39 research outputs found

    Ereignisbezogene VerÀnderungen der visuellen Fixationsdauer

    Get PDF
    Der Ansatz der Arbeit lĂ€sst sich auf zwei Gebiete aus der Blickbewegungsforschung zurĂŒckfĂŒhren. Einerseits basieren die Studien auf Experimenten zum remote distractor effect, andererseits auf Untersuchungen beim Lesen bzw. der Wahrnehmung komplexer Szenen. Innerhalb beider AnsĂ€tze findet eine Analyse der Auswirkungen unterschiedlichen Reizmaterials (z.B. Texte oder Bilder) auf die Fixationsdauer statt. Aktuelle ErklĂ€rungsansĂ€tze werden im Bezug zu den gefundenen Ergebnissen dargestellt und kritisch bewertet. Anhand der Ergebnisse einer Voruntersuchung wird vorgeschlagen, die gefundenen Effekte im Rahmen der Orientierungsreaktion (OR) zu betrachten. In einer Serie von vier Untersuchungen wird dargelegt, dass die Dauer von Fixationen auch durch externe Ereignisse moduliert wird. In der ersten Untersuchung wurden die zeitlichen Aspekte des Distraktoreffekts untersucht. DafĂŒr erschienen Distraktoren mit verschiedenen Latenzen nach Fixationsbeginn. ZusĂ€tzlich wurde untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche DistraktormodalitĂ€ten (visuell und akustisch) zeigen. Die Ergebnisse demonstrierten eine deutliche VerlĂ€ngerung der jeweils vom Distraktor betroffenen Fixation fĂŒr alle Latenzen. FĂŒr Distraktoren beider ModalitĂ€ten zeigte sich eine vergleichbare VerlĂ€ngerung betroffener Fixationen. Bei der zweiten Untersuchung wurde fĂŒr visuelle Distraktoren geprĂŒft, inwieweit sich die vorgeschlagene Interpretation im Rahmen der OR bestĂ€tigen lĂ€sst. DafĂŒr wurde der Effekt hinsichtlich einer Habituation untersucht. FĂŒr die Studie wurden Distraktoren mit zwei verschiedenen Latenzen auf umweltbezogenen vs. retinal fixierten Koordinaten prĂ€sentiert. Die Ergebnisse zeigten, dass eher Störungen auf gleichen retinalen Positionen eine Abnahme des Effektes zur Folge haben (also habituieren). FĂŒr Distraktoren auf konstanten Bildpositionen konnte keine systematische Abnahme des Distraktoreffektes gemessen werden. FĂŒr die dritte Untersuchung wurden Augenbewegungen und blickkontingente ereigniskorrelierte Potentiale (EKP?s) parallel aufgezeichnet. Bisher liegen keine Erkenntnisse vor, wie anhand von Parametern der Augenbewegungen Habituation nachweisbar ist, die Abnahme der N1-Komponente der EKP?s hingegen gilt als etablierter Nachweis einer Habituation. Die Ergebnisse zeigten, neben der VerlĂ€ngerung der Fixationsdauer fĂŒr visuelle und akustische Distraktoren, eine deutliche Auswirkung auf die N1-Komponente. Bei der PrĂŒfung der Habituation ĂŒber die betrachteten Bilder zeigte sich eine Verringerung des Effektes in der Fixationsdauer und der N1-Komponente. Auf Schwierigkeiten in Bezug auf den Nachweis einer ausgeprĂ€gten Habituation wurde an entsprechender Stelle hingewiesen. Die letzte Studie (N=1) testete, ob sich die Neuinterpretation des Effektes mit neurophysiologischen Erkenntnissen vereinbaren lĂ€sst. Bei dem Probanden wurde aufgrund eines Unfalls eine SchĂ€digung des frontalen Augenfeldes (FEF) angenommen. Es wurden Distraktoren links, rechts, ober- und unterhalb des Fixationsorts dargeboten. Beim ersten Versuch, 12 Monate nach dem Unfall, zeigte sich fĂŒr Distraktoren links des Fixationsortes keinerlei VerlĂ€ngerung der betroffenen Fixationen. Beim zweiten Versuch, acht Monate spĂ€ter, zeigte sich der Distraktoreffekt auf allen Positionen. Dies lĂ€sst sich als UnterstĂŒtzung der Annahme einer SchĂ€digung der FEF interpretieren, da sich in verschiedenen Studien selbst bei operativer Entfernung der FEF eine deutliche Verringerung der entstandenen Defizite nach einigen Wochen zeigte. Mögliche Alternativen der dargestellten Interpretation wurden an entsprechender Stelle diskutiert. Diese Untersuchungen bestĂ€tigen, dass sich ereignisbezogene VerlĂ€ngerungen der visuellen Fixationsdauer mit dem Rahmenkonzept der OR in Verbindung bringen lassen. Es gilt jedoch zu berĂŒcksichtigen, dass eine Reihe weiterer Einflussfaktoren an der Modulation des Effektes beteiligt sind, obwohl es sich offenbar um eine Reaktion subkortikalen Ursprungs handelt

    Influences of dwell time and cursor control on the performance in gaze driven typing

    Get PDF
    In gaze controlled computer interfaces the dwell time is often used as selection criterion. But this solution comes along with several problems, especially in the temporal domain: Eye movement studies on scene perception could demonstrate that fixations of different durations serve different purposes and should therefore be differentiated. The use of dwell time for selection implies the need to distinguish intentional selections from merely per-ceptual processes, described as the Midas touch problem. Moreover, the feedback of the actual own eye position has not yet been addressed to systematic studies in the context of usability in gaze based computer interaction. We present research on the usability of a simple eye typing set up. Different dwell time and eye position feedback configurations were tested. Our results indicate that smoothing raw eye position and temporal delays in visual feedback enhance the system's functionality and usability. Best overall performance was obtained with a dwell time of 500 ms

    Investigating gaze-controlled input in a cognitive selection test

    Get PDF
    In the field of aviation, there is a growing interest in developing more natural forms of interaction between operators and systems to enhance safety and efficiency. These efforts also include eye gaze as an input channel for human-machine interaction. The present study investigates the application of gaze-controlled input in a cognitive selection test called Eye Movement Conflict Detection Test. The test enables eye movements to be studied as an indicator for psychological test performance and uses eye gaze as an input modality. Participants have to detect potential conflicts between aircraft and mark them using gaze input. In order to differentiate between eye movements related to the conflict detection task and fixations as commands (Midas touch problem), conflicts are first selected (pre-activated) and then marked (activated). Pre-activation is indicated by a color change from the border to the middle within the respective field. Unintended pre-activation can be interrupted by a saccade to another location. Different dwell times have been tested for pre-activation and activation in order to find an appropriate configuration for the participants. First results from pilot and air traffic controller applicants will be presented. The potential contribution of eye movements in the selection of aviation staff will be discussed

    VisME: Visual microsaccades explorer

    Get PDF
    This work presents a visual analytics approach to explore microsaccade distributions in high-frequency eye tracking data. Research studies often apply filter algorithms and parameter values for microsaccade detection. Even when the same algorithms are employed, different parameter values might be adopted across different studies. In this paper, we present a visual analytics system (VisME) to promote reproducibility in the data analysis of microsaccades. It allows users to interactively vary the parametric values for microsaccade filters and evaluate the resulting influence on microsaccade behavior across individuals and on a group level. In particular, we exploit brushing-and-linking techniques that allow the microsaccadic properties of space, time, and movement direction to be extracted, visualized, and compared across multiple views. We demonstrate in a case study the use of our visual analytics system on data sets collected from natural scene viewing and show in a qualitative usability study the usefulness of this approach for eye tracking researchers. We believe that interactive tools such as VisME will promote greater transparency in eye movement research by providing researchers with the ability to easily understand complex eye tracking data sets; such tools can also serve as teaching systems. VisME is provided as open source software

    Eye typing in application: A comparison of two systems with ALS patients

    Get PDF
    A variety of eye typing systems has been developed during the last decades. Such systems can provide support for people who lost the ability to communicate, e.g. patients suffering from motor neuron diseases such as amyotrophic lateral sclerosis (ALS). In the current retrospective analysis, two eye typing applications were tested (EyeGaze, GazeTalk) by ALS patients (N = 4) in order to analyze objective performance measures and subjective ratings. An advantage of the EyeGaze system was found for most of the evaluated criteria. The results are discussed in respect of the special target population and in relation to requirements of eye tracking devices

    Visual Fixation Durations and Saccade Amplitudes: Shifting Relationship in a Variety of Conditions

    Get PDF
    Is there any relationship between visual fixation durations and saccade amplitudes in free exploration of pictures and scenes? In four experiments with naturalistic stimuli, we compared eye movements during early and late phases of scene perception. Influences of repeated presentation of similar stimuli (Experiment 1), object density (Experiment 2), emotional stimuli (Experiment 3) and mood induction (Experiment 4) were examined. The results demonstrate a systematic increase in the durations of fixations and a decrease for saccadic amplitudes over the time course of scene perception. This relationship was very stable across the variety of studied conditions. It can be interpreted in terms of a shifting balance of the two modes of visual information processing

    Experiencing Art: The Influence of Expertise and Painting Abstraction Level

    Get PDF
    How does expertise influence the perception of representational and abstract paintings? We asked 20 experts on art history and 20 laypersons to explore and evaluate a series of paintings ranging in style from representational to abstract in five categories. We compared subjective esthetic judgments and emotional evaluations, gaze patterns, and electrodermal reactivity between the two groups of participants. The level of abstraction affected esthetic judgments and emotional valence ratings of the laypersons but had no effect on the opinions of the experts: the laypersons’ esthetic and emotional ratings were highest for representational paintings and lowest for abstract paintings, whereas the opinions of the experts were independent of the abstraction level. The gaze patterns of both groups changed as the level of abstraction increased: the number of fixations and the length of the scanpaths increased while the duration of the fixations decreased. The viewing strategies – reflected in the target, location, and path of the fixations – however indicated that experts and laypersons paid attention to different aspects of the paintings. The electrodermal reactivity did not vary according to the level of abstraction in either group but expertise was reflected in weaker responses, compared with laypersons, to information received about the paintings

    Ereignisbezogene VerÀnderungen der visuellen Fixationsdauer

    Get PDF
    Der Ansatz der Arbeit lĂ€sst sich auf zwei Gebiete aus der Blickbewegungsforschung zurĂŒckfĂŒhren. Einerseits basieren die Studien auf Experimenten zum remote distractor effect, andererseits auf Untersuchungen beim Lesen bzw. der Wahrnehmung komplexer Szenen. Innerhalb beider AnsĂ€tze findet eine Analyse der Auswirkungen unterschiedlichen Reizmaterials (z.B. Texte oder Bilder) auf die Fixationsdauer statt. Aktuelle ErklĂ€rungsansĂ€tze werden im Bezug zu den gefundenen Ergebnissen dargestellt und kritisch bewertet. Anhand der Ergebnisse einer Voruntersuchung wird vorgeschlagen, die gefundenen Effekte im Rahmen der Orientierungsreaktion (OR) zu betrachten. In einer Serie von vier Untersuchungen wird dargelegt, dass die Dauer von Fixationen auch durch externe Ereignisse moduliert wird. In der ersten Untersuchung wurden die zeitlichen Aspekte des Distraktoreffekts untersucht. DafĂŒr erschienen Distraktoren mit verschiedenen Latenzen nach Fixationsbeginn. ZusĂ€tzlich wurde untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche DistraktormodalitĂ€ten (visuell und akustisch) zeigen. Die Ergebnisse demonstrierten eine deutliche VerlĂ€ngerung der jeweils vom Distraktor betroffenen Fixation fĂŒr alle Latenzen. FĂŒr Distraktoren beider ModalitĂ€ten zeigte sich eine vergleichbare VerlĂ€ngerung betroffener Fixationen. Bei der zweiten Untersuchung wurde fĂŒr visuelle Distraktoren geprĂŒft, inwieweit sich die vorgeschlagene Interpretation im Rahmen der OR bestĂ€tigen lĂ€sst. DafĂŒr wurde der Effekt hinsichtlich einer Habituation untersucht. FĂŒr die Studie wurden Distraktoren mit zwei verschiedenen Latenzen auf umweltbezogenen vs. retinal fixierten Koordinaten prĂ€sentiert. Die Ergebnisse zeigten, dass eher Störungen auf gleichen retinalen Positionen eine Abnahme des Effektes zur Folge haben (also habituieren). FĂŒr Distraktoren auf konstanten Bildpositionen konnte keine systematische Abnahme des Distraktoreffektes gemessen werden. FĂŒr die dritte Untersuchung wurden Augenbewegungen und blickkontingente ereigniskorrelierte Potentiale (EKP?s) parallel aufgezeichnet. Bisher liegen keine Erkenntnisse vor, wie anhand von Parametern der Augenbewegungen Habituation nachweisbar ist, die Abnahme der N1-Komponente der EKP?s hingegen gilt als etablierter Nachweis einer Habituation. Die Ergebnisse zeigten, neben der VerlĂ€ngerung der Fixationsdauer fĂŒr visuelle und akustische Distraktoren, eine deutliche Auswirkung auf die N1-Komponente. Bei der PrĂŒfung der Habituation ĂŒber die betrachteten Bilder zeigte sich eine Verringerung des Effektes in der Fixationsdauer und der N1-Komponente. Auf Schwierigkeiten in Bezug auf den Nachweis einer ausgeprĂ€gten Habituation wurde an entsprechender Stelle hingewiesen. Die letzte Studie (N=1) testete, ob sich die Neuinterpretation des Effektes mit neurophysiologischen Erkenntnissen vereinbaren lĂ€sst. Bei dem Probanden wurde aufgrund eines Unfalls eine SchĂ€digung des frontalen Augenfeldes (FEF) angenommen. Es wurden Distraktoren links, rechts, ober- und unterhalb des Fixationsorts dargeboten. Beim ersten Versuch, 12 Monate nach dem Unfall, zeigte sich fĂŒr Distraktoren links des Fixationsortes keinerlei VerlĂ€ngerung der betroffenen Fixationen. Beim zweiten Versuch, acht Monate spĂ€ter, zeigte sich der Distraktoreffekt auf allen Positionen. Dies lĂ€sst sich als UnterstĂŒtzung der Annahme einer SchĂ€digung der FEF interpretieren, da sich in verschiedenen Studien selbst bei operativer Entfernung der FEF eine deutliche Verringerung der entstandenen Defizite nach einigen Wochen zeigte. Mögliche Alternativen der dargestellten Interpretation wurden an entsprechender Stelle diskutiert. Diese Untersuchungen bestĂ€tigen, dass sich ereignisbezogene VerlĂ€ngerungen der visuellen Fixationsdauer mit dem Rahmenkonzept der OR in Verbindung bringen lassen. Es gilt jedoch zu berĂŒcksichtigen, dass eine Reihe weiterer Einflussfaktoren an der Modulation des Effektes beteiligt sind, obwohl es sich offenbar um eine Reaktion subkortikalen Ursprungs handelt

    Ereignisbezogene VerÀnderungen der visuellen Fixationsdauer

    No full text
    Der Ansatz der Arbeit lĂ€sst sich auf zwei Gebiete aus der Blickbewegungsforschung zurĂŒckfĂŒhren. Einerseits basieren die Studien auf Experimenten zum remote distractor effect, andererseits auf Untersuchungen beim Lesen bzw. der Wahrnehmung komplexer Szenen. Innerhalb beider AnsĂ€tze findet eine Analyse der Auswirkungen unterschiedlichen Reizmaterials (z.B. Texte oder Bilder) auf die Fixationsdauer statt. Aktuelle ErklĂ€rungsansĂ€tze werden im Bezug zu den gefundenen Ergebnissen dargestellt und kritisch bewertet. Anhand der Ergebnisse einer Voruntersuchung wird vorgeschlagen, die gefundenen Effekte im Rahmen der Orientierungsreaktion (OR) zu betrachten. In einer Serie von vier Untersuchungen wird dargelegt, dass die Dauer von Fixationen auch durch externe Ereignisse moduliert wird. In der ersten Untersuchung wurden die zeitlichen Aspekte des Distraktoreffekts untersucht. DafĂŒr erschienen Distraktoren mit verschiedenen Latenzen nach Fixationsbeginn. ZusĂ€tzlich wurde untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche DistraktormodalitĂ€ten (visuell und akustisch) zeigen. Die Ergebnisse demonstrierten eine deutliche VerlĂ€ngerung der jeweils vom Distraktor betroffenen Fixation fĂŒr alle Latenzen. FĂŒr Distraktoren beider ModalitĂ€ten zeigte sich eine vergleichbare VerlĂ€ngerung betroffener Fixationen. Bei der zweiten Untersuchung wurde fĂŒr visuelle Distraktoren geprĂŒft, inwieweit sich die vorgeschlagene Interpretation im Rahmen der OR bestĂ€tigen lĂ€sst. DafĂŒr wurde der Effekt hinsichtlich einer Habituation untersucht. FĂŒr die Studie wurden Distraktoren mit zwei verschiedenen Latenzen auf umweltbezogenen vs. retinal fixierten Koordinaten prĂ€sentiert. Die Ergebnisse zeigten, dass eher Störungen auf gleichen retinalen Positionen eine Abnahme des Effektes zur Folge haben (also habituieren). FĂŒr Distraktoren auf konstanten Bildpositionen konnte keine systematische Abnahme des Distraktoreffektes gemessen werden. FĂŒr die dritte Untersuchung wurden Augenbewegungen und blickkontingente ereigniskorrelierte Potentiale (EKP?s) parallel aufgezeichnet. Bisher liegen keine Erkenntnisse vor, wie anhand von Parametern der Augenbewegungen Habituation nachweisbar ist, die Abnahme der N1-Komponente der EKP?s hingegen gilt als etablierter Nachweis einer Habituation. Die Ergebnisse zeigten, neben der VerlĂ€ngerung der Fixationsdauer fĂŒr visuelle und akustische Distraktoren, eine deutliche Auswirkung auf die N1-Komponente. Bei der PrĂŒfung der Habituation ĂŒber die betrachteten Bilder zeigte sich eine Verringerung des Effektes in der Fixationsdauer und der N1-Komponente. Auf Schwierigkeiten in Bezug auf den Nachweis einer ausgeprĂ€gten Habituation wurde an entsprechender Stelle hingewiesen. Die letzte Studie (N=1) testete, ob sich die Neuinterpretation des Effektes mit neurophysiologischen Erkenntnissen vereinbaren lĂ€sst. Bei dem Probanden wurde aufgrund eines Unfalls eine SchĂ€digung des frontalen Augenfeldes (FEF) angenommen. Es wurden Distraktoren links, rechts, ober- und unterhalb des Fixationsorts dargeboten. Beim ersten Versuch, 12 Monate nach dem Unfall, zeigte sich fĂŒr Distraktoren links des Fixationsortes keinerlei VerlĂ€ngerung der betroffenen Fixationen. Beim zweiten Versuch, acht Monate spĂ€ter, zeigte sich der Distraktoreffekt auf allen Positionen. Dies lĂ€sst sich als UnterstĂŒtzung der Annahme einer SchĂ€digung der FEF interpretieren, da sich in verschiedenen Studien selbst bei operativer Entfernung der FEF eine deutliche Verringerung der entstandenen Defizite nach einigen Wochen zeigte. Mögliche Alternativen der dargestellten Interpretation wurden an entsprechender Stelle diskutiert. Diese Untersuchungen bestĂ€tigen, dass sich ereignisbezogene VerlĂ€ngerungen der visuellen Fixationsdauer mit dem Rahmenkonzept der OR in Verbindung bringen lassen. Es gilt jedoch zu berĂŒcksichtigen, dass eine Reihe weiterer Einflussfaktoren an der Modulation des Effektes beteiligt sind, obwohl es sich offenbar um eine Reaktion subkortikalen Ursprungs handelt
    corecore