22 research outputs found

    MRT-Follow-up des Astrozytoms: Automatisierte Koregistrierung und Farbkodierung zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit

    Get PDF
    Das Projekt „MRT-Follow-up des Astrozytoms: Automatisierte Koregistrierung und Farbkodierung von FLAIR-Sequenzen zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit“ ist eine retrospektive klinische Studie, in welcher die radiologische Standarduntersuchung mittels Picture Archiving and Communication System (PACS) mit einer vollautomatischen, farbkodierten Koregistrierungs-Untersuchungsmethode verglichen wurde. Die Hypothese des Projektes war, dass die Untersuchung mittels automatisierter Koregistrierung (AC) gegenüber der konventionellen PACS-basierten Untersuchung (CVR; konventionelles Leseverfahren) Vorteile hinsichtlich der diagnostischen Sicherheit, Genauigkeit und Lesezeit bringen wird. Diese Hypothese wurde in Anlehnung an die Studie von Zopfs et al.: “Follow-up MRI in multiple sclerosis patients [
]” formuliert, bei der sich mit der gleichen Software für Koregistrierung eine erhöhte diagnostische Genauigkeit sowie eine verkürzte Lesezeit herausstellte.1 Um dies zu untersuchen wurden die diagnostische Sicherheit, die benötigte Lesezeit, sowie die diagnostische Genauigkeit innerhalb der longitudinalen Beurteilung von FLAIR-Sequenzen (Fluid Attenuated Inversion Recovery) mit und ohne AC bei Patienten mit low- und high-grade Astrozytomen verglichen. Dafür wurden 47 aufeinanderfolgende MRT-Paare von 41 Patienten mit neuropathologisch bestĂ€tigtem Astrozytom untersucht. Dazu haben drei Radiologen unterschiedlichen Erfahrungsniveaus unabhĂ€ngig voneinander zunĂ€chst eine konventionelle, PACS-basierte Untersuchung aller 47 Folgestudienpaare und nach einer sechswöchigen Latenzzeit eine erneute Untersuchung mit einer speziellen Software für die AC durchgeführt. Die Leser sollten für jeden Fall das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit einer Tumorprogression ermitteln und die diagnostische Sicherheit auf einer 5-Punkte-Likert-Skala angeben. Die dabei benötigte Lesezeit wurde wĂ€hrenddessen von einem Gutachter erfasst. Es zeigte sich eine signifikant höhere GesamtsensitivitĂ€t (0,86 vs. 0,75; p < 0,05) und diagnostische Genauigkeit (0,84 vs. 0,73; p < 0,05) für das Erkennen nicht signalangehobener Tumorprogression bei Gebrauch der AC im Vergleich zum CVR. Darüber hinaus gab es einen starken Trend zu einer höheren SpezifitĂ€t bei Gebrauch der AC, jedoch ohne statistische Signifikanz (0,83 vs. 0,71; p < 0,08). Die SensitivitĂ€t für eine eindeutige Krankheitsprogression war zwischen beiden AnsĂ€tzen vergleichbar (AC: 0,94, CVR: 0,92), wĂ€hrend sie bei marginaler Krankheitsprogression im AC (AC: 0,78, CVR: 0,58, p < 0,05) signifikant höher war. Die Gesamtzeit für die Beurteilung von Studienpaaren, die eine vergleichbare Anwendungsladezeit impliziert, war vergleichbar (AC: 38,1 ± 16,8 s, CVR: 36,0 ± 18,9 s; p = 0,25). Daraus lĂ€sst sich ableiten, dass im Vergleich zum CVR die AC den Vergleich der FLAIR-SignalhyperintensitĂ€t beim MRT-Follow-up von Astrozytompatienten verbessert. Dies ermöglicht eine deutlich höhere diagnostische Genauigkeit, insbesondere bei subtilem Krankheitsverlauf bei vergleichbarer Lesezeit

    Baustellen der MobilitÀtswende

    Get PDF
    BAUSTELLEN DER MOBILITÄTSWENDE Baustellen der MobilitĂ€tswende / Nobis, Claudia (Rights reserved) ( -

    GrassPlot v. 2.00 – first update on the database of multi-scale plant diversity in Palaearctic grasslands

    Get PDF
    Abstract: GrassPlot is a collaborative vegetation-plot database organised by the Eurasian Dry Grassland Group (EDGG) and listed in the Global Index of Vegetation-Plot Databases (GIVD ID EU-00-003). Following a previous Long Database Report (Dengler et al. 2018, Phyto- coenologia 48, 331–347), we provide here the first update on content and functionality of GrassPlot. The current version (GrassPlot v. 2.00) contains a total of 190,673 plots of different grain sizes across 28,171 independent plots, with 4,654 nested-plot series including at least four grain sizes. The database has improved its content as well as its functionality, including addition and harmonization of header data (land use, information on nestedness, structure and ecology) and preparation of species composition data. Currently, GrassPlot data are intensively used for broad-scale analyses of different aspects of alpha and beta diversity in grassland ecosystems

    Baustellen der MobilitĂ€tswende Wie sich die Menschen in Deutschland fortbewegen und was das fĂŒr die Verkehrspolitik bedeute

    Get PDF
    In dieser Studie geht es nicht um die Corona-Pandemie und ihre Folgen fĂŒr die MobilitĂ€t in Deutschland. Diese Studie liefert einen Einblick in tiefere Schichten der Verkehrsentwicklung und damit in die grundsĂ€tzlichen Baustellen der MobilitĂ€tswende. Wer in der aktuellen Situation mehr erreichen möchte, als nur Symptome zu bekĂ€mpfen, der sollte diese Baustellen kennen. Mit dieser Studie wird es leichter, die Folgen der Pandemie im Verkehrssektor in das große Ganze einzuordnen und strategisch ausgerichtete Maßnahmen fĂŒr die MobilitĂ€tswende einzuleiten

    StÀdte in Bewegung Zahlen, Daten, Fakten zur MobilitÀt in 35 deutschen StÀdten

    Get PDF
    FĂŒr die MobilitĂ€t in der Stadt gibt die Verkehrswende ein Leitbild vor: eine Stadt, die allen mobilen Menschen gerecht wird – nicht nur Menschen in Automobilen –, mit hoher LebensqualitĂ€t, ohne Klima, Umwelt und Gesundheit zu belasten. Die Publikation liefert Zahlen, Daten und Fakten, wie weit die Verkehrswende vorangeschritten ist – und wie viel noch zu tun ist. Grundlage fĂŒr die Standortbestimmung ist die Studie „MobilitĂ€t in Deutschland“ (MiD), deren Daten 2017 erhoben wurden. Die MiD ist Deutschlands grĂ¶ĂŸte MobilitĂ€tsbefragung. Sie stellt reprĂ€sentative Daten ĂŒber die AlltagsmobilitĂ€t der deutschen Bevölkerung bereit. Mit Hilfe der MiD wurden 35 StĂ€dte untersucht und Profile erarbeitet, die eine schnelle Übersicht ĂŒber vielfĂ€ltige MobilitĂ€tskennziffern der ausgewĂ€hlten Kommunen ermöglichen und einen Vergleich zwischen ihnen zulassen

    MRI Follow-up of Astrocytoma: Automated Coregistration and Color-Coding of FLAIR Sequences Improves Diagnostic Accuracy With Comparable Reading Time

    No full text
    BackgroundMRI follow‐up is widely used for longitudinal assessment of astrocytoma, yet reading can be tedious and error‐prone, in particular when changes are subtle.Purpose/HypothesisTo determine the effect of automated, color‐coded coregistration (AC) of fluid attenuated inversion recovery (FLAIR) sequences on diagnostic accuracy, certainty, and reading time compared to conventional follow‐up MRI assessment of astrocytoma patients.Study TypeRetrospective.PopulationIn all, 41 patients with neuropathologically confirmed astrocytoma.Field Strength/Sequence1.0–3.0T/FLAIRAssessmentThe presence or absence of tumor progression was determined based on FLAIR sequences, contrast‐enhanced T1 sequences, and clinical data. Three radiologists assessed 47 MRI study pairs in a conventional reading (CR) and in a second reading supported by AC after 6 weeks. Readers determined the presence/absence of tumor progression and indicated diagnostic certainty on a 5‐point Likert scale. Reading time was recorded by an independent assessor.Statistical TestsThe Wilcoxon test was used to assess reading time and diagnostic certainty. Differences in diagnostic accuracy, sensitivity, and specificity were analyzed with the McNemar mid‐p test.ResultsReaders attained significantly higher overall sensitivity (0.86 vs. 0.75; P < 0.05) and diagnostic accuracy (0.84 vs. 0.73; P < 0.05) for detection of progressive nonenhancing tumor burden when using AC compared to CR. There was a strong trend towards higher specificity within the AC‐augmented reading, yet without statistical significance (0.83 vs. 0.71; P = 0.08). Sensitivity for unequivocal disease progression was similarly high in both approaches (AC: 0.94, CR: 0.92), while for marginal disease progressions, it was significantly higher in AC (AC: 0.78, CR: 0.58; P < 0.05). Reading time including application loading time was comparable (AC: 38.1 ± 16.8 sec, CR: 36.0 ± 18.9 s; P = 0.25).Data ConclusionCompared to CR, AC improves comparison of FLAIR signal hyperintensity at MRI follow‐up of astrocytoma patients, allowing for a significantly higher diagnostic accuracy, particularly for subtle disease progression at a comparable reading time

    Strategic Research Agenda for Urban Mobility

    Get PDF
    EURFORUM's Strategic Research Agenda addresses research issues in the particular field of urban transport considering all transport modes and focusing on intermodality for both passenger and freight transport. Technology-oriented as well as policy-oriented research is considered. The focus is directed on urban issues, including the transport between an agglomeration and its surroundings. EURFORUM's SRA relies on the conviction that holistic and interdisciplinary research is the most adequate approach to solve the problems identified in the area of urban transport. Additionally, special attention is paid to urban mobility changes in newly associated States (EU-12). The overall objectives of EURFORUM are to better structure and to better coordinate European research on urban mobility for passengers and goods, by involving all relevant urban mobility stakeholders in the discussion
    corecore