30 via phosphorylation and in the recruitment of Atg11 to the receptor protein complex. Pex3 is classically a docking protein for other proteins that affect peroxisome biogenesis, division, and segregation. We conclude that Pex3 has a role beyond simple docking of Atg30 and that its interaction with Atg30 regulates pexophagy in the yeast P. pastoris
    corecore