27 research outputs found

    Rapid sea ice changes in the future Barents Sea

    Get PDF
    Observed and future winter Arctic sea ice loss is strongest in the Barents Sea. However, the anthropogenic signal of the sea ice decline is superimposed by pronounced internal variability that represents a large source of uncertainty in future climate projections. A notable manifestation of internal variability is rapid ice change events (RICEs) that greatly exceed the anthropogenic trend. These RICEs are associated with large displacements of the sea ice edge which could potentially have both local and remote impacts on the climate system. In this study we present the first investigation of the frequency and drivers of RICEs in the future Barents Sea, using multi-member ensemble simulations from CMIP5 and CMIP6. A majority of RICEs are triggered by trends in ocean heat transport or surface heat fluxes. Ice loss events are associated with increasing trends in ocean heat transport and decreasing trends in surface heat loss. RICEs are a common feature of the future Barents Sea until the region becomes close to ice-free. As their evolution over time is closely tied to the average sea ice conditions, rapid ice changes in the Barents Sea may serve as a precursor for future changes in adjacent seas.publishedVersio

    Neuronal oscillations and the rate-to-phase transform: mechanism, model and mutual information

    Get PDF
    Theoretical and experimental studies suggest that oscillatory modes of processing play an important role in neuronal computations. One well supported idea is that the net excitatory input during oscillations will be reported in the phase of firing, a ‘rate-to-phase transform’, and that this transform might enable a temporal code. Here, we investigate the efficiency of this code at the level of fundamental single cell computations. We first develop a general framework for the understanding of the rate-to-phase transform as implemented by single neurons. Using whole cell patch-clamp recordings of rat hippocampal pyramidal neurons in vitro, we investigated the relationship between tonic excitation and phase of firing during simulated theta frequency (5 Hz) and gamma frequency (40 Hz) oscillations, over a range of physiological firing rates. During theta frequency oscillations, the phase of the first spike per cycle was a near-linear function of tonic excitation, advancing through a full 180 deg, from the peak to the trough of the oscillation cycle as excitation increased. In contrast, this relationship was not apparent for gamma oscillations, during which the phase of firing was virtually independent of the level of tonic excitatory input within the range of physiological firing rates. We show that a simple analytical model can substantially capture this behaviour, enabling generalization to other oscillatory states and cell types. The capacity of such a transform to encode information is limited by the temporal precision of neuronal activity. Using the data from our whole cell recordings, we calculated the information about the input available in the rate or phase of firing, and found the phase code to be significantly more efficient. Thus, temporal modes of processing can enable neuronal coding to be inherently more efficient, thereby allowing a reduction in processing time or in the number of neurons required

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2023 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus sowie eine umfassende Literatur-Aktualisierung.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2023 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus sowie eine umfassende Literatur-Aktualisierung.Peer Reviewe
    corecore