3 research outputs found

    Die Entwicklung der Hepatitis-E-Virus Seroprävalenz in Süddeutschland von 2003 bis 2015

    Get PDF
    Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) haben auch über Fachkreise hinaus in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. In vielen europäischen Ländern – so auch in Deutschland – ist ein deutlicher Zuwachs an gemeldeten autochthonen Hepatitis E Fällen in den vergangenen Jahren zu verzeichnen. Es ist jedoch unklar, ob die Zunahme der Meldungen tatsächlich eine Zunahme der Infektionslast in der Bevölkerung widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit dem zeitlichen Verlauf der HEV-Seroprävalenz als Indikator der Infektionslast in Süddeutschland zwischen 2003 und 2015. Insgesamt 3000 Probandenseren wurden auf das Vorhandensein von Anti-HEV Immunglobulin G (IgG) untersucht. Diese waren gleichmäßig über die Jahre 2003, 2006, 2009, 2012 und 2015, zwei Altersgruppen (20–29 und 30–39 Jahre) sowie beide Geschlechter verteilt. Bei positiv getesteten Proben wurde zusätzlich die Antikörperkonzentration bestimmt. Es zeigte sich, dass die Seroprävalenz von 32,8 % im Jahr 2003 über 22,5 % im Jahr 2006 (p < 0,001) und 22,3 % im Jahr 2009 hin zu 17,7 % und 17,8 % in den Jahren 2012 und 2015 sank. Bei männlichen im Vergleich zu weiblichen Probanden (p = 0,018) und bei 30- bis 39-Jährigen im Vergleich zu 20- bis 29-Jährigen (p < 0,001) konnte ein höheres Prävalenzniveau festgestellt werden. Insgesamt variierten die gemessenen Antikörperkonzentrationen zwischen 0,22 WU/ml und 1783,19 WU/ml. In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen war die mediane Antikörperkonzentration mit 2,41 WU/ml signifikant höher als in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, in welcher sie bei 1,89 WU/ml lag (p < 0,001). Im Zeitraum von 2003 bis 2012 nahm die Anti-HEV IgG Seroprävalenz von 32,8 % bis auf einen Wert von circa 18 % ab, welcher auch für 2015 gemessen wurde. Die beobachtete Abnahme der Seroprävalenz spricht für einen in den letzten Jahrzehnten niedrigeren Infektionsdruck in der Bevölkerung Süddeutschlands. Eine solch niedrige Anti-HEV Prävalenz unter den jungen Erwachsenen deutet auf eine Population geringer spezifischer Immunität hin und kennzeichnet ein zukünftig potenziell höheres Infektionsrisiko bezüglich des Hepatitis E Erregers in dieser Altersgruppe. Folglich ist die Identifikation und Reduktion potenzieller HEV-Infektionsquellen, eine kontinuierliche Überwachung der epidemiologischen Situation und eine gewissenhafte HEV-Diagnostik bei Verdachtsfällen auch weiterhin indiziert

    Continuous decline of hepatitis E virus seroprevalence in southern Germany despite increasing notifications, 2003–2015

    Get PDF
    Hepatitis E virus (HEV) is viewed as an emerging pathogen. Many European countries, including Germany, have observed a steep increase of notified autochthonous hepatitis E cases in recent years. Our study investigated time trends in HEV seroprevalence in southern Germany between 2003 and 2015. A total of 3000 study sera were evenly distributed over sampling years 2003, 2006, 2009, 2012, and 2015, two age groups (20-29 and 30-39 years) and genders and were tested for anti-HEV IgG. Positive samples were quantified. The seroprevalence declined from 32.8% in 2003 over 22.5% in 2006 (p < 0.001) and 22.3% in 2009 to 17.7% and 17.8% in 2012 and 2015. A higher prevalence was found for males (p = 0.018) and the older age group (p < 0.001). Anti-HEV IgG concentrations ranged from 0.22 to 1783.19 WU mL(-1). A higher median concentration (2.41 vs. 1.89 WU mL(-1), p < 0.001) was found in the younger age group. The anti-HEV IgG seroprevalence decreased since 2003 and remains constant at similar to 18% since 2012. A rather low anti-HEV prevalence in young adults is indicative of a susceptible population and denotes a higher risk of HEV infections in this age group in the future. Therefore, reduction of HEV infection sources, close monitoring, and vigilance for proper control measures are warranted
    corecore