264 research outputs found

    Synthese und Analyse von natürlichen DNA-Modifikationen zur Aufklärung des epigenetischen DNA-Metabolismus

    Get PDF

    Wie wichtig sind innere Werte wirklich?

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stellenwert der Figur bei 20 bis 40 Jährigen. Im theoretischen Teil setzt sie sich mit Begriffen der Körperforschung sowie der gestiegenen Wichtigkeit des Äußeren in der Gegenwart auseinander. Außerdem beinhaltet die vorliegende Arbeit eine Abhandlung über das westliche Schönheitsideal und seinen Einfluss auf die einzelnen Individuen. Darüber hinaus wird sich mit dem Phänomen der Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper auseinandergesetzt. Den Kern des empirischen Teils bilden vier unterschiedliche Typen, die nach dem Geschlecht und der Wichtigkeitszuschreibung der eigenen Figur in der Gegenwart gebildet werden. Auf Basis der durch einen online-Fragebogen erhobenen Daten, werden diese mittels Varianzanalysen und Kreuztabellen unterschieden. Aus den Differenzen der Typen können schließlich mehrere Schlussfolgerungen gezogen werden. Einerseits kann ein starker Einfluss vom vorgegebenen Schönheitsideal vor allem auf das weibliche Geschlecht beobachtet werden. Andererseits spielt auch die durch die Peergroup erfahrene Prägung hinsichtlich der Relevanz des Aussehens, im Bereich der eigenen Körperwahrnehmung, eine wichtige Rolle. Des Weiteren kann ein unterschiedliches Schönheitshandeln, vor allem zwischen Männern und Frauen, beobachtet werden. Dieses spiegelt sich vor allem in einem andersartigen Ernährungsverhalten, einem ungleich starken Zugang zu Sport und im Sektor der finanziellen Ausgaben wider.This thesis deals with the importance people between the ages of 20 and 40 attach to their physical appearance. The theoretical part discusses the fundamental terms of body research as well as the increasing importance of physical appearance at present times. Moreover, this thesis presents a summary of western standard of beauty and its effect on the individual. Furthermore, the phenomenon of being discontent with your own body is discussed. The core of the empirical part presents four different types, divided according to gender and corresponding importance attached to physical appearance, existing at present times. The data was collected through an online questionnaire and evaluated using variance analysis and cross tabulations. As a result, various conclusion can be drawn according to the obvious differences of all discussed types. On the one hand, given ideals of beauty especially have a big influence on women. On the other hand, the relevance of physical appearance is affected by how much emphasis is put on this aspect of life by one's peer group. Furthermore, a difference according to the importance of beauty care can be observed not only within the four different types, but especially between women and men. This is reflected mainly through differences in one's food habits, diverse approaches to sports, as well as the willingness to pay for beauty related expenses

    Dreidimensionale Vermessung von Kieferspalten bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

    Get PDF

    Dreimal Bienen bitte - Der Weg der Bienen in die Schule

    Get PDF
    In dieser Diplomarbeit werden drei Schulen vorgestellt, die Bienen in ihren Unterricht integriert haben. Die Daten wurden aus leitfadengestützten Experteninterviews gewonnen. Die Einleitung gibt einen Überblick über mögliche Unterrichtsthemen und einen kurzen Einblick in das Fach der Imkerei. Bei der Vorstellung der Projekte werden die Fokusse auf den Projektablauf, die Imkerei und die entstandenen Probleme gelegt. Des Weiteren sollen die Auswirkungen der Projekte auf den Unterricht und die SchülerInnen aufgezeigt werden. Die Projekte unterscheiden sich sowohl durch ihre ProjektorganisatorInnen als auch durch den Grad der Einbindung in die Schule. Sie zeigen somit mehrere Möglichkeiten auf, wie man Bienen in den Schulalltag integrieren kann. Eine Gegenüberstellung der Projekte soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede genauer hervorheben. Abschließend wurden Punkte ausgearbeitet, die als Leitfaden zur Errichtung einer Imkerei in der Schule herangezogen werden können, und somit den Einstieg in eine schulinterne Imkerei erleichtern sollen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Errichtung einer Schulimkerei einen beträchtlichen Zeitaufwand bedeutet und sich die Zusammenarbeit mit einem Imker lohnt. Es wird somit die Lehrperson entlastet und ein zweiter Blickpunkt in das Projekt eingebracht. Die meisten SchülerInnen haben im Laufe der Projekte Scheu und Ekel vor Insekten, vor allem vor Bienen abgelegt und somit einen offeneren Zugang entwickelt. Zudem haben sie die Bedeutung der Honigbiene in der Bestäubungsbiologie kennengelernt und konnten theoretische Themen vom Regelunterricht unter anderem praktisch umsetzen

    Complete and incomplete spin transitions in 1D chain iron(II) compounds.

    Get PDF
    The synthesis and characterisation of two new octahedral iron(II) SCO coordination polymers [FeL1(bimm)] (1) and [FeL2(bppa)](MeOH)0.5 (2) (L1 = [3,30]-[1,2- phenylenebis-(iminomethylidyne)bis(4-phenyl-,4-butanedionato)(2-)-N,N0,O2,O20], L2 = [E,E]-[{diethyl 2,20-1,2- phenylenebis(iminomethylidyne)bis(3-oxo-3-phenylpropanato)}(2-)-N,N0,O3,O30], bimm = bis(1H-imidazol-1-yl)methane and bppa = 1,3-bis(pyridine-4-yl)propane) is presented. Results from X-ray structure analysis at different temperatures revealed in the case of 1 that the transition from a gradual to a cooperative SCO with a 5 K wide hysteresis is due to an increase of the short intermolecular contacts, which exceed a certain threshold for the cooperative effect. In the case of compound 2 an incomplete spin transition with a 4 K wide hysteresis was observed. The low temperature wMT product remains constant at a value typical for a mixed HS/LS state in stepwise spin transitions. A quantitative correlation between the cooperative effects of 12 monomer and polymer iron(II) SCO complexes and their structural properties derived from X-ray structure analysis, the so-called crystal contact index, CCI, is introduced

    5-Formylcytosine could be a semi-permanent base in specific genome sites

    Get PDF
    5-Formyl-2’-deoxycytosine (fdC) is a recently discovered epigenetic base in the genome of stem cells, with yet unknown functions. Sequencing data show that the base is enriched in CpG islands of promoters and hence likely involved in the regulation of transcription during cellular differentiation. fdC is known to be recognized and excised by the enzyme thymine-DNA-glycosylase (Tdg). As such, fdC is believed to function as an intermediate during active demethylation. In order to understand the function of the new epigenetic base fdC, it is important to analyze its formation and removal at defined genomic sites. Here, we report a new method that combines sequence-specific chemical derivatization of fdC with droplet digital PCR that enables such analysis. We show initial data, indicating that the repair protein Tdg removes only 50% of the fdCs at a given genomic site, arguing that fdC is a semi-permanent base

    5-Formylcytosine can be a stable DNA modification in mammals.

    Get PDF
    5-Formylcytosine (5fC) is a rare base found in mammalian DNA and thought to be involved in active DNA demethylation. Here, we show that developmental dynamics of 5fC levels in mouse DNA differ from those of 5-hydroxymethylcytosine (5hmC), and using stable isotope labeling in vivo, we show that 5fC can be a stable DNA modification. These results suggest that 5fC has functional roles in DNA that go beyond being a demethylation intermediate.This work was supported by the Cancer Research UK (C14303/A17197, S.B.), The Wellcome Trust (WT099232, S.B.; WT095645/Z/11/Z, W.R.) and the BBSRC (BB/K010867/1, W.R.).This is the accepted manuscript. It is currently embargoed pending publication

    5-Formylcytosin ist vermutlich eine semi-permanente Base an definierten Genompositionen

    Get PDF
    Die epigenetische Base 5-Formyl-2’-desoxycytosin (fdC) wurde kürzlich im Genom von Stammzellen entdeckt. Ihre Funktion ist bisher jedoch unbekannt. Daten aus Genomsequenzierungen zeigen eine Anreicherung in CpG Inseln von Promotoren, weshalb eine Beteiligung an der Regulation der Transkription während der zellulären Differenzierung angenommen wird. Auch ist fdC dafür bekannt von dem Enzym Thymin-DNA-Glykosylase (Tdg) erkannt und ausgeschnitten zu werden. Folglich wird angenommen, dass fdC als Intermediat während der aktiven Demethylierung auftritt. Um die Funktion der neuen epigenetischen Base fdC zu verstehen, ist es von großer Bedeutung dessen Bildung und Entfernung an definierten genomischen Positionen analysieren zu können. Im Folgenden beschreiben wir eine neue derartige Methode, die sequenzspezifische, chemische Derivatisierung von fdC mit Droplet Digital PCR kombiniert. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Reparaturprotein Tdg nur 50% der fdCs an einer bestimmten Position im Genom entfernt, was auf semi-permanente Eigenschaften dieser Base hinweist

    5-Formylcytosine alters the structure of the DNA double helix.

    Get PDF
    The modified base 5-formylcytosine (5fC) was recently identified in mammalian DNA and might be considered to be the 'seventh' base of the genome. This nucleotide has been implicated in active demethylation mediated by the base excision repair enzyme thymine DNA glycosylase. Genomics and proteomics studies have suggested an additional role for 5fC in transcription regulation through chromatin remodeling. Here we propose that 5fC might affect these processes through its effect on DNA conformation. Biophysical and structural analysis revealed that 5fC alters the structure of the DNA double helix and leads to a conformation unique among known DNA structures including those comprising other cytosine modifications. The 1.4-Å-resolution X-ray crystal structure of a DNA dodecamer comprising three 5fCpG sites shows how 5fC changes the geometry of the grooves and base pairs associated with the modified base, leading to helical underwinding.E.-A.R. is supported as a Herchel Smith Fellow. The Balasubramanian laboratory is supported by a Senior Investigator Award from the Wellcome Trust (099232/Z/12/Z to S.B.), and it also receives core funding from Cancer Research UK (C9681/A11961 to S.B.). D.Y.C. is supported by the Crystallographic X-ray Facility (CXF) at the Department of Biochemistry, University of Cambridge, and B.F.L. is supported by the Wellcome Trust (076846/Z/05/A to B.F.L.). We thank the staff of Soleil and Diamond Light Source for use of facilities. We thank C. Calladine for stimulating discussions.This is the accepted manuscript for a paper published in Nature Structural & Molecular Biology 22, 44–49 (2015) doi: 10.1038/nsmb.293
    corecore