13 research outputs found

    Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft: Bericht zum Projekt TRANSÂłnet.addon

    Get PDF
    Das Vorhaben TRANSÂłNet.addon eröffnete die Möglichkeit, Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Netzwerke zu identifizieren und vorhandene gute Beispiele transnationaler Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbreiten. Ausgangspunkt war das Central Europe-Projekt TRANSÂłNet, das von 2016 – 2019 darauf hinarbeitete, ein Netzwerk von Transferpromotoren im DreilĂ€ndereck Polen-Tschechien-Sachsen zu etablieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Lösungen sollten durch Vernetzung und Austausch mit anderen transnationalen Vorhaben deutscher Partner, die Ă€hnliche Fragestellungen bearbeiteten, auf eine breitere Basis gestellt werden. Diese Ausarbeitung hat den Anspruch, Ă€hnlich gelagerten Vorhaben Anregungen fĂŒr die Ausgestaltung grenzĂŒberschreitender Zusammenarbeit zu geben. Vor allem sollen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die fĂŒr einen erfolgreichen Prozess jeweils zu berĂŒcksichtigen wĂ€ren.:Motivation fĂŒr diese Dokumentation Dokumentation der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch Studie zu Rechtsformen zukĂŒnftiger Kooperationsformen am Beispiel TransÂłNet Euroregion ELBE/LABE Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Euroregion Donau-Moldau Internationales Hochschulinstitut Zittau Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. Hochrheinkommission Zwei LĂ€nder, eine Region - Der Hochrhein verbindet! Stabsstelle Internationalisierung der TU Dresden Die außenwirtschaftliche Arbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) Region um Flensburg Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen | ZEUSS Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalego Kompetenzatlas des polnisch-sĂ€chsischen Grenzraumes TRANSÂłNet-Innovationsplattform SĂ€chsisch-polnischer Innovationstag EUCOR – The European Campus GrenzĂŒbergreifende GeschĂ€ftsmodelle mit 3D-Druck GrenzĂŒberschreitender PAMINA Business Club: Grenzen ĂŒberwinden Kunststoff-Cluster im Alpenraum Kompetenznetzwerk Oberrhein 4.

    Possible Development Paths of Tactile Internet: Ethical Perspectives

    Get PDF
    In this article, we will reflect on the methodologies of ethical technology assessment (TA cf. Grunwald 2010), accompanying research projects focusing on tactile internet solutions with humans in the loop (TaHIL). We outline how TA might be oriented towards a set of prima facie values (Beauchamp & Childress, 2013) that address possible implications and consequences of technology use. This framework shall be applied to the development of tactile Internet technology treating such technology as a special kind of cyber-physical system. Because the impact of technical developments and their unintended consequences cannot be anticipated from the outset, it is all the more important to address ethically relevant aspects right from the start in research projects that develop TaHIL-applications.:1. Aim of the basic research in Technology Assessment 2. TA as an integrative part of the iterative research approach 3. Responsible Research and Innovation: three dimensional Path Developments 4. Dilemmata in the democratization of skills 5. Work systems within the framework of TaHIL technologies 6. Implementation process 7. Conclusio

    Professionalisierung von Wissens- und Technologietransfer in der Euroregion Elbe/Labe

    Get PDF
    Diese Veröffentlichung fasst Ergebnisse des EU-Projektes "protransfer" zusammen. Aufbauend auf der Formulierung eines Leitbildes zur grenzĂŒberschreitenden Zusammenarbeit von Transferakteuren werden deren notwendige Kompetenzen abgeleitet und Inhalte fĂŒr entsprechende Qualifizierungsmodule aufbereitet

    Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft: Bericht zum Projekt TRANSÂłnet.addon

    No full text
    Das Vorhaben TRANSÂłNet.addon eröffnete die Möglichkeit, Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Netzwerke zu identifizieren und vorhandene gute Beispiele transnationaler Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbreiten. Ausgangspunkt war das Central Europe-Projekt TRANSÂłNet, das von 2016 – 2019 darauf hinarbeitete, ein Netzwerk von Transferpromotoren im DreilĂ€ndereck Polen-Tschechien-Sachsen zu etablieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Lösungen sollten durch Vernetzung und Austausch mit anderen transnationalen Vorhaben deutscher Partner, die Ă€hnliche Fragestellungen bearbeiteten, auf eine breitere Basis gestellt werden. Diese Ausarbeitung hat den Anspruch, Ă€hnlich gelagerten Vorhaben Anregungen fĂŒr die Ausgestaltung grenzĂŒberschreitender Zusammenarbeit zu geben. Vor allem sollen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die fĂŒr einen erfolgreichen Prozess jeweils zu berĂŒcksichtigen wĂ€ren.:Motivation fĂŒr diese Dokumentation Dokumentation der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch Studie zu Rechtsformen zukĂŒnftiger Kooperationsformen am Beispiel TransÂłNet Euroregion ELBE/LABE Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Euroregion Donau-Moldau Internationales Hochschulinstitut Zittau Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. Hochrheinkommission Zwei LĂ€nder, eine Region - Der Hochrhein verbindet! Stabsstelle Internationalisierung der TU Dresden Die außenwirtschaftliche Arbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) Region um Flensburg Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen | ZEUSS Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalego Kompetenzatlas des polnisch-sĂ€chsischen Grenzraumes TRANSÂłNet-Innovationsplattform SĂ€chsisch-polnischer Innovationstag EUCOR – The European Campus GrenzĂŒbergreifende GeschĂ€ftsmodelle mit 3D-Druck GrenzĂŒberschreitender PAMINA Business Club: Grenzen ĂŒberwinden Kunststoff-Cluster im Alpenraum Kompetenznetzwerk Oberrhein 4.

    Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft: Bericht zum Projekt TRANSÂłnet.addon

    No full text
    Das Vorhaben TRANSÂłNet.addon eröffnete die Möglichkeit, Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Netzwerke zu identifizieren und vorhandene gute Beispiele transnationaler Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbreiten. Ausgangspunkt war das Central Europe-Projekt TRANSÂłNet, das von 2016 – 2019 darauf hinarbeitete, ein Netzwerk von Transferpromotoren im DreilĂ€ndereck Polen-Tschechien-Sachsen zu etablieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Lösungen sollten durch Vernetzung und Austausch mit anderen transnationalen Vorhaben deutscher Partner, die Ă€hnliche Fragestellungen bearbeiteten, auf eine breitere Basis gestellt werden. Diese Ausarbeitung hat den Anspruch, Ă€hnlich gelagerten Vorhaben Anregungen fĂŒr die Ausgestaltung grenzĂŒberschreitender Zusammenarbeit zu geben. Vor allem sollen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die fĂŒr einen erfolgreichen Prozess jeweils zu berĂŒcksichtigen wĂ€ren.:Motivation fĂŒr diese Dokumentation Dokumentation der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch Studie zu Rechtsformen zukĂŒnftiger Kooperationsformen am Beispiel TransÂłNet Euroregion ELBE/LABE Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Euroregion Donau-Moldau Internationales Hochschulinstitut Zittau Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. Hochrheinkommission Zwei LĂ€nder, eine Region - Der Hochrhein verbindet! Stabsstelle Internationalisierung der TU Dresden Die außenwirtschaftliche Arbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) Region um Flensburg Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen | ZEUSS Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalego Kompetenzatlas des polnisch-sĂ€chsischen Grenzraumes TRANSÂłNet-Innovationsplattform SĂ€chsisch-polnischer Innovationstag EUCOR – The European Campus GrenzĂŒbergreifende GeschĂ€ftsmodelle mit 3D-Druck GrenzĂŒberschreitender PAMINA Business Club: Grenzen ĂŒberwinden Kunststoff-Cluster im Alpenraum Kompetenznetzwerk Oberrhein 4.

    Leitfaden - Entwicklung und Implementierung eines Helferpools

    No full text
    Der Leitfaden enthĂ€lt eine Anleitung zur Integration von ungebundenen Helfern in Form eines Helferpools in den Bevölkerungsschutz.:1 Einleitung 3 1.1 Zielstellung und Aufbau des Leitfadens 3 1.2 Kurzbeschreibung zum Projekt VEREINT 4 2 Problemaufriss 6 2.1 Allgemein 6 2.2 Pilotregion 8 3 VerstĂ€ndnis zum Helferpool 10 3.1 Erwartungen 10 3.2 Ungebundene Helfer 12 3.3 Aufgaben fĂŒr ungebundene Helfer 15 4 Organisationskonzept 23 4.1 Aufbauorganisation 24 4.2 Ablauforganisation 27 5 Prozess der Helfergewinnung 32 5.1 Motivationsfaktoren 32 5.2 Hochwasservorsorgetag 33 6 Implementierung des Helferpools 41 6.1 Vorgehensweise 41 6.2 Technische Lösungen fĂŒr die Handhabung des Helferpools 45 6.3 „Bindung“ der ungebundenen Helfer im Helferpool 47 7 Verstetigung 50 8 Zusammenfassung 52 9 Andere AnsĂ€tze 54 10 UnterstĂŒtzende Dokumente & Formulare 57 10.1 Werbekampagne zur Helfergewinnung 57 10.2 Dokumente zur Implementierung des Helferpools 66 10.3 Steckbriefe zu den Aufgaben der ungebundenen Helfer 75 10.4 Detailablauf zur Veranstaltung „HochwAsservorsorgetag“ 81 10.5 AuszĂŒge aus dem TĂ€tigkeitenkatalog des REBEKA-Projektes 83 10.6 Informationsblatt zur rechtlichen Stellung und Versicherungsschutz von ungebundenen Helfern 91 11 Quellen 92Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projektes 'VEREINT ‐ Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen Wetterlagen' durch die Technische UniversitĂ€t Dresden, CIMTT Zentrum fĂŒr Produktionstechnik und Organisation erstellt.:1 Einleitung 3 1.1 Zielstellung und Aufbau des Leitfadens 3 1.2 Kurzbeschreibung zum Projekt VEREINT 4 2 Problemaufriss 6 2.1 Allgemein 6 2.2 Pilotregion 8 3 VerstĂ€ndnis zum Helferpool 10 3.1 Erwartungen 10 3.2 Ungebundene Helfer 12 3.3 Aufgaben fĂŒr ungebundene Helfer 15 4 Organisationskonzept 23 4.1 Aufbauorganisation 24 4.2 Ablauforganisation 27 5 Prozess der Helfergewinnung 32 5.1 Motivationsfaktoren 32 5.2 Hochwasservorsorgetag 33 6 Implementierung des Helferpools 41 6.1 Vorgehensweise 41 6.2 Technische Lösungen fĂŒr die Handhabung des Helferpools 45 6.3 „Bindung“ der ungebundenen Helfer im Helferpool 47 7 Verstetigung 50 8 Zusammenfassung 52 9 Andere AnsĂ€tze 54 10 UnterstĂŒtzende Dokumente & Formulare 57 10.1 Werbekampagne zur Helfergewinnung 57 10.2 Dokumente zur Implementierung des Helferpools 66 10.3 Steckbriefe zu den Aufgaben der ungebundenen Helfer 75 10.4 Detailablauf zur Veranstaltung „HochwAsservorsorgetag“ 81 10.5 AuszĂŒge aus dem TĂ€tigkeitenkatalog des REBEKA-Projektes 83 10.6 Informationsblatt zur rechtlichen Stellung und Versicherungsschutz von ungebundenen Helfern 91 11 Quellen 9

    Manejo Forestal en la Unidad de Aprovechamiento Comunal, San Juan Xoconusco, Donato Guerra, Estado de MĂ©xico.

    Get PDF
    Entre las nuevas alternativas de uso forestal se reconoce la importancia vital de los servicios ambientales que contribuyen a la valoración de los bosques como un todo integrado son: Captura de carbono; Cuencas hidrológicas y el ecoturismo. Las opciones para la captura de carbono por actividades forestales incluyen la conservación de los bosques primarios y la restauración de los bosques degradados.En la perspectiva dispuesta en el Programa de Desarrollo Forestal Sustentable del Estado de México, los recursos forestales y sus relaciones funcionales requieren de técnicas adecuadas de manejo, que permitan su permanencia y, a la vez obtener beneficios ambientales, sociales y económicos, para satisfacer las necesidades de las comunidades poseedoras del bosque. El ordenamiento forestal ubica el aprovechamiento maderable de los bosques, como una alternativa legal, técnica y ambientalmente viable generadora de empleo e ingresos económicos para mejorar las condiciones de vida de los productores forestales

    Vorgehensweise zur Implementation von datenbasierten Assistenzsystemen

    No full text
    Einsatz datenbasierter Assistenzsysteme in Wertschöpfungsprozessen ist sowohl mit Chancen als auch mit Risiken fĂŒr diese Prozesse bzw. fĂŒr die ArbeitskrĂ€fte verbunden. Studien zeigen gegenwĂ€rtig noch Defizite im Entwicklungs-/ Implementationsprozess der Assistenzsystem auf, z. B. bei der Auswahl der Datengrundlage, der Modellerstellung und dem Trainieren von Modellen. Eine erfolgreiche Implementation von Assistenz-Lösungen erfordert ein systematisches Vorgehen, um alle relevanten Gestaltungsaspekte und deren AbhĂ€ngigkeiten der Gestaltungsdimensionen Mensch – Technik – Organisation voneinander zu berĂŒcksichtigen. Zu diesem Zweck wird eine Vorgehensweise entwickelt, die der notwendigen InterdisziplinaritĂ€t Rechnung trĂ€gt. Diese wird in den nĂ€chsten Jahren anhand von Fallbeispielen erprobt und bewertet

    Professionalisierung von Wissens- und Technologietransfer in der Euroregion Elbe/Labe

    Get PDF
    Diese Veröffentlichung fasst Ergebnisse des EU-Projektes "protransfer" zusammen. Aufbauend auf der Formulierung eines Leitbildes zur grenzĂŒberschreitenden Zusammenarbeit von Transferakteuren werden deren notwendige Kompetenzen abgeleitet und Inhalte fĂŒr entsprechende Qualifizierungsmodule aufbereitet

    Possible Development Paths of Tactile Internet: Ethical Perspectives

    No full text
    In this article, we will reflect on the methodologies of ethical technology assessment (TA cf. Grunwald 2010), accompanying research projects focusing on tactile internet solutions with humans in the loop (TaHIL). We outline how TA might be oriented towards a set of prima facie values (Beauchamp & Childress, 2013) that address possible implications and consequences of technology use. This framework shall be applied to the development of tactile Internet technology treating such technology as a special kind of cyber-physical system. Because the impact of technical developments and their unintended consequences cannot be anticipated from the outset, it is all the more important to address ethically relevant aspects right from the start in research projects that develop TaHIL-applications.:1. Aim of the basic research in Technology Assessment 2. TA as an integrative part of the iterative research approach 3. Responsible Research and Innovation: three dimensional Path Developments 4. Dilemmata in the democratization of skills 5. Work systems within the framework of TaHIL technologies 6. Implementation process 7. Conclusio
    corecore