11 research outputs found

    The Power of Sound Design in a Moving Picture: an Empirical Study with emoTouch for iPad

    Get PDF
    The art of sound design for a moving picture rests basically on the work experience of pragmatists. This study tries to establish some guidelines on sound design: In an experiment 240 participants gave feedback about their emotions while watching two videos, each combined with four different audio tracks – music, sound effects, full sound design (music and sound effects) and no audio (as the comparative "null" version). Each participant viewed an audiovisual combination once to prevent habituation. The lead author employed a tablet-computer with the emoTouch-application serving as a mapping tool to provide information about the emotional responses. The participants moved a marker on the tablet's touch screen in a two-dimensional rating scale describing their felt immersion and suspense. A 3-factor-ANOVA showed significant increases of the median (and maximum) values of immersion and suspense when the participants listened to music and/ or sound effects. These values were always compared to the induced emotions of the participants who watched the videos with no audio at all. The video with full sound design audio tracks increased the median immersion values up to four times and the median suspense values up to 1.4 times. The median suspense values of the video with either music or sound effects dropped by 40 percent compared to the median suspense values of the null version. In contrast, the median immersion values were increased up to 3.6 times. The findings point to the importance of sound effects in an appropriate mix with music to enhance the viewers induced immersion and suspense

    Hargreaves\u27 "Open-Earedness" - A new, software-based scientific design

    Full text link
    In den letzten Jahren hat sich die Einstellung von Kindern gegenüber unbekannten oder ungewöhnlichen Musikstilen zu einem wichtigen Forschungsfeld entwickelt. Zwar konnte in einigen Studien der letzten zehn Jahre gezeigt werden, dass sich die musikalischen Vorlieben (Musikpräferenzen) während der Grundschule zumeist dahingehend verändern, dass am Ende der Grundschulzeit eine klare Präferenz für Pop ausgebildet wird. Die Auswirkung dieser Entwicklung auf die so genannte „Offenohrigkeit“ der Kinder blieb jedoch umstritten. In dieser Studie wird ein neuer, softwarebasierter Ansatz zur Messung der Offenohrigkeit vorgestellt, bei dem neben Präferenzurteilen auch freiwillige Hördauern erfasst und miteinander verbunden werden. Dabei wird ein anderes Licht auf die Offenohrigkeit in den Grundschulklassen geworfen. (DIPF/Orig.)Hargreaves’ assumption of a decrease of openearedness during primary school seemed to be empirically supported when quantified by children’s preference for presented music examples. The authors suggest that openearedness means being ready to concern oneself with a piece of music, especially if one does not like it. The OOI (Openearedness Index) was developed relating the listening times for pieces the subject did not like, to those he or she liked. All data was collected in a software-based experiment comprising two segments – firstly, free listening and a second segment where preference was asked for. The investigation was undertaken in 2011 with 160 primary school children. While the ratings showed a decrease in liking for classical, avantgarde and ethnic music, the OOI showed no significant differences in openearedness between classes over time or between groups with special music education, but only differences between sexes. (DIPF/Orig.

    Teenagers and classical music. Prejudices and clichés

    Full text link
    Prejudices and clichés of teenangers concerning “classical music”, its composers, musicians and listeners as well as possible factors influencing these stereotyped ideas were investigated by means of a two-stage research approach including a qualitative xplorative study and a quantitative verification. The results prove the existence of manifold ‘typical’ conceptions concerning classical music in the teenagers’ thinking, though these are very differentiated with regard to contents and influencing variables. A factor analysis revealed five ‘basic stereotypes’, the most important of which concerned the (old) age and the (high) level of education of classical music lovers. While the teenagers’ level of education seems to have little influence on their thinking in stereotypes, their experiences with classical music are very significant, be it as listener or as performing musician. (DIPF/Orig.

    Ökologisch valides Motion Capture von Dirigierbewegungen mit dem kinelyze-System

    No full text
    Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von ganzkörperlichen Dirigierbewegungen die grundsätzliche Einsetzbarkeit und Aussagekraft unserer Motion Capture Software kinelyze auf Basis der Microsoft Kinect Hardware für die ökologisch valide, minimal-invasive Erfassung von Musikerbewegungen in realen Bühnensituationen. Die Kinect ist ein kleines, mit Infrarotsensoren ausgestattetes Gerät, das unauffällig auf der Bühne platziert werden kann ohne die Situation signifikant zu verändern, und das insbesondere zur Erfassung ganzkörperlicher Bewegungsmuster geeignet ist. kinelyze transformiert die erfassten Bewegungsdaten in ein frei skalierbares und um die vertikale Körperachse drehbares Strichmännchen. In einem Vorversuch wurden zunächst die grundsätzliche Handhabbarkeit und Verlässlichkeit für den Einsatz in einer realen Bühnensituation getestet. Die Eignung und Aussagekraft der von kinelyze generierten Strichmännchen für die valide Wiedergabe von ganzkörperlichen Dirigierbewegungen wurden in der anschließenden Hauptstudie untersucht. Dazu wurden fünf Dirigentinnen um das Dirigat zu einer Audioaufnahme der Exposition des 1. Satzes von Mozarts ‚Eine kleine Nachtmusik‘ (KV 525) gebeten. Die Bewegungen wurden mit kinelyze aufgezeichnet und in Strichmännchen-Darstellungen transformiert. Diese Strichmännchen-Darstellungen wurden von 65 Probandinnen wieder den ihnen bekannten Dirigentinnen zugeordnet und u.a. die Urteilssicherheit, die Zuordnungsgründe und die individuellen Erfahrungen mit den einzelnen Dirigentinnen erhoben. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die von kinelyze generierten Strichmännchen trotz der fehlenden Darstellung von Hand-, Fingerbewegungen und Mimik das charakteristische ganzkörperliche Bewegungsmuster der Dirigentinnen in einer Form wiedergeben, die grundsätzlich ein deutlich überzufälliges und urteilssicheres Erkennen einer Person ermöglicht. Im Einzelfall hängt dies jedoch auch von der jeweiligen Bewegungsprägnanz des Strichmännchens, vom allgemeinen Bekanntheitsgrad einer Person als Dirigent sowie den individuellen Erfahrungen der Beurteilenden ab. Grundsätzlich sprechen die hier vorgestellten Befunde für eine Eignung des kinelyze-Systems und der generierten Strichmännchen-Darstellung als Werkzeuge zur Erfassung von Ganzkörperbewegungen für entsprechende Forschungsfragen

    Das neue 'Open Access First' Publikationsmodell des Jahrbuchs Musikpsychologie: Geleitwort der Herausgeber

    No full text
    Im Geleitwort zur ersten Ausgabe erläutern die Herausgeber die Hintergründe und den Entstehungsprozess des neuen 'Online First' Publikationsmodus des 'Jahrbuchs Musikpsychologie' und stellen die Prinzipien des neuen Modells vor

    Influence of distortion on guitar chord structures: Acoustic effects and perceptual correlates

    No full text
    Herbst J. Influence of distortion on guitar chord structures: Acoustic effects and perceptual correlates. In: Auhagen W, Bullerjahn C, Louven C, eds. Yearbook of the German Association of Music Psychology. Vol 27. Göttingen: Hogrefe; In Press
    corecore