19 research outputs found

    Concreciones carbonatadas en margas del Eoceno: consecuencias geomorfológicas

    Get PDF
    [Resumen] Las margas del Eoceno de la cuenca de Jaca (Pirineo Central) presentan, en numerosos lugares, una topografía de detalle muy característica, en la que destacan un conjunto de núcleos más resistentes de aspecto frecuentemente esférico y de orden métrico, que permiten hablar de un paisaje de "margas con bolas". Se trata en realidad de concreciones dolomíticas interestratificadas, menos susceptibles a los procesos erosivos que las propias margas. En este trabajo hemos intentado establecer si las diferencias mineralógicas entre concreciones carbonatadas y margas encajantes permiten explicar esta meteorización diferencial; para ello se ha estudiado la mineralogía de las concreciones, las margas y las margas alteradas. Se concluye que los procesos químicos de alteración resultan insuficientes para explicar las diferentes tasas erosivas, debiendo por tanto atribuirse a causas físicas (susceptibilidad ante la helada, procesos de humectación-desecación) la mayor erosionabilidad de las margas frente a las concreciones carbonatadas y areniscas interestratificadas.[Abstract] The Eocene marls from the Jaca basin (Central Pyrenees) show a conspicuous morphologic feature consisting of disperse hard cores, often with an spherical shape and metric size, surrounded by the marly matrix. These hard cores are dolomitic concretions isolated from the marls because of less intense weathering. In this paper we study the mineralogical composition of dolomitic concretionsand marls, in order to better define the differences in weathering processes. We conclude that chemical weathering processes do not fully explain the differences of erosion rates. We propose physical processes (frost susceptibility, dry-moist alternations) as the main erosion factors in the Eocene marls and, consequently, they are responsible for the greater erodibility of the marls compared to the dolomite concretions and interlayered sandstones

    Datos para la comparación del micromodelado en dos macizos de granitoides peninsulares

    Get PDF
    [Resumen] El trabajo es un avance de los estudios de comparación del micromodelado de dos zonas graníticas hercínicas peninsulares, una de ellas, situada en el Pirineo aragonés (macizo de Cauterets) y la otra en la Serra do Gerez (Portugal norte), sujetas ambas en el pasado a modelado glaciar. Mientras en la zona pirenaica los procesos periglaciares son intensos en la actualidad y dán lugar a una activa evolución de vertientes, en la zona galaico portuguesa, si existe periglaciarismo, este se halla enormemente atenuado tanto en intensidad como en duración a lo largo del año. Tanto el tipo de microformas encontradas como la evolución del paleomodelado glaciar en ambas zonas parece indicar que la alteración por vía química ha ejercido una mayor influencia que la alteración por vía física (gelifracción), puesto que en la zona galaico portuguesa han desaparecido casi totalmente las huellas del micromodelado glaciar mientras que en la zona pirenaica se conservan aún en su mayor parte[Resumo] Neste traballo adiántanse algúns dos resultados do estudio de comparación do micromodelado de dúas zonas graníticas do hercínico peninsular, unha delas no Pirineo Aragonés, a outra na Serra do Geres (Portugal norde) e as dúas baixo modelado glaciar no pasado. Na actualidade a zona pirenaica está suxeita á acción dun activo periglaciarismo que leva a unha rápida dinámica de vertentes, namentras que a zona galaico portuguesa, se existe ó periglaciarismo, háxase grandemente amortecido tanto en intensidade como na duración das taes condicións ao langa do ano. Unha maior influencia, na evolución do microreleve, da alteración vía química, semella vir probada, pala cuase total esnaquización das pegadas do modelado glaciar na zonación galaico portuguesa mentras no pirineo aragonés fica unha grande parte delas, senda neste caso a alteración vía física o axente que xoga o papel mais importante na evolución do microreleve Etude polinique d'un sédiment marsh á le marais de Catoira (Pontevedra

    La agricultura marginal como fuente de sedimentos en el Pirineo Central

    Get PDF
    [Resumen] La agricultura cerealista ha ocupado grandes extensiones en los valles pirenaicos, en exposiciones solanas por debajo de 1600 m de altitud. En este artículo se estudia el papel de la agricultura tradicional en la producción de sedimentos y la degradación del paisaje. Por medio de parcelas experimentales puede afirmarse que la agricultura itinerante y el barbecho han dado lugar a pérdidas de suelo muy elevadas y explican la pedregosidad superficial de mu.chas laderas. En el caso de la agricultura itinerante (articas), la quema de matorral y la incorporación de cenizas al suelo como fertilizante no contribuía a mejorar sustancialmente la calidad de los suelos.[Abstract] Cereal cropping has occupied large extent in the Pyrenean valleys, on sunny aspects under 1.600 m a.s.l. In this paper the role of traditional farming on sediment yield and landscape degradation is studied. By means of experimental plots the authors conclude than shifting agriculture an fallow land have caused great soil losses and explain the surface stoniness in many hillslopes. In the case of shifting agriculture, the burning of the shrub cover and the use of ashes as fertilizer did not contribute to improve the quality of soil

    Structure des grands bassins glaciaires dans le nord de la péninsule ibérique: comparaison entre les vallées d'Andorre (Pyrénées orientales), du Gállego (Pyrénées centrales) et du Trueba (Chaîne Cantabrique).

    Get PDF
    Les grandes vallées glaciaires de la Péninsule Ibérique sont situées dans la chaîne pyrénéo-cantabrique, principalement dans le bassin de l'Èbre. Ainsi, les vallées d'Andorre, de la Noguera Pallaresa et de la haute vallée du Gállego, dans les Pyrénées, ont eu des appareils glaciaires longs de 42, 50 et 40 km respectivement. Dans les vallées du Sil (bassin du Miño) et du Trueba, dans la Chaîne Cantabrique, ils atteignaient 42 et 16,5 km (Serrano-Cañadas, 1996 ; Gómez-Ortiz et al., 2001 ; Turu & Peña, 2006a et b ; Redondo-Vega et al., 2006). L'une des caractéristiques géomorphologiques de la plupart de ces vallées est l'existence d'une dépression morphologique du substratum dans les parties moyennes et terminales, interprétée comme la conséquence de l'érosion glaciaire. Dans tous les cas, on observe une architecture litho-stratigraphique commune (Vilaplana & Casas, 1983 ; Bordonau et al., 1989 ; Bordonau, 1992 ; Turu et al., 2002) représentée par trois unités géoélectriques : une unité inférieure très épaisse, avec des résistivités électriques basses (70 - 200 Ohms par mètre), qui traduit la présence de matériaux fins considérés comme d'origine lacustre ; une unité intermédiaire, moins épaisse, avec des valeurs de résistivité plus élevées (400 - 800 Ohms par mètre), pouvant être interprétée comme un système fluvio-deltaïque pro-glaciaire et une unité géoélectrique supérieure, avec des valeurs de résistivité très variables (100 - 1500 Ohms par mètre), constituée de sédiments alluviaux subactuels. La comparaison des données de type géophysique et géomécanique (sismique à réfraction et essais pressiométriques) montre que l'unité intermédiaire, considérée comme d'origine fluvio-deltaïque, présente des valeurs de vitesse sismique anormalement élevées, ainsi que de hautes valeurs de consolidation. Cette observation effectuée pour la première fois dans la vallée d'Andorre (Turu, 2000) montre des remarquables corrélations entre les hautes vitesses sismiques et les valeurs élevées de consolidation, ainsi que la très nette corrélation entre les hautes valeurs de consolidation et les tills sous-glaciaires. Elle permet d'interpréter l'unité intermédiaire comme essentiellement glaciaire et de remettre en question le modèle simple d'une séquence de comblement lacustre et deltaïque proposé jusqu´à maintenant

    Demokratieförderung zwischen Interessen und Werten : US-amerikanische und deutsche Reaktionen auf den politischen Islam in der Türkei

    Get PDF
    Die USA und Deutschland sind die wichtigsten Geberländer in der Auslands- und Entwicklungshilfe für die Türkei. Seit den demokratischen Machtübernahmen der Wohlfahrtspartei (RP)1996/97 und insbesondere der seit 2002 allein regierenden Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP) sind beide Geberstaaten mit islamisch bis islamistischen Regierungsparteien konfrontiert. Das stellt sie vor folgendes Dilemma: Entweder tolerieren sie die omnipotente Rolle der kemalistischen Staatselite (v.a. Militär, Justiz) zum Schutz des säkularen Staatswesens und der pro-westlichen Orientierung des Landes oder sie glauben dem Demokratiebekenntnis dieser Regierungsparteien und respektieren deren Selbstbestimmungsrecht. Wie die USA und Deutschland mit dieser Spannung in ihrer Türkeipolitik umgehen, ist Gegenstand dieses Reports. Zweifelsohne sind die Regierungsübernahmen durch RP und AKP Ergebnis und Zeichen einer erfolgreichen Demokratisierung. Doch gerade im Fall der AKP-Regierung gestaltet sich die Transformation der türkischen Demokratie in eine „post-kemalistische“ Ära widersprüchlich und ergebnisoffen: Die Regierung Erdogan konnte dank ihrer dezidierten Demokratisierungspolitik 2005 den Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen erreichen und aufgrund ihrer erfolgreichen Wirtschaftspolitik den längsten Boom in der Geschichte des Landes einläuten. Gleichwohl hat die AKP-Regierung in den letzten Jahren den Islam politisiert und sich zunehmend autoritarisiert, um die eigene Macht abzusichern. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit des türkischen Transformationsprozesses in eine „post-kemalistische“ Ära erschwert den „richtigen“ außen- und entwicklungspolitischen Umgang der USA und Deutschlands mit der Türkei. Offiziell bekräftigen zwar beide Geberländer den Wunsch nach einer säkular-demokratischen und pro-westlichen Orientierung des Landes, tatsächlich aber haben beide Staaten verschiedene nationale Interessen in ihrer Türkeipolitik, woraus unterschiedliche Implikationen entstehen: Auf US-Seite sind geostrategische Interessen der übergeordnete Bestimmungsfaktor der Außen- und Entwicklungspolitik gegenüber der Türkei. Auf deutscher Seite hingegen dominieren Interessen, die im Wesentlichen auf der einzigartigen Wechselwirkung von deutscher Innen- und Außenpolitik mit türkischer Innen- und Außenpolitik (Innen-Außen-Reziprozität) basieren. Diese ist dem Umstand geschuldet, dass mit rund 2,5 Mio. Menschen die weltweit größte türkischstämmige Diaspora in Deutschland lebt und ein „Überschwappen“ innertürkischer Konflikte nach Deutschland befürchtet wird. Folgerichtig zielt der deutsche Wunsch nach Demokratie, Menschenrechten und Stabilität in der Türkei auch auf die Wahrung des innergesellschaftlichen Friedens und der Stabilität in Deutschland. Im Ergebnis sind beide Geberstaaten pragmatisch orientiert, d.h. sie unterstützen diejenige politische Kraft, die aus ihrer jeweiligen Sicht den eigenen Interessen am ehesten gerecht wird. Der US-amerikanische Umgang mit dem politischen Islam und der kemalistischen Staatselite ist seit den 1990ern sowohl von Kontinuität als auch Wandel gekennzeichnet. Um ihre nationalen Interessen zu wahren, suchten die USA eine pragmatische Zusammenarbeit mit den demokratisch gewählten RP- und AKP-Regierungen. Doch die Verfolgung klientelistischer und auch nationaler Interessen in der türkischen Innen- und Außenpolitik v.a. durch die Regierung Erdogan (z.B. Politisierung des Kopftuch-Verbots, Ablehnung der US-Intervention in den Irak, Außenhandelsabkommen mit Iran) gefährdete aus Sicht Washingtons den säkularen Charakter des Landes sowie seine „Westorientierung“. Auf diesen Vertrauensbruch folgte ein Streit mit der türkischen Regierung. Mit dem Verweis auf die „verfassungsrechtlich legitime“ Rolle der kemalistischen Sicherungsinstitutionen Militär und Judikative als Korrektive der Politik unterminierten die USA die demokratische Legitimation der AKP-Regierung – hier gibt es Parallelen zum Umgang mit der RP. Zu einem Wandel hingegen kam es in der Auslandshilfe und Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Die EZ wurde – anders als noch in den 1990ern – ohne Auflagen zu Demokratie- und Menschenrechtsfragen gewährt. Allerdings kann die USAuslandshilfe so interpretiert werden, dass die „Gegengewichte“ zur AKP-Regierung gestärkt werden sollten, denn es kam v.a. zu einer Erhöhung der Ausbildungsgelder für das türkische Militär und Bewilligungen für den zivilgesellschaftlichen Sektor (hier v.a. die Bereiche „Wahlen“ und „Demokratische Partizipation & Zivilgesellschaft“). Beim Umgang Deutschlands mit dem politischen Islam und der kemalistischen Staatselite ist zwar auch Kontinuität und Wandel feststellbar, allerdings gestalten sich diese anders als im Falle der USA: Der Wandel auf deutscher Seite bezieht sich auf die (im Vergleich zur RP) positivere Wahrnehmung und Unterstützung der AKP, die Kontinuität auf das sukzessive und planmäßige Zurückfahren der deutschen EZ aufgrund der positiven sozioökonomischen Entwicklung der Türkei und des Beginns der EU-Beitrittsverhandlungen. Berlins Umgang v.a. mit der AKP ist geprägt durch eine Strategie der Mäßigung durch Einbindung. Die weitgehend unkonditionierte Gewährung der Entwicklungshilfe ist der besonderen Innen-Außen- Reziprozität der bilateralen Beziehungen geschuldet. Gleichwohl ist auf deutscher Seite eine verstärkte Konfliktsensibilität auszumachen, die zu Anpassungen in der deutschen Innen- und Justizpolitik sowie bei der EZ geführt haben. Konkret mit Blick auf Demokratieförderung ist auf deutscher Seite eine Politik des begrenzten „Ausbalancierens“ gegenüber der türkischen Regierung feststellbar, wobei vorrangig die AKP-Regierung bzw. der öffentliche Sektor und stellenweise die Bereiche „Demokratische Partizipation & Zivilgesellschaft“, „Justizentwicklung“ und „Meinungs- und Pressefreiheit“ gefördert wurden. Dennoch ist auffällig, dass die deutsche Wahrnehmung der AKP, bis zu ihrer Autoritarisierung, sich von jener der USA unterscheidet. Im innertürkischen Machtkampf wurde die AKP-Regierung als Garant für Stabilität und Demokratie bezeichnet und unterstützt. Diese Unterstützung geht auf folgende Faktoren zurück: (a) Auf deutscher Seite kam es Anfang 2000 zu einem Paradigmenwandel, bei dem die kemalistische Staatsideologie als autoritär angesehen wird; (b) die AKP ist mehrmals demokratisch gewählt und legitimiert worden und genießt eine breite Unterstützung in der türkischen Bevölkerung; (c) die „Zivilmacht“ Deutschland respektiert die demokratische Selbstbestimmung des Partnerlandes Türkei. Des Weiteren wird die AKP als diejenige politische Kraft angesehen, welche deutschen Interessen am ehesten gerecht wird. Da ist zuallererst die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten (v.a. mit Blick auf die Innen-Außen- Reziprozität), aber auch die wirtschaftliche Stabilisierung der Türkei – diese tritt nicht nur deutschen Befürchtungen einer armutsbedingten Zuwanderung entgegen, sondern von ihr profitiert auch Deutschland als globale Exportnation. Gleichwohl gibt es Widersprüchlichkeiten auf deutscher Seite: Mit der primär kulturalistischen Politisierung des EU-Beitritts der Türkei und der jahrelangen Diskussion um die „Privilegierte Partnerschaft“ zwecks Verfolgung parteipolitischer Partikularinteressen ist Deutschland mitverantwortlich, dass der EU-Reformund Demokratisierungsprozess in der Türkei sich verlangsamt hat und die Regierung Erdogan sich nach „verlässlicheren“ politischen Partnern umschaut. Dass damit die weltweit stärkste Demokratisierungsnorm, die EU-Konditionalitätspolitik, sowie die deutsche Glaubwürdigkeit beim Anmahnen der Minderheitenrechte in der Türkei konterkariert werden, ist eine zentrale Widersprüchlichkeit der deutschen Europa- bzw. Türkeipolitik. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich Deutschland – von den negativen Auswirkungen des Streits um den Türkei-Beitritt abgesehen – im bilateralen Verhältnis deutlich stärker an Demokratieförderung orientiert als die USA. Des Weiteren ist es in der Türkei sowohl zu einer qualitativen Vertiefung der Demokratie als auch zu einer Perpetuierung der systemimmanenten Demokratiedefekte gekommen. Dieses Paradoxon ist zwar vorrangig auf endogene Bestimmungsfaktoren zurückzuführen, wird aber durch die widersprüchliche Außen- und Entwicklungspolitik Deutschlands und insbesondere der USA begünstigt. Aus der Analyse können u.a. folgende Implikationen für „westliche“ Demokratieförderer in der Türkei (und in anderen muslimischen Ländern) abgeleitet werden: (a) Für die Geber ist es wichtig, grundlegende Fragen beim Umgang mit islamischen Symbolen (z.B. in der Kopftuch- Frage) sowie ihr eigenes Verständnis von Demokratie und Menschenrechten vorab zu klären. (b) Um ihrer Glaubwürdigkeit willen, sollten die Geberländer das Ergebnis demokratischer Wahlen in muslimischen Ländern respektieren und bei einer vorschnellen Partnerwahl Vorsicht walten lassen. (c) Demokratieförderung „von außen“ ist nur dann glaubwürdig und nachhaltig, wenn die eigene muslimische Minderheit nicht diskriminiert wird. (d) Die Türkei und andere muslimische Länder gehen zwecks Wahrung eigener nationaler Interessen, wie die meisten „westlichen“ Geberstaaten auch, Kooperationen mit autoritären Regimen ein – dies sollte nicht vorschnell als „Abkehr vom Westen“ verstanden werden

    Producción y transporte de sedimento en cárcavas desarrolladas en la depresión interior altoaragonesa (cuenca de araguás, pirineo central)

    Get PDF
    This study shows the analyses of suspended sediment transport from badland areas developed in the Inner Depression (Central Pyrenees). The importance of these morphologies is related to its frequency, and to the high impact that they produce on the drainage net, because of their intense geomorphological dynamics. The occurrence and development of these morphologies is associated to two main factors: the geological characteristics of the substratum constituted by marls, and the strong climatic seasonality of the submediterranean climate. The area has been studied since 2004, through the selection of a small basin, which was monitored with sensors and plots for observation of weathering and erosion processes (between January 2004 and December 2006). This instrumentation was completed with a gauging station (October 2005) on the main drainage (Rebullesa ravine) that facilitates the record of hydrological response and suspended sediment transport. This paper shows an analysis, based on 79 recorded events between October 2005 and April 2007. The results, that correspond to a short period of time, have allowed pointing out some general characteristics of hydro-sedimentological responses in these morphologies: very high hydrological response, even during the driest period; great capacity of sediment yield and exportation, with punctual concentrations than can reach more than 1000 g-l -1, and the strong sensibility against climatic seasonality. Likewise, it was observed that precipitation intensity is well correlated with sediment concentration, especially during the driest periods, which demonstrates that the main runoff generation process is associated to infiltration excess mechanisms (Hortonian flow). © Universidad de La Rioja

    Geomorphological consequences of frequent and infrequent pluviometric and hydrological events in a Mediterranean mountain area

    No full text
    Intense rainfall events are a major trigger for flooding and landslides throughout regions with a Mediterranean climate. They create problems for settlements and infrastructures built across their paths. Changes in landuse have also been important in increasing or decreasing the intensity of the flood problem and the mobility of land surface materials, especially changes in the intensity of grazing on mountain pastures or historical deforestation and recent reforestation. This paper focuses on the rainfall thresholds that distinguish common events from rare, hazardous events. During the last few years, rainstorms of different intensities have occurred in the Central Spanish Pyrenees, including one of exceptional character. Large, historical debris flows have been studied, as well as the actual sediment transport in small experimental catchments. This study shows that during the most frequent events suspended sediment transport is the common geomorphic process. River bedload is mobilized in river channels several times per year, while small rock avalanches and channelized debris flows have a return period of at least 5 years. Hillslope debris flows are triggered by rainfall events with a 25-30 year return period. Reactivation of large, deep mass movements is linked to rainfalls of around 100 year return period (between 130 and 160 mm in 24 hours). Catastrophic geomorphic processes occur when precipitation exceeds a 100 year return period, as was the case of the Biescas campsite disaster. Geomorphic processes triggered by intense rainfall events have caused major damages and human disasters but the hazards have been reduced by the introduction of several control measures, including reforestation, the construction of check-dams, canalization of river segments and improved flood forecasting

    Morphometry of glacial cirques in the Central Spanish Pyrenees

    No full text
    A total of 206 glacial cirques have been identified in the high valleys of the Aragon and Gallego rivers. Central Spanish Pyrenees, in order to study the environmental factors explaining their distribution (altitude, aspect, lithology) and diverse morphometric features (area, width, length, L/W relations, etc,). The use of bivariate and multivariate statistical analyses confirms that a part of the morphometric variability of the glacial cirques is explained by the environmental factors considered here, but their influence is relatively limited. Altitude is identified as the most important factor, affecting both the length and the degree of over-deepening of the cirques. The role of lithology is less obvious because of its interaction with altitude

    Erosión y desertificación.-Sediment balance in four small catchments with differeint land cover in the Central Pyrenees (Spain)

    No full text
    ABSTRACT Four experimental catchments in the Central Pyrenees were monitored by the department of Geo-environmental Processes and Global Change (Pyrenean Institute of Ecology, CSIC) to assess the hydrological and geomorphological consequences of various land uses and vegetation cover. The catchments were selected along an altitudinal and land-use gradient and included: (i) a sub-Mediterranean environment affected by intense weathering and erosion processes on marls, (ii) an old abandoned cultivated area undergoing vegetation regrowth, (iii) a barely-disturbed forest area, and (iv) a sub-alpine grassland in the high mountains, affected by snow accumulation and melting processes. The results demonstratethat plant cover is a key factor influencing the suspended sediment concentration, totalsediment yield and proportion of different types of sediment
    corecore