192 research outputs found

    Changing microbial ecology with changing management (Workpackage 9.0)

    Get PDF

    Definition of Spaces by Means of Surveying and Limitation

    Get PDF
    Die Forschungen dieser Gruppe zu römischer Feldvermessung, den Meilensteinen des römischen Straßennetzes in den provinciae Hispaniae sowie der Konstituierung sozialen und politischen Raums im antiken Griechenland und Rom teilen den gemeinsamen Gegenstand des durch allgemein-soziales sowie fachliches Wissen gebildeten und geformten Raums. Das Ziel unserer Forschung liegt in der verstehenden Erschließung jener verschiedenen Typen antiker Wissensformen, die jeweils zur Bildung der erwähnten historischen und sozialen Räume führten. Die Methoden, die dabei zur Anwendung gebracht werden, sind so vielfältig wie die Quellen, die den Teilprojekten als Grundlage der Erschließung dienen. Das Projekt zum corpus agrimensorum Romanorum ordnet die Theorie und Praxis römischer Feldvermesser in einen politischen, wissenschafts- und rechtshistorischen Zusammenhang und verfährt gemäß den Zielen des Projekts (Erstellung einer ersten deutschen Übersetzung und eines Kommentars) v. a. historisch und philologisch. Die epigraphische Erschließung und Edition der miliaria in der provincia Hispania Citerior wird philologisch und historisch-geographisch verfolgt. Jene Teilprojekte, die sich mit der Bildung von politisch-sozialem Raum und den dabei zugrundeliegenden Wissensformen beschäftigen, sind mit einer besonderen methodischen Herausforderung konfrontiert. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten antiken Quellen müssen sie eine angemessene theoretische Grundlage für deren Interpretation erarbeiten, um das Verhältnis von Raum und Wissen vor einem jeweils spezifischen Zielhorizont zu rekonstruieren. Die jetzt erreichte Fixierung eines theoretischen Rahmens für die soziale, politische und wissenschaftliche Konstituierung des Raums durch diese Teilprojekte ermöglicht eine Verständigung innerhalb der Gruppe insbesondere in Bezug auf die raumkonstituierenden Aspekte von verschiedenen expliziten und impliziten Normen, die im Fachwissen und »common knowledge« bestehen. Durch die Fokussierung auf diese Normen ist eine Vertiefung der Diskussion innerhalb der Gruppe durch regelmäßiges, gemeinsames Quellenstudium möglich

    ICAM G241A polymorphism and soluble ICAM-1 serum levels: Evidence for an active immune process in schizophrenia

    Get PDF
    Objectives: We have previously reported reduced serum levels of soluble intercellular adhesion molecule-1 (sICAM-1) in schizophrenic patients. A single-nucleotide polymorphism ( SNP) of the ICAM-1 gene was described at position 241. The G --> A SNP results in a nonsynonymous amino acid exchange of the ICAM-1 protein, and the A allele was shown to be also associated with several immunological disorders like rheumatoid arthritis. Methods: We investigated 70 schizophrenic patients and 128 unrelated healthy control persons regarding the relationship between the serum levels of sICAM-1 and the ICAM-1 G214A polymorphism. Results: We were able to replicate our previous finding of reduced sICAM-1 levels in schizophrenia. Healthy control persons carrying the polymorphic A allele showed markedly lower sICAM-1 serum levels than carriers of the homozygous GG wild type ( p < 0.004). In contrast, no significant difference in the sICAM-1 serum levels were seen regarding the G241A genotype distribution in schizophrenic patients. Conclusion: We hypothesize that the biochemical effect of the G241A SNP is masked in schizophrenic patients, indicating a disease-related mechanism leading to reduced levels of sICAM-1 in schizophrenia. Copyright (C) 2005 S. Karger AG, Basel

    Institute of Ion Beam Physics and Materials Research: Annual Report 2002

    Get PDF
    Summary of the scientific activities of the institute in 2002 including selected highlight reports, short research contributions and an extended statistics overview

    The Iberian Peninsula in the Imperial and Post-Imperial Context

    Get PDF
    This paper investigates the way in which technical and normative knowledge relating to infrastructures, mobility and water management, which the Romans began developing in the republican period, was functionalized for the purpose of expanding the empire in the Iberian Peninsula, starting with the establishment of Roman provincial rule and continuing into the Islamic epoch. It also examines how that knowledge was entrenched in the individual Iberian provinces, and adapted to reflect specific local features. In addition to shedding light on how imperial concepts manifested themselves in the appropriation of space in specific contexts, the example of the Iberian Peninsula elucidates both how the knowledge in question was adapted to meet ‘regional-political’ objectives once the imperial frame of reference fell away and how it was ultimately restructured, modified and legitimized to reflect overriding religious considerations. The paper also provides examples indicating the degree to which antique concepts lent themselves to transformation while simultaneously representing both a potential and a challenge for any subsequent rulers

    Nanoscale Magnetic Imaging using Circularly Polarized High-Harmonic Radiation

    Get PDF
    This work demonstrates nanoscale magnetic imaging using bright circularly polarized high-harmonic radiation. We utilize the magneto-optical contrast of worm-like magnetic domains in a Co/Pd multilayer structure, obtaining quantitative amplitude and phase maps by lensless imaging. A diffraction-limited spatial resolution of 49 nm is achieved with iterative phase reconstruction enhanced by a holographic mask. Harnessing the unique coherence of high harmonics, this approach will facilitate quantitative, element-specific and spatially-resolved studies of ultrafast magnetization dynamics, advancing both fundamental and applied aspects of nanoscale magnetism.Comment: Ofer Kfir and Sergey Zayko contributed equally to this work. Presented in CLEO 2017 (Oral) doi.org/10.1364/CLEO_QELS.2017.FW1H.

    Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von heterogenitätssensiblem Unterricht

    Get PDF
    Der Beitrag erläutert den gemeinsamen konzeptuellen Rahmen der fachspezifischen videobasierten Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster konzipiert und evaluiert wurden. Dazu gehört das Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung und des übergreifenden Analyseschwerpunkts, des Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft im Unterricht, sowie das gemeinsame didaktische Konzept der videobasierten Seminare. Auf der Basis dieser fachlichen Grundlegung stellen die Autoren ein mediendidaktisches Konzept vor, das die kategoriengeleitete Analyse von Unterrichtsvideos als zentrales Aufgabenformat verwendet. Anhand evidenzbasierter mediendidaktischer Prinzipien wird der gemeinsame didaktische Rahmen der videobasierten Seminarkonzepte beschrieben. Dieser Rahmen soll Anregungen für die Konzeption weiterer videobasierter Lehrmodule für andere Unterrichtsfächer und zu weiteren Analyseschwerpunkten bieten. Zum übergreifenden didaktischen Rahmen gehören (1) die Produktion und Auswahl geeigneter Unterrichtsvideos, (2) die Konstruktion von Aufgaben zur videobasierten Unterrichtsanalyse und (3) die Zusammenstellung dieser Aufgaben zu einem schlüssigen und wirksamen Seminarkonzept. Abschließend wird das gemeinsame Evaluationskonzepts der videobasierten Seminare erläutert
    corecore