78 research outputs found

    Polish "handymen" in Germany: an example for the neglected "male" side of commodified reproductive work?

    Get PDF
    Palenga-Möllenbeck E. Polish "handymen" in Germany: An example for the neglected "male" side of commodified reproductive work?. COMCAD Arbeitspapiere - Working Papers, 109. Bielefeld: COMCAD - Center on Migration, Citizenship and Development; 2012

    Ultra-Fast Time-Resolved Electron Diffraction at Adsorbate Systems on Silicon Surfaces: Vibrational Excitation in Monolayers and Dynamics of Phase Transitions

    Get PDF
    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden ultraschnelle zeitaufgelöste Elektronenbeugungs-(TR-RHEED)-Experimente an verschiedenen Adsorbatsystemen auf Silizium-(Si)-Substraten durchgefĂŒhrt. Durch Anwendung des Debye-Waller Effektes kann experimentell direkt die Schwingungsamplitude der angeregten Adsorbatatome als Funktion der Zeit verfolgt werden. Blei (Pb) bildet auf Si(111) bei einer Bedeckung von 4/3 Monolagen eine (√3x√3)-Rekonstruktion aus. Im TR-RHEED-Experiment wird das transiente Verhalten der IntensitĂ€t der Beugungsreflexe aufgezeichnet. Nach der Anregung mit dem fs-Laserpuls bricht die IntensitĂ€t auf Grund des Debye-Waller-Effektes ein. Das zeitliche Verhalten des Abregeprozesses kann durch zwei exponentielle Funktionen beschrieben werden: eine schnelle Zeitkonstante von 100 ps und eine deutlich langsamere von 2800 ps. Diese beiden Zeitkonstanten werden zwei unterschiedlichen Phononenmoden des Blei-Adsorbats zugeordnet. Der große Unterschied zwischen den Zeitkonstanten und damit der Kopplung zum Substrat wird durch die Bindungsgeometrie im Strukturmodell erklĂ€rt. Zur BestĂ€tigung dieses ErklĂ€rungsansatzes wurden TR-RHEED-Experimente an der (√7x√3)-Rekonstruktion von Pb auf Si(111) durchgefĂŒhrt. Diese (√7x√3)-Phase mit einer Bedeckung von 1.2 Monolagen zeigt Ă€hnliche strukturelle Elemente. Das transiente Verhalten kann mit denselben zwei Zeitkonstanten beschrieben werden. DarĂŒber hinaus wurden erste Experimente an der ÎČ (√3x√3)-Phase von Pb/Si(111) durchgefĂŒhrt. Diese ÎČ (√3x√3)-Rekonstruktion mit einer Bedeckung von 1/3 Monolagen Pb weist einen PhasenĂŒbergang zur (3x3)-Rekonstruktion auf, der auch experimentell beobachtet werden konnte. Weitere untersuchte Adsorbatsysteme sind: (√3x√3)Ag/Si(111), (√3x√3)In/Si(111), (√31x√31)In/Si(111) und (√3x√3)Bi/Si(111). Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig die strukturelle Dynamik von OberflĂ€chen-PhasenĂŒbergĂ€ngen mit TR-RHEED untersucht. Als erstes Modellsystem wurde der Si (001) c(4x2)-(2x1)-Ordnungs-Unordnungs-PhasenĂŒbergang gewĂ€hlt. Die Dynamik dieses PhasenĂŒbergangs kann mit TR-RHEED beobachtet werden; die Laue-Ringe, auf denen die c(4x2)-Reflexe liegen, verschwinden im zeitlichen Überlapp nahezu vollstĂ€ndig. Der beobachtete IntensitĂ€tseinbruch in den (2x1)-Reflexen ist jedoch sehr klein. Auf Grund der direkten BandlĂŒcke von Silizium kann eine direkte Absorption der Photonen in der Silizium-OberflĂ€che ausgeschlossen werden. Stattdessen wird die Anregung des PhasenĂŒbergangs durch eine Absorption im OberflĂ€chenzustand der gebuckelten Dimere erklĂ€rt. Außerdem wurde der Peierlsartige PhasenĂŒbergang von In/Si(111) (4x1)-(8x"2") ausfĂŒhrlich analysiert. Der PhasenĂŒbergang kann mit zeitaufgelöstem RHEED sehr deutlich beobachtet werden: die Reflexe der (8x“2“)- verschwinden, wĂ€hrend zeitgleich die IntensitĂ€t in denen der (4x1)-Rekonstruktion ansteigt. Der IntensitĂ€tsanstieg kann nicht mit einem einfachen Debye-Waller-Effekt erklĂ€rt werden, es findet ein echter struktureller Übergang auf der OberflĂ€che statt. Es werden fluenz- und basistemperaturabhĂ€ngige Messungen prĂ€sentiert, wodurch gezeigt werden kann, dass eine elektronische Anregung und keine thermische Anregung die Tieftemperatur-Phase zerstört. Es kann zwischen einer kompletten strukturellen Neubildung der (8x“2“)-Rekonstruktion (Zeitkonstante von etwa 500 ps) und einer Fortbildung von Keimzellen um zusĂ€tzliche Adsorbatatome herum (runter bis zu 50 ps) unterschieden werden. DarĂŒber hinaus kann ein thermisches AbkĂŒhlen vor der StrukturĂ€nderung beobachtet werden, wenn die OberflĂ€che ĂŒber die PhasenĂŒbergangs-Temperatur erwĂ€rmt wird (Zeitkonstante bis zu 2000 ps).In the present work ultra fast time resolved electron diffraction (TR-RHEED) at various adsorbate systems on silicon (Si) substrates was performed. Using the Debye-Waller-effect, the vibrational amplitude of the excited adsorbate atoms can be directly observed in the experiments as a function of time. For a coverage of 4/3 monolayers Lead (Pb) on Si(111) forms a (√3x√3)-reconstruction. The transient intensity evolution of the diffraction spots is recorded in a TR-RHEED-experiment. After excitation with a fs-laser pulse the intensity decreases due to the Debye-Waller-effect. The temporal behavior of the de-excitation process can be described with two exponential functions: a short time constant of 100 ps and a long one of 2800 ps. The two time constants can be assigned to two different phonon modes of the Pb-adsorbate. The huge difference between the two time constants and thus difference in the coupling to the substrate is explained by the bonding geometry in the structural model. To confirm this possible explanation, further TR-RHEED-experiments for the (√7x√3)-reconstruction of Pb on Si(111) were performed. The (√7x√3)-reconstruction with a coverage of 1.2 monolayers shows comparable structural elements. The transient intensity evolution can be described with the identical two time constants. In addition, first experiments on the ÎČ(sqrt3xsqrt3)-phase of Pb/Si(111) are presented. This ÎČ (sqrt3xsqrt3)-reconstruction, with a coverage of 1/3 monolayers of Pb, shows a phase transition to a (3x3)-reconstruction, which was observed in the experiments. Further investigated adsorbate systems are: (√3x√3)Ag/Si(111), (√3x√3)In/Si(111), (√31x√31)In/Si(111), and (√3x√3)Bi/Si(111). In the second part of the present work the structural dynamics of strongly driven surface phase transitions was analysed for the first time with TR-RHEED. As a first modell system, the Si(001) c(4x2)-(2x1) order disorder phase transition was analyzed. The dynamics of this phase transition can be observed with TR-RHEED, as the Laue rings on which the c(4x2)-spots are located vanishes almost completely in the temporal overlap. The observed intensity decrease of the (2x1)-reflexes is however quiet small. Due to the direct bandgap of Silicon, a direct absorption of the photons in the Silicon substrate can be excluded. Instead, the excitation of the phase transition is explained by absorption in the surface state of the tilted dimer. Furthermore, the Peierls like phase transition of In/Si(111) (4x1)-(8x"2") was analyzed in detail. This phase transition can be observed excellently in TR-RHEED: the diffraction spots of the (8x"2")-reconstruction vanish whereas the intensity of the (4x1)-spots increases simultaneously. The intensity increase cannot be explained with a simple Debye-Waller effect. A real structural transiton at the surface takes place. Fluence and base temperature dependent measurements are presented to confirm, that the electronic excitation instead of thermal excitation destroys the low temperature phase. Furthermore, a complete structural formation of the (8x"2")-reconstruction (time constant of approx. 500 ps) and growth from seeds around adsorbates (down to 50 ps) can be distinguished. In addition, the thermal cooling before the structural change can be observed when the surface is heated above the phase transition temperature (time constant up to 2000 ps)

    Analyse der Kosten, des Einsparpotentials und der KontinuitÀt der medikamentösen SekundÀrprÀvention des Schlaganfalls

    Full text link
    Im Rahmen der Arbeit wurden die Kosten, das Einsparpotential und die KontinuitĂ€t der medikamentösen SekundĂ€rprĂ€vention des Schlaganfalls untersucht. Hierzu wurde die Medikation von Patienten, die einen Schlaganfall erlitten hatten, mehrere Monate nach ihrer Entlassung telefonisch erfragt und mit der primĂ€r empfohlenen Medikation verglichen. Die Kosten der Medikation mit Pharmaka aus den fĂŒnf Gruppen Antihypertonika, Antiarrhythmika, Gerinnungshemmer, Antidiabetika und Lipidsenker wurden ermittelt. DarĂŒber hinaus wurde das mögliche Einsparpotential durch die Wahl der preiswertesten GenerikaprĂ€parate ermittelt. Ferner wurde analysiert, ob die im Entlassungsbrief verordnete Medikation auch ambulant fortgefĂŒhrt wurde. Es wurde jeweils untersucht, welche patientenbezogenen Faktoren einen statistisch signifikanten Einfluss auf diese Fragestellungen besaßen

    "Doppelpass" und "schwebendes Volkstum" in Deutschland und Polen: pathologische Normabweichung oder zukunftsweisendes europÀisches IdentitÀtsmodell?

    Full text link
    "In der Diskussion ĂŒber die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts wurde hitzig um den "Doppelpass" gestritten - allgemein wird er als Anomalie, wenn nicht gar als Pathologieverstanden: als Ausdruck eines "IdentitĂ€tsdefekts" und Hemmnis fĂŒr die "Integration", schließlich gar als Ursache von "LoyalitĂ€tskonflikten". Dabei wird ausgeblendet, dass eine mindestens sechsstellige Zahl von Deutschen lĂ€ngst zwei PĂ€sse besitzt - auch ohne Nachweis von "Integration" oder auch nur deutsche Sprachkenntnisse. Dabei handelt es sich insbesondere um polnische Oberschlesier, die die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen können, sofern sie diese von einem Vorfahren ableiten können. Die entsprechende Gruppe wird allgemein als "deutsche Minderheit" bezeichnet; allerdings galt sie historisch aus Sicht des deutschen wie polnischen Nationalstaats als "ethnisch unrein", da ihre IdentitĂ€tsbildung nicht oder zumindest nicht primĂ€r entlang nationaler Kategorien erfolgte. Heute werden sie erneut zu einer Herausforderung fĂŒr den Nationalstaat und zwingen zur Hinterfragung der Semantik von "IdentitĂ€t - NationalitĂ€t - Leitkultur - Integration". In der Herausbildung eines transnationalen Migrationssystems spielen sie eine wichtige Rolle; aufgrund ihrer juristischen Position (die ihnen bereits seit Jahren den legalen EU-Arbeitsmarkt öffnet), sowie ihrer traditionell "hybriden" IdentitĂ€t scheinen sie als Pioniere einer transnationalen IdentitĂ€tsbildung geradezu prĂ€destiniert zu sein. An historischen Beispielen und Interviews mit Arbeitsmigranten lĂ€sst sich zeigen, dass das Konstrukt "NationalitĂ€t" fĂŒr die Betroffenen - trotz teilweise starker emotionaler Identifizierung mit einem (teilweise deutsch konnotierten) "Schlesiertum" - hĂ€ufig etwas sehr Abstraktes ist, mit dem sie rational-instrumentell umgehen. Es ist zu fragen, ob dieses "schwebende Volkstum" tatsĂ€chlich nur eine durch ganz spezifische UmstĂ€nde zustande gekommene Anomalie ist, oder ob es sich um ein PhĂ€nomen handelt, das viel ernster genommen werden muss, da es ĂŒber eine kĂŒnftige "Transnationalisierung" ethnischer VerhĂ€ltnisse im europĂ€ischen Kontext Aufschluss geben könnte." (Autorenreferat

    Das Care-Chain-Konzept auf dem PrĂŒfstand: eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen

    Get PDF
    "In einem 2000 erschienenen Artikel prĂ€gte Arlie Hochschild den Begriff der 'care chains', um zu beschreiben, dass Migrantinnen, die im Ausland die Care-Arbeit fĂŒr Kinder und alte Menschen ĂŒbernehmen, daheim eine VersorgungslĂŒcke in ihrer eigenen Familie hinterlassen. Diese LĂŒcke, so Hochschild, werde entweder durch Mitglieder des Familiennetzwerks gefĂŒllt oder durch Migrantinnen aus einem wirtschaftlich Ă€rmeren Land. In diesem Artikel werden Daten aus einem Forschungsprojekt vorgestellt, das untersucht, wie in Deutschland arbeitende polnische Migrantinnen und in Polen arbeitende ukrainische Migrantinnen diese VersorgungslĂŒcke bewĂ€ltigen. Wie wird die Betreuung und Versorgung von Kindern und alten Eltern im Herkunftsland organisiert? Was bedeutet transnationale Mutterschaft fĂŒr die Familien der Migrantinnen in praktischer und emotionaler Hinsicht? Wie geht die Öffentlichkeit in den betroffenen LĂ€ndern mit dem Thema Care-Arbeit und Migration um?" (Autorenreferat)"In an article published in 2000, Arlie Hochschild coined the term 'care chains', indicating that while migrant women take care of children and elderly people elsewhere, they leave behind a gap with regard to their own care responsibilities. This gap, writes Hochschild, is either filled up by members of the extended family network or by hiring of migrant domestic workers from an economically poorer country. The result of these processes is a continuous commodification of care work on world scale. In this article data will be presented from an ongoing research project which focuses on the management of the care gap by Polish migrant women working in Germany and Ukrainian migrants working in Poland. How is care arranged for children and elderly family members staying behind? What does transnational mothering mean for those left behind in practical and in emotional terms? How is the issue of care in the context of migration perceived in terms of public opinion in the respective countries?" (author's abstract

    AusgewÀhlte Aspekte der Kultur und Geschichte des Haushalts

    Get PDF
    Im Bachelorstudium fĂŒr das Lehramt sind im Fach Sachunterricht Projektseminare vorgesehen, die von zwei unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam durchgefĂŒhrt werden. Damit soll ein interdisziplinĂ€rer Zugriff, wie er fĂŒr den Sachunterricht kennzeichnend ist, die Themen aus mehreren Perspektiven vermitteln. Dieses Seminar zur Kultur und Geschichte des Haushalts wurde von der Professur fĂŒr Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung sowie dem Historischen Institut gemeinsam entwickelt und durchgefĂŒhrt. In dem Seminar wurde die geschichtliche Entwicklung des privaten Haushalts anhand verschiedener Themen betrachtet. Dies erfolgte parallel zu einer EinfĂŒhrung in die Methoden der Geschichtswissenschaft, die Nutzung von historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Ein wesentlicher Beitrag der Studierenden ist in diesem Seminar die Erstellung einer Projektarbeit. Die Themen hierzu haben die Studierenden selbst ausgewĂ€hlt. Hieraus ist eine anregende Vielfalt von Arbeiten entstanden, die jeweils wichtige Aspekte zur Kultur und Geschichte des Haushalts behandeln

    The Pathway to Detangle a Scrambled Gene

    Get PDF
    Programmed DNA elimination and reorganization frequently occur during cellular differentiation. Development of the somatic macronucleus in some ciliates presents an extreme case, involving excision of internal eliminated sequences (IESs) that interrupt coding DNA segments (macronuclear destined sequences, MDSs), as well as removal of transposon-like elements and extensive genome fragmentation, leading to 98% genome reduction in Stylonychia lemnae. Approximately 20-30% of the genes are estimated to be scrambled in the germline micronucleus, with coding segment order permuted and present in either orientation on micronuclear chromosomes. Massive genome rearrangements are therefore critical for development.To understand the process of DNA deletion and reorganization during macronuclear development, we examined the population of DNA molecules during assembly of different scrambled genes in two related organisms in a developmental time-course by PCR. The data suggest that removal of conventional IESs usually occurs first, accompanied by a surprising level of error at this step. The complex events of inversion and translocation seem to occur after repair and excision of all conventional IESs and via multiple pathways.This study reveals a temporal order of DNA rearrangements during the processing of a scrambled gene, with simpler events usually preceding more complex ones. The surprising observation of a hidden layer of errors, absent from the mature macronucleus but present during development, also underscores the need for repair or screening of incorrectly-assembled DNA molecules

    Land management impacts on European butterflies of conservation concern: a review

    Get PDF
    • 

    corecore