2,457 research outputs found

    Extracting Firm Information from Administrative Records: The ASSD Firm Panel

    Get PDF
    This paper demonstrates how firm information can be extracted from administrative social security records. We use the Austrian Social Security Database (ASSD) and derive firms from employer identifiers in the universe of private sector workers. To correctly pin down entry end exits we use a worker flow approach which follows clusters of workers as they move across administrative entities. This procedure enables us to define different types of entry and exit such as start-ups, spinoffs, closures, or take-overs. We show that our firm definition results in a demography which is comparable to official statistics of firm registers. The resulting database, covering the period of 1976 to 2006, is a valuable resource for future research on industry evolution in Austria.administrative data, definition of firms, entry and exit types, worker flows

    Endocrine activity of adipose tissues as influenced by energy intake in the periparturient cow

    Get PDF
    With the onset of lactation, dairy cows have to mobilize body reserves, mainly in form of fat, to cover the energy output via milk. Homeorhetic adaptations, achieved via the orchestrated actions of hormones, are necessary to ensure the nutrient drain towards the mammary gland. In contrast to the well examined hormones, e.g. growth hormone and prolactin, which are knowingly involved in the metabolic control during the transition period, the role of messenger molecules originating from adipose tissue (AT) (i.e. adipokines), their receptors as well as the role of other receptors and enzymes present in different adipose tissue depots was only scarcely investigated in dairy cows. The aim of this thesis was to characterize the serum concentration of three adipokines as well as the mRNA abundance and the protein expression of related factors in two different adipose tissue depots which are potentially involved in glucose and lipid metabolism during late gestation and early lactation. In addition, different amounts of concentrate as well as a dietary supplementation with nicotinic acid were tested for potential effects on the target variables. Using blood samples as well as samples of subcutaneous (SCAT) and retroperitoneal adipose tissue (RPAT) obtained from 20 pluriparous cows, the time course of 3 adipokines and of the mRNA abundance of eight different target genes as well as their potential relationship were characterized. Neither the amount of concentrate, nor the supplementary niacin had any influence on the variables examined herein. The adipokine apelin remained fairly constant and might thus not be suitable to predict insulin sensitivity during the transition period. Resistin increased towards parturition and returned to pre-calving levels within one week after parturition. Since this observation substantiates recently published results, resistin may qualify as a biomarker for metabolic adaptations. Receptors involved in the regulation of lipolysis, i.e. hydroxycarboxylic acid receptor 1 (HCA1, a receptor for lactate) and 2 (HCA2, a receptor for BHBA and niacin) and tumor necrosis factor α receptor 1 (TNFR1), showed different mRNA expression patterns between SCAT and RPAT and point to an AT depot-specific lipolytic regulation. The serum lactate concentrations were likely too low to activate the receptor and no correlation was observed between lactate and HCA1 mRNA abundance. The decreased HCA2 mRNA after parturition points to a lipolytic regulation at the level of receptor quantity, rather than via its endogenous ligand BHBA. The mRNA of the adiponectin receptors 1 (AdipoR1) and 2 (AdipoR2) decreased after parturition supporting a link to the reduced insulin sensitivity characteristically observed around calving. The higher AdipoR1 mRNA abundance and the higher correlation between AdipoR1 and AdipoR2 mRNA in RPAT point to a tissue-specific regulation of insulin sensitivity. The decreased mRNA of nicotinamide phosphoribosyltransferase (Nampt) and the trend for a decreasing mRNA abundance of the NAD-dependent enzyme Sirtuin-1 (SIRT1) as well as the observed protein expression might contribute to the decreasing insulin sensitivity after parturition. PPARγ-co activator 1α protein expression at d 21 after parturition was higher in the animals receiving a low amount of concentrate. The highest correlation was observed between the mRNA abundances of SIRT1 and AdipoR1. This indicates a functional relationship between these factors and point to a regulatory role in glucose metabolism during the transition period. The present dissertation serves as a basis for further studies elucidating the complex regulation of the metabolic adaptations during the transition period. To substantiate the present results, the variables investigated on the level of transcription herein should be further examined on the level of protein expression or, as for SIRT1, the enzyme activity should be assessed.Endokrine Aktivität der Fettgewebe der Milchkuh im geburtsnahen Zeitraum unter Beeinflussung der Energiezufuhr Zur Kompensation des Energieaustrags über die Milch sind Milchkühe zu Beginn der Laktation auf körpereigene Energiereserven angewiesen und mobilisieren diese hauptsächlich in Form von Fett. Um den Nährstofffluss zur Milchdrüse zu gewährleisten, finden komplexe, hormonregulierte Anpassungsreaktionen des Stoffwechsels statt. Im Gegensatz zu den „klassischen“ Hormonen wie Wachstumshormon und Prolaktin, die bekannterweise an diesen Anpassungsreaktionen beteiligt sind, wurde die Regulation der aus dem Fettgewebe stammenden Signalmoleküle, der Adipokine, deren Rezeptoren, sowie weiterer Enzyme und Rezeptoren in verschiedenen Fettdepots von Milchkühen bislang kaum untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die Serumprofile dreier Adipokine, sowie die mRNA- und Protein-Expression verschiedener, am Glukose- und Fettstoffwechsel beteiligter Variablen in zwei verschiedenen Fettdepots von der späten Trächtigkeit bis zur frühen Laktation charakterisiert. Zusätzlich wurden potentielle Effekte des Kraftfutteranteils in der Ration sowie einer Niacinsupplementation untersucht. Hierzu wurde anhand von Blutproben sowie Bioptaten von subkutanem (SCAT) und retroperitonealem (RPAT) Fettgewebe von 20 pluriparen Milchkühen die Serumkonzentration der Adipokine, die mRNA-Expression von 8 Zielgenen, die Proteinexpression zweier Zielgene, sowie mögliche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Variablen untersucht. Weder der Kraftfutteranteil noch die Niacinsupplementation hatten einen Einfluss auf die Zielvariablen. Die Serum Apelin-Konzentrationen blieben weitgehend unverändert und eignen sich daher nicht zur Einschätzung der Insulinsensitivität während der Transitphase. Die Serum- Resistinkonzentrationen stiegen zur Kalbung hin auf den Höchstwert an und sanken innerhalb einer Woche zurück auf das vorgeburtliche Niveau. Die Korrelation mit den Plasma-NEFA Werten deutet auf eine Rolle in der lipolytischen Regulation hin, entsprechend könnte Resistin als Biomarker für die Stoffwechselreaktionen im geburtsnahen Zeitraum herangezogen werden. Verschiedene an der Regulation der Lipolyse beteiligte Rezeptoren, wie die Hydroxycarboxylsäure-Rezeptoren 1 (HCA1, ein Rezeptor für Laktat) und -2 (HCA2, ein Rezeptor für BHBA/Niacin) sowie Tumornekrosefaktor α Rezeptor 1 (TNFR1), zeigten unterschiedliche mRNA-Expressionsmuster zwischen SCAT und RPAT und weisen auf eine depot-spezifische Regulation der Lipolyse hin. Die gemessenen Laktatwerte waren vermutlich zu gering zur Aktivierung des HCA1-Rezeptors und es wurde keine Korrelation zwischen HCA1 und Laktat beobachtet. Die verminderte HCA2-mRNA nach der Kalbung deutet eher auf eine lipolytische Regulation auf Ebene der Rezeptorquantität, als auf Ebene des endogenen Liganden BHBA hin. Die mRNA-Expression der Adiponektinrezeptoren 1 (AdipoR1) und 2 (AdipoR2) zeigte eine Verringerung nach der Kalbung. Dies bekräftigt einen Zusammenhang mit der in diesem Zeitraum verminderten Insulinsensitivität (IS). Die höhere AdipoR1 mRNA-Expression sowie die höhere Korrelation zwischen AdipoR1 und AdipoR2 in RPAT weisen auf eine depot-spezifische Regulation der Insulinsensitivität hin. Die mRNA- Verringerung der Nikotinamidphosphoribosyltransferase (Nampt) sowie der Trend für eine verminderte Expression des NAD-abhängigen Enzyms Sirtuin-1 (SIRT1) tragen möglicherweise ebenfalls zu der verminderten IS nach der Kalbung bei. Die PPARγ-co activator 1α Protein-Expression zeigte einen Trend hin zu einer postpartalen Erhöhung und könnte die Verringerung der IS abmildern. Die höchste Korrelation wurde zwischen SIRT1 und AdipoR1 ermittelt. Dies weist auf eine funktionelle Beziehung dieser Faktoren hin und deutet auf eine regulatorische Rolle im peripartalen Glukosestoffwechsel hin. Die vorliegende Dissertation kann als Basis für weiterführende Studien dienen, welche die komplexe Regulation des Stoffwechsels in der Transitphase erforschen. Zur Bestätigung der vorliegenden Ergebnisse und Hypothesen sollten die auf mRNA-Ebene untersuchten Variablen zukünftig auf Proteinebene untersucht werden, und insbesondere für SIRT1, die Enzymaktivität gemessen werden

    Alternative Finance for Small and Medium-sized Enterprises

    Get PDF
    Die Dissertation besteht aus fünf unabhängigen Artikel mit verschiedenen Koautoren. Im Folgenden werden die Artikel kurz vorgestellt. 1.Artikel: Description-text related soft information in peer-to-peer lending -- Evidence from two leading European platforms In diesem Artikel analysieren wir die Rolle von weichen Faktoren für die Erklärung der Finanzierungs- und der Ausfallwahrscheinlichkeit in P2P-Lending. Wir nutzen Daten von zwei führenden europäischen P2P-Lending-Plattformen, Auxmoney und Smava, und leiten verschiedene weiche Faktoren aus dem Beschreibungstext des Kreditantrages ab. Wir zeigen, dass der Einfluss von weichen Faktoren vom Plattform-Design abhängt. Bei Auxmoney, der weniger restriktiven Plattform, hängen weiche Faktoren signifikant mit der Finanzierungswahrscheinlichkeit zusammen. Bei Smava hingegen besteht lediglich ein Zusammenhang zwischen zwei Schlagwörtern und der Finanzierungswahrscheinlichkeit. Durch die Untersuchung von abgeschlossenen Krediten von beiden Plattformen können wir außerdem zeigen, dass weiche Faktoren kaum mit der Ausfallwahrscheinlichkeit zusammen hängen. Harte Informationen, insbesondere der Zinssatz, sind hier von großer Bedeutung. Insgesamt deutet unsere Untersuchung darauf hin, dass weiche Faktoren Investoren dabei helfen, effektiv über die Kreditwürdigkeit von potentiellen Kreditnehmern zu entscheiden, wenn keine harten Faktoren zur Verfügung stehen. Sofern auch harte Faktoren bereitgestellt werden, verlassen sich Investoren auf diese Informationen, um zu entscheiden, in welche Kredite sie investieren. 2. Artikel: German Mittelstand Bonds: Yield Spreads and Liquidity Seit der Einführung von Mittelstandsanleihen sind die am Markt beobachteten Yield Spreads beständig gewachsen. In diesem Artikel untersuchen wir empirisch wie wichtig die Illiquidität dieser Anleihen für die Erklärung des Yield Spreads ist. Hierfür analysieren wir 92 Mittelstandsanleihen, um die Größe der Liquiditätsprämie zu bestimmen. Wir verwenden zwei verschiedenen Liquiditäts-Maße: den LOT liquidity estimate und die Geld-Brief-Spanne. Zudem kontrollieren wir für das Ausfallrisiko der Anleihen und Unternehmenscharakteristika. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Investoren tatsächlich eine Liquiditätsprämie verlangen. Diese Prämie ist für Mittelstandsanleihen hoch und ist ungefähr doppelt so groß wie die Liquiditätsprämie von spekulativen US-Unternehmensanleihen. 3. Artikel: Pricing in the online invoice trading market: First empirical evidence Die Möglichkeit, ausstehende Rechnungen über Online-Invoice-Trading vorzufinanzieren, stellt für KMU eine Change dar, kurzfristige Verbindlichkeiten aufzunehmen. Das Ziel dieses Artikels ist es zu untersuchen, ob die Gefahr von Zahlungsschwierigkeiten adäquat in den Preisen auf diesen Online-Invoice-Trading-Plattformen wiedergespiegelt wird. Wir nutzen Daten von der britischen Plattform MarketInvoice, dem Marktführer im Bereich Onlince-Invoice-Trading und untersuchen, welche Faktoren die Ausfallwahrscheinlichkeit und die Ausfallrate erklären können. Wir zeigen, dass der Zinssatz ein wichtiger Prädiktor sowohl der Ausfallwahrscheinlichkeit als auch der Ausfallrate ist. Außerdem hängen die Duration und der finanzierte Anteil der Rechnungen signifikant mit der Ausfallwahrscheinlichkeit zusammen. Da die Plattform im Beobachtungszeitraum den Preismechanismus geändert hat, haben wir außerdem die Möglichkeit, zwei Preismechanismen zu vergleichen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit während der Auktionsperiode höher war. Allerdings war auch die Nettorendite der Investoren in diesem Zeitraum höher. 4. Artikel: Dynamics of Investor Communication in Equity Crowdfunding Equity-Crowdfunding gibt privaten Investoren die Möglichkeit, in (sehr riskante) Start-ups zu investieren. Die Start-ups, die sich über Equity-Crowdfunding finanzieren, können freiwillig mit ihren Investoren durch das Veröffentlichen von Updates kommunizieren. Die bisherige Literatur impliziert, dass Updates die Investitionen in die jeweilige Crowdfunding-Kampagne erhöhen. Wir untersuchen das Kommunikationsverhalten von Start-ups während und nach der Finanzierungsphase und analysieren, ob Start-ups strategisch Updates mit einer gewissen Sprache oder einem gewissen Inhalt veröffentlichen. Dafür verwenden wir händisch gesammelte Daten von den beiden größten deutschen Equity-Crowdfunding-Plattformen Companisto und Seedmatch. Wir finden Hinweise darauf, dass Start-ups strategisch mit ihren Investoren kommunizieren. 5. Artikel: Paralyzed by shock and confused by glut: The portfolio formation behavior of peer-to-business lending investors In diesem Artikel untersuchen wir das Investorenverhalten auf einer Peer-to-Business-Lending-Plattform und finden Hinweise darauf, dass Investoren an zwei neuen Investmentfehlern leiden: dem default shock bias und dem deep market bias. Investoren schrecken von Investitionen in neue Kredite zurück und hören somit auf, ihr Portfolio zu diversifizieren wenn sie einen Kreditausfall erlebt haben. Dieses Verhalten resultiert in einer Verschlechterung des Rendite-Risiko-Profils des Portfolios. Außerdem scheinen Investoren von einer großen Auswahl an verschiedenen Kreditprojekten überfordert zu sein. Dementsprechend investieren sie weniger in neue Kredite. Dies wirkt sich wiederum negativ auf das Rendite-Risiko-Profil des Portfolios aus. Erfahrung auf der Plattform reduziert den Effekt des deep market bias. Um das Rendite-Risiko-Profil der Portfolios zu untersuchen, schätzen wir Value-at-Risk-Maße und leiten den risk-adjusted return on capital (RAROC) ab

    Die Auswirkung von Musik auf die Raumvorstellungsleistung und die psychophysiologische Aktivierung

    Get PDF
    Mozart Effekt, Raumvorstellungsleistung, Aktivierun

    Transkriptomik der Inflammation an der Maus: die Lunge als Ausgangsorgan und als Zielorgan der Sepsis

    Get PDF
    In der vorliegenden systembiologischen, Hypothesen generierenden Arbeit sollte die Genexpression von Lunge, Leber, Milz und des Blutes bei Sepsis unterschiedlicher Genese untersucht werden. Insbesondere die Genexpression der Lunge als Ausgangsorgan der Sepsis bei Pneumonie sowie als Zielorgan bei Peritonitis sollte genauer analysiert und mit der Genexpression der Leber verglichen werden. Hierzu wurden in einer Microarray basierten Analyse die Expressionsprofile der Organe in einem S. pneumoniae-induzierten Pneumonie-Modell denen eines polymikrobiellen Peritonitis-Modells der Maus gegenüber gestellt. Die Organ- und Blutentnahme erfolgte nach jeweils 6 und 24 Stunden. Für die Genexpressionsanalysen wurden Whole-Genome BeadChips der Firma Illumina® verwendet. Die Expressionsveränderungen der Organe wurden auf Ähnlichkeit sowie auf signifikante Anreicherung von Transkripten aus definierten Signal- oder Stoffwechselwegen der Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes (KEGG) untersucht. Weiterhin wurden Vergleiche regulierter Gene für die Organe Lunge und Leber durchgeführt. Bei der gemeinsamen Analyse beider Infektionsmodelle in Leber, Lunge, Milz und Blut zeigten sich wesentliche Komponenten der Immunantwort sowie des Zellmetabolismus und Energiestoffwechsels als maßgeblich an der pathophysiologischen Sequenz der Sepsis unterschiedlicher Ursache beteiligt. Im Vergleich von Leber und Lunge zeigte die Lunge robuste Genexpressionsveränderungen im Sinne einer ausgeprägten common host response wohingegen die Leber bei weniger ausgeprägter common host response durch Induktion spezifischer Stoffwechselwege imponierte. Eine spezifische Induktion der Cholesterolbiosynthese bei Pneumokokkenpneumonie könnte einer erregerspezifischen protektiven Wirtsantwort entsprechen. Diese Ergebnisse geben neue Einblicke in die pathophysiologische Sequenz der Sepsis aus systembiologischer Sicht

    The influence of several seed dressings on epigeous arthropods in sugar beet fields

    Get PDF
    Bei der ökologischen Bewertung des Pflanzenschutzes richtet sich die Aufmerksamkeit insbesondere auf die epigäischen Nutzarthropoden. In zahlreichen Studien wurden vor allem die Auswirkungen von Pflanzen-schutzmittelanwendungen auf bestimmte Nützlinge untersucht (Basedow 1987; Kokta 1989; Wehling & Heimbach 1991; Samaké 1999; Schützel 2005). Da besonders Laufkäfer (Carabidae), aber auch Webspinnen (Araneae) und Kurzflügelkäfer (Staphylinidae), „als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien“ (Freier & al. 1999) herangezogen werden können, lag die Aufmerksamkeit auf den genannten Nutzarthropoden. Beim Anbau von Zuckerrüben gilt die Aussaat von pilliertem, monokarpem Saatgut als Standard. Die zum Schutz der Kulturpflanze bei Keimung und Aufgang verfügbaren Insektizide wirken effektiv gegenüber verschiedenen Schädlingen. Eine Beurteilung der insektiziden Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Nebenwirkungen gegenüber Nützlingen und indifferenten Arten wird im Zulassungsverfahren durch Prüfung einzelner Testorganismen entsprochen (Scharnhorst 2004). Im Rahmen einer Diplomarbeit (Weber 2006) wurde überprüft, welchen Einfluss unterschiedliche Wirksubstanzen auf epigäische Nutzarthropoden unter Freiland-bedingungen ausüben. Als Untersuchungsobjekte wurden Webspinnen, Laufkäfer und Kurzflügelkäfer aus-gewählt, da sie als natürliche Regulatoren von Schaderregern gelten und ihnen im Agroökosystem wichtige Regelfunktionen zukommen (Volkmar & Kreuter 2006).Several field studies at two different locations in the area of Halle/Saale were carried out in the years 2004 and 2005 to study the effect of three different seed dressings including insecticidal components (pyrethroids, neonicotinoids). Their effect on epigeous arthropods in sugar beet fields were monitored using pitfall traps from April to October. Ground beetles (Carabidae) were determined up to the species, spiders (Araneae) and roove beetles (Staphylinidae) up to the family. Only the plots inspected in both years were taken into consideration. The numbers of collected individuals per trap were analyzed in relation to year and period of sampling. The trapping data showed that a Poisson distribution could be assumed. For this reason a generalized linear mixed model had to be adapted (glmm). The calculation was done using sas glimmix. Glimmix and the included an F test of effects on a global level and a Tukey test to compare the comparable data in the treatments. The results from the sampling data did not show any differences between the plots. It was found that on all plots comparable compositions of species exist. The statistical evaluation showed significant differences in the activity density of several carabides and linyphiides. The species of Pseudoophonus rufipes (De G.), Pterostichus melanarius (Ill.) and Anchomenus dorsalis (Pont.) have shown a significantly lesser activity density in seed treated plots compared with the control variant. Also the linyphiides showed lower activity in treated plots than in the untreated control plots. It is speculative how strong seed dressings had influenced the results. Therefore more investigations have to be carried out, for example on prey and pest densities

    Audioguide der KIT-Bibliothek

    Get PDF

    Ehezufriedenheit und ihre Prädiktoren im mittleren Erwachsenenalter: ein Ost-West-Vergleich

    Get PDF
    "Obwohl sich viele Untersuchungen mit der Ehezufriedenheit und ihren Prädiktoren beschäftigen, liegen relativ wenig Befunde zur Wirkung unterschiedlicher historisch-gesellschaftlicher Einflüsse sowie Sozialisationsbedingungen - wie sie in der DDR bzw. Bundesrepublik Deutschland gegeben waren - vor. Daten von N=294 ost- und westdeutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Geburtsjahrgänge 1950/ 52 aus der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) zur Ehezufriedenheit, zur sozio-ökonomischen Situation, zur Persönlichkeit, zum Unterstützungserleben und -verhalten wurden für die Analysen herangezogen. Obwohl keine Ost-West-Unterschiede in der Ehezufriedenheit auftreten, zeigen sich unterschiedliche Prädiktorenkonstellationen: Während in der westdeutschen Stichprobe sowohl Persönlichkeitseigenschaften als auch Unterstützungserleben und -verhalten zur Ehezufriedenheit beitrugen, sind es in der ostdeutschen Stichprobe lediglich das Unterstützungserleben und -verhalten. Konsequenzen der Ergebnisse für die weitere Forschung und Intervention werden diskutiert." (Autorenreferat)"Although many studies have been conducted on marital satisfaction and its predictors, research largely neglects the effects of different historic and societal influences or differences in socialisation, as they were found in the former GDR and the Federal Republic of Germany. With data from 294 East and West German participants of the Interdisciplinary Longitudinal Study of Adult Development (ILSE), we examined marital satisfaction, socioeconomics, personality, support behaviour and perceived support. Although results show no East-West differences in marital satisfaction, they point out important differences in the prediction of marital satisfaction: while in the Western sample personality factors, perceived support and support behaviour significantly contributed to marital satisfaction, in the Eastern sample only perceived support and support behaviour explained the variance in marital behaviour. The implications of these findings for further research are being discussed." (author's abstract

    Elucidation of orientation relations between Fe-Cr alloys and corrosion products after high temperature SO2 corrosion

    Get PDF
    The early stages of corrosion of Fe-Cr-model alloys (2 and 9 % Cr) were investigated after exposure at 650 degrees C in 0.5 % SO2 containing gas by electron backscattered diffraction (EBSD) and transmission electron microscopy (TEM). The impact of the grain orientation of the base alloy on the orientation relations of the corrosion products is presented. After 2 min - 5 min exposure the formation of a multi-layered corrosion zone was discovered. A clear orientation relationship between ferrite and the (Fe,Cr)(3)O-4 spinel could be demonstrated. The obtained results show the importance of the grain orientation on oxidation resistance
    corecore