151 research outputs found

    Simultaneous Interpreting: A Functionalist Perspective

    Get PDF
    The paper discusses a number of theoretical and methodological issues which arise when professional simultaneous conference interpreting (SI) is studied in light of the basic tenets of the functionalist theory of translation and interpreting (T&I) proposed by Hans J. Vermeer (skopos theory). Based on a multi-level model of SI as a professional course of action the paper applies such functionalist notions as skopos, target culture, target-textual autonomy, and “coherence” to a case study of a three-day technical conference with professional SI between English and German.In essence, it is argued that, on a general conceptual level, modelling SI in the framework of the general functionalist theory of Vermeer serves to bring into focus the crucial translational issues of situation, text, and culture. On the other hand, applying skopos-theoretical concepts to the study of a corpus of authentic professional SI reveals some limitations of the extent to which the general functionalist notions fit the specific practice of SI

    Researching TV interpreting: selected studies of US presidential material

    Get PDF
    This paper presents a selection of empirical studies of television interpreting in the Austrian context. Following an introductory review of the unique features of TV interpreting and the rationale for studying it, the main methodological options, ranging from observational to experimental approaches, are briefly discussed. The paper then reports empirical analyses, several of them conducted in the framework of recent MA theses completed at the University of Vienna under the author’s supervision. These examples serve to demonstrate the significant potential of research using corpora of authentic high-exposure interpreting and highlight the great variety of issues to be investigated, which range from the distinction between different target-language varieties to product-oriented analyses of rhetorical devices and to experiments eliciting TV interpreting consumers’ preferences and attitudes

    From Operation to Action: Process-Orientation in Interpreting Studies

    Get PDF
    The notion of ‘process’ is identified as a prominent idea in systematic reflection on interpreting, and various incarnations of the ‘process(ing) supermeme’ are reviewed. With reference to selected models of the interpreting process, the need for a broader concept of ‘process’ in interpreting research is discussed, with special reference to the (inter)action-theoretical approach championed by German translation scholars in the 1980s. Based on an interactant model of the interpreting situation, the author highlights the relevance of contextual as well as cognitive factors and suggests ways in which various conceptual approaches can be reconciled to establish a more comprehensive sort of process-orientation in interpreting studies.La notion du processus constitue une des idĂ©es clefs dans la rĂ©flexion systĂ©matique sur l’interprĂ©tation. Ainsi, diffĂ©rentes formes du mĂ©ta-concept « processus » vont ĂȘtre passĂ©es en revue. En Ă©voquant des modĂšles spĂ©cifiques du processus d’interprĂ©tation, le besoin d’une notion plus large de « processus » dans la recherche de l’interprĂ©tation va ĂȘtre le sujet de cette Ă©tude en soulignant tout particuliĂšrement l’approche actiono-thĂ©orique de chercheurs allemands dans les annĂ©es 1980. Se basant sur un modĂšle interactif de la situation interprĂ©tative, l’auteur souligne l’importance de facteurs contextuels et cognitifs en indiquant des chemins par lesquels diffĂ©rentes approches conceptuelles peuvent ĂȘtre mises ensemble afin d’établir un avenir plus comprĂ©hensif des processus dans les Ă©tudes en interprĂ©tation

    Teaching practices in simultaneous interpreting

    Get PDF

    Linear Stability Analysis of a Levitated Nanomagnet in a Static Magnetic Field: Quantum Spin Stabilized Magnetic Levitation

    Full text link
    We theoretically study the levitation of a single magnetic domain nanosphere in an external static magnetic field. We show that apart from the stability provided by the mechanical rotation of the nanomagnet (as in the classical Levitron), the quantum spin origin of its magnetization provides two additional mechanisms to stably levitate the system. Despite of the Earnshaw theorem, such stable phases are present even in the absence of mechanical rotation. For large magnetic fields, the Larmor precession of the quantum magnetic moment stabilizes the system in full analogy with magnetic trapping of a neutral atom. For low magnetic fields, the magnetic anisotropy stabilizes the system via the Einstein-de Haas effect. These results are obtained with a linear stability analysis of a single magnetic domain rigid nanosphere with uniaxial anisotropy in a Ioffe-Pritchard magnetic field.Comment: Published version. 10 pages, 4 figures, 3 table

    Simultaneous Consecutive Interpreting: A New Technique Put to the Test

    Get PDF
    The paper reports a small-scale experimental study to test the viability or even superiority of technology-assisted consecutive interpreting as a new working method for conference interpreters. In this technique, pioneered in 1999 by an EU staff interpreter, a digital voice recorder is used to record the original speech which the interpreter then plays back into earphones and renders in the simultaneous mode. The performances of three experienced professional interpreters (French-German) in the conventional consecutive and the ‘simultaneous consecutive’ mode were assessed and compared on the basis of transcript analysis, self-assessment and audience response. Our findings suggest that simultaneous consecutive permits enhanced interpreting performances, as reflected in more fluent delivery, closer source–target correspondence, and fewer prosodic deviations. Though the interpreters’ personal working experience and preferences appeared to have a significant influence on their performance, all three subjects easily adopted the technology-assisted interpreting mode and considered it a viable technique.L’article prĂ©sente une Ă©tude expĂ©rimentale Ă  petite Ă©chelle ayant pour objectif de tester la viabilitĂ©, voire la supĂ©rioritĂ© de l’interprĂ©tation consĂ©cutive assistĂ©e par technologie numĂ©rique, comme nouvelle mĂ©thode de travail pour l’interprĂ©tation de confĂ©rence. Cette technique, utilisĂ©e pour la premiĂšre fois en 1999 par un interprĂšte de la Direction gĂ©nĂ©rale de l’interprĂ©tation de l’Union europĂ©enne, consiste Ă  enregistrer le discours original Ă  l’aide d’un dictaphone numĂ©rique pour permettre Ă  l’interprĂšte, muni d’écouteurs, de le rĂ©Ă©couter et le reproduire en simultanĂ©e. Les productions consĂ©cutives et « techno--consĂ©cutives » de trois interprĂštes professionnels et expĂ©rimentĂ©s (français-allemand) ont Ă©tĂ© examinĂ©es et comparĂ©es Ă  partir de l’analyse des transcriptions, de l’autoĂ©valuation des interprĂštes et de la rĂ©action des auditeurs participant Ă  l’expĂ©rience. Les rĂ©sultats montrent que la « simultanĂ©e consĂ©cutive » gĂ©nĂšre de meilleures performances, notamment en ce qui concerne la fluiditĂ© du discours, la correspondance source cible et les dĂ©viations prosodiques. Bien que l’expĂ©rience personnelle des interprĂštes ainsi que leurs prĂ©fĂ©rences quant au mode de travail semblent avoir influencĂ© considĂ©rablement leur performance, les trois sujets ont facilement adoptĂ© l’interprĂ©tation consĂ©cutive assistĂ©e par technologie numĂ©rique et la considĂšrent comme une technique viable

    Quantum Spin Stabilized Magnetic Levitation

    Get PDF
    We theoretically show that, despite Earnshaw's theorem, a non-rotating single magnetic domain nanoparticle can be stably levitated in an external static magnetic field. The stabilization relies on the quantum spin origin of magnetization, namely the gyromagnetic effect. We predict the existence of two stable phases related to the Einstein--de Haas effect and the Larmor precession. At a stable point, we derive a quadratic Hamiltonian that describes the quantum fluctuations of the degrees of freedom of the system. We show that in the absence of thermal fluctuations, the quantum state of the nanomagnet at the equilibrium point contains entanglement and squeezing.Comment: Published version. 5 pages, 2 figure

    Libyen

    Get PDF
    Im Zentrum des Interesses steht die Frage, wie der Inhalt des GrĂŒnen Buches, die «paradigmatische Kurzfassung» der Dritten Universaltheorie, im Kontext der Geschichte Libyens – Kolonialismus, Imperialismus, Revolution – zu verstehen ist. GemĂ€ĂŸ dem Titel «Von der Kolonie zur â€čDritten-Weltâ€ș-Revolution» soll auch gezeigt werden ob sie als «Befreiungsideologie» verstanden werden kann (fĂŒr Libyen und die Welt – also universal?) oder bloß als Legitimationstheorie dient (fĂŒr ihren Verfasser Qaddafi bzw. das libysche Regime). Den Hauptteil bildet also eine Analyse und Interpretation der Dritten Universaltheorie. Dabei wird in einer kritischen Diskursanalyse das vorhandene Material (The Green Book als PrimĂ€rquelle) ausgewertet und die Dritte Universaltheorie auf einer abstrakten Ebene aber auch auf ihre «Praxistauglichkeit» hin untersucht. Den Rahmen bildet eine Untersuchung der historisch-politischen Entwicklung Libyens von der Kolonialzeit bis zur Revolution (die, beginnend mit dem 1. September 1969, als laufender Prozess verstanden wird, der noch nicht abgeschlossen ist). Denn fĂŒr die Analyse und Bewertung des GrĂŒnen Buches ist vor allem der Kontext seiner Entstehung interessant; d.h. die Dritte Universaltheorie wird v.a. im Lichte dieser «Vorgeschichte» untersucht; hingegen werden bei der Untersuchung der Auswirkungen (realpolitische, soziale, ökonomische Aspekte) auf das politische und gesellschaftliche Leben in Libyen auch aktuellere Entwicklungen in Betracht gezogen. Im Zuge der Analyse wird versucht, zu einem tieferen VerstĂ€ndnis von historischen und gegenwĂ€rtigen Entwicklungen in Libyen – gibt es den «libyschen Sonderweg»? – zu gelangen und eine kritische EinschĂ€tzung der politischen Leistungen Qaddafis – gleichermaßen, je nach Standpunkt, verehrt und dĂ€monisiert – zu treffen. In diesem Sinne soll die Arbeit entmystifizieren: das «PhĂ€nomen Qaddafi» erklĂ€ren, eine Bewertung seiner Theorie vornehmen, sowie die politischen und sozialen Auswirkungen untersuchen.In the center of interest is the question of how the contents of the Green Book, the «paradig-matic summary» of the Third Universal Theory, can be understood in the context of the history of Libya: colonialism, imperialism, and revolution. Under the title «Von der Kolonie zur â€čDritten-Weltâ€ș-Revolution» («From the Colony to â€čThird-Worldâ€ș-Revolution») will also be shown whether it can be understood as «Befreiungsideologie» (for Libya and the world?) or merely as a theory to legitimize power (of its author Qaddafi or the Libyan regime). So the main part is an analysis and interpretation of the Third Universal Theory. It is evaluated in a critical discourse analysis of the existing material (The Green Book as the primary source). The Third Universal Theory is investigated on an abstract level, but also to its practicability. The framework provides an analysis of historical and political developments of Libya from the colonial period to the revolution (which will be understood starting from 1 September 1969, as an ongoing process that is not yet completed). Indeed, for the analysis and evaluation of the Green Book the context of its creation is of particular interest. The Third Universal Theory is examined in the light of this historical context and in the investigation of the effects (actual political, social, economic aspects) on the political and social life in Libya there’re also more recent developments taken into consideration. The analysis wants to give a deeper understanding of historical and actual developments in Libya and to make a critical assessment of the political benefits Qaddafis – equally, depending on your view, adored and demonized – too. In this sense, the work tries to demystify the «phenomenon Qaddafi», make an assessment of his theory, and examine the political and social implications

    Die Paradoxa der Stimme

    Get PDF
    Vielleicht ohne Absicht – dennoch, John L. Austin thematisierte das Problem der Sprache aus einem â€șneuenâ€č Blickwinkel, fĂŒhrte die Sprachwissenschaft und -philosophie auf einen neuen Weg und trug (mit anderen) zu einem neuen VerstĂ€ndnis von Sprache, zu einem neuen Umgang mit Sprache im 20. Jahrhundert bei. Ein Ziel dieser Arbeit, wenn auch eher als Nebeneffekt, wird es daher sein, das VerstĂ€ndnis von Sprache in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts anhand eines – sehr ausgesuchten – Querschnitts zu portraitieren. Auf diesem Portrait wird (der frĂŒhe) Jacques Derrida deutlich seine Spuren hinterlassen. Vielleicht ist es auch ein Ziel dieser Abschlussarbeit, dieses Portrait in Derridas Sinne aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive heraus zu â€șdekonstruierenâ€č im Zuge einer „Metaphysik der Performanz“, was eine Kritik an der Dekonstruktion nicht leisten kann, welche sich leise in diese Arbeit einzuschleichen sucht. Und damit wird jenes PhĂ€nomen immer lauter, das den Hauptteil dieser Arbeit anstimmen soll, und worin mein eigentliches wissenschaftliches Interesse liegt: die Stimme. Als ein PhĂ€nomen, das uns unaufhörlich warnt, soll sie als Paradigma fungieren, an dem gewisse Entwicklungen sichtbar werden. Wie Sybille KrĂ€mer und Doris Kolesch in ihrem Sammelband Stimme. AnnĂ€herung an ein PhĂ€nomen5 bemerken, „erlebt die Stimme [seit einigen Jahren] eine augenfĂ€llige Renaissance“ – und zwar (auch) als begehrtes Objekt in verschiedenen Wissenschaften, vor allem jedoch unter performativen Vorzeichen. Die Wiedergeburt der Stimme aus einem performativen Geist deutet bereits an, dass sie, die Stimme, ehemals unter anderen Geistern vornehmlich zu verstummen hatte, ehe sie schweigen durfte. Diese Erlaubnis zum Schweigen, FlĂŒstern oder Schreien, die sie ĂŒberhaupt erst anerkennt, macht sie als EigenstĂ€ndigkeit sichtbar. Ihr Eigenes wird sie im Dritten Teil der Arbeit zeigen. Damit erst kann sie auf ihre geschlagene Flucht aus dem ersten diskursiven Teil hindeuten, in dem zwar mitunter von ihr gesprochen wird – mal als sang- und klanglose Übermittlerin, zuweilen als Oppositionsfigur in metaphysischen Kreisen – niemals aber wurde mit ihr gesprochen. Im Anklang an diese Zeilen will ich versuchen, diese Stimme zu stĂ€rken und ihr die Kraft zu geben, nicht von einer TotalitĂ€t ĂŒberstimmt zu werden. Der Sprechakt soll daher nicht auf seine sprachliche Dimension reduziert werden, um den Körper zunĂ€chst mit Judith Butler als einen sprechenden Körper zu vergessen. Die Stimme positioniert sich hier als ein SchwellenphĂ€nomen, das sowohl dem körperlichen, als auch dem sprachlichen Aspekt des Sprechakts Rechnung trĂ€gt. Letzterer soll mit dem Versuch einer Verortung der Stimme im frĂŒhen Werk Jacques Derridas verstĂ€rkt werden, um mit Roland Barthes, Dieter Mersch und Sybille KrĂ€mer auf eine stimmliche QualitĂ€t – vielleicht auf eine Ritze – hinweisen zu können, die selbst in einer totalen VerstĂ€rkung der Abwesenheit als PrĂ€senz aufblitzt. Als die Nymphe Echo verflucht wurde, ging ihr Leib an der ewigen Wiederholung zugrunde, die ihr selbst die Möglichkeit zum Schweigen – die Möglichkeit zur Andersheit (in der Wiederholung) – genommen hatte. Ihr Fluch machte sie zu einem toten Automaten. Obwohl ihre Strafe nicht in der Stummheit lag, hatte sie ihre Stimme verloren. Echos Mythos eröffnet die Spannung, in der die StimmbĂ€nder im dunklen Rachen der Abwesenheit vibrieren. In diesem Sinne verkörpert die Stimme eine Lebendigkeit, weil sie an der Schnittstelle zwischen Körper und Geist weder in dem einen, noch dem anderen völlig aufgehen wird können. Dieser so entstandene Überschuss, dieser Rest ĂŒberrascht uns mit seiner Unberechenbarkeit; entzieht sich uns und hinterlĂ€sst uns nur seine Spuren, denen wir nachgehen mĂŒssen. Die Stimme bedroht uns. Und gleichzeitig zeigt sie uns das, was uns am Leben erhĂ€lt. Wir hören das Erlischen der Stimme. Wir hören die Anderen, das Andere in ihr. Und gleichzeitig hören wir durch sie uns selbst. Per – sonare
    • 

    corecore