145 research outputs found

    What makes in-service teacher training programs successful? Research findings and possible consequences for practice

    Full text link
    Der Erfolg von Lehrerfortbildungen lĂ€sst sich an Kriterien unterschiedlicher Reichweite festmachen. In der Forschung wird nach den Meinungen der LehrkrĂ€fte, nach der Entwicklung des professionellen Lehrerwissens, nach der VerĂ€nderung des beobachtbaren Lehrerhandelns und nach Auswirkungen auf SchĂŒlerleistungen gefragt. Der Beitrag fasst den Forschungsstand zusammen und gibt Empfehlungen fĂŒr die Konzeption von Lehrerfortbildungen. (DIPF/Orig.)The success of in-service teacher training programs can be measured in criteria with different range. The study differentiates between the opinions of teachers, the development of teachers\u27 professional knowledge, the changes in professional acting of teachers, and the impact on student achievement. The article summarizes the state of research and gives recommendations for the conception of in-service teacher training programs. (DIPF/Orig.

    The algorithms take it all? Strategy use by German third graders before and after the introduction of written algorithms

    Get PDF
    Solving addition and subtraction problems efficiently is an important goal of elementary school mathematics education. However, after the introduction of written algorithms, many students exclusively use these procedures to solve arithmetic problems, even if they are inefficient and error-prone. We explore the assumption that the dominance of written algorithms is due to the fact that students already previously had only used a very limited repertoire of strategies, which was then replaced by the written algorithms. We used data from a study of 222 German third graders. Sixty students received a brief training on computational strategies at the start of the school year and showed a broader strategy repertoire than their peers before the introduction of written algorithms. After learning the algorithms, the trained students still used a broader strategy repertoire (including short-cut strategies). We assume that students can succeed in flexibly using a broad strategy repertoire even after the introduction of the algorithms if they are supported in doing so from the beginning.This study was funded by Grants HE 4561/3-3 and LI 1639/1-3 from the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG – German Research Foundation)

    UnterrichtsgesprĂ€che erfolgreich fĂŒhren. Eine zentrale Kernpraktik von LehrkrĂ€ften

    Get PDF
    Ausgehend von Forschungsbefunden zu verschiedenen AnsĂ€tzen der GesprĂ€chsfĂŒhrung zeigen die Autor*innen auf, wie Lehrpersonen in Fortbildungen ihre GesprĂ€chspraktiken systematisch weiterentwickeln können. In einem fĂŒr die Unterrichtspraxis konzipierten Beobachtungs- und Reflexionsbogen fassen sie beobachtbare Merkmale einer erfolgreichen GesprĂ€chsfĂŒhrung zusammen. (DIPF/Orig.

    TextĂŒberarbeitung mit Schreibkonferenz oder Textlupe. Zum Einfluss der Schreibumgebung auf die QualitĂ€t von SchĂŒlertexten

    Full text link
    In 16 Klassen mit SchĂŒlern des 3. Schuljahres wurde im Rahmen des DFG-Projekts KoText (Kooperative SchĂŒlerrĂŒckmeldungen bei der TextĂŒberarbeitung im Deutschunterricht der Grundschule) der Einfluss von zwei unterschiedlich strukturierten Schreibumgebungen, Textlupe und Schreibkonferenz, auf die QualitĂ€t der SchĂŒlertexte untersucht. Analysiert wird die VerĂ€nderung der QualitĂ€t zwischen dem Entwurf und der Endfassung der Kindertexte (N = 2 x 132). Kovarianzanalysen ergeben, dass sich die QualitĂ€t derjenigen Texte, die in der Schreibkonferenz besprochen wurden, positiver entwickelte als die QualitĂ€t der Texte, die mit der Textlupe ĂŒberarbeitet wurden; der Unterschied ist signifikant. Dies gilt jedoch nur fĂŒr konventionelle TextualitĂ€tskriterien (z.B. KohĂ€renz des Textes), fĂŒr unkonventionelle Merkmale der TextqualitĂ€t (inhaltliches und sprachliches Wagnis) zeigte sich kein Effekt der Schreibumgebung. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Verschiedenheit der Strukturiertheit der Schreibumgebungen und der MedialitĂ€t der Sprachhandlungen diskutiert. (DIPF/Orig.

    Synopse bedeutsamer Merkmale von LehrkrÀftefortbildungen. Wirkungsebenen und konzeptionelle Aspekte

    Full text link
    Die Autor*innen stellen in ihrem Beitrag zunĂ€chst ein Modell zur Systematisierung der Wirkungen von LehrkrĂ€ftefortbildungen dar und differenzieren hierbei verschiedene Ebenen. Sie verweisen darauf, dass die Zufriedenheit von Lehrpersonen mit einer Fortbildung, die vergleichsweise hĂ€ufig erfasst wird, kaum mit der Kompetenzentwicklung der Lehrpersonen, einer Verbesserung der UnterrichtsqualitĂ€t sowie dem Lernen von SchĂŒler*innen zusammenhĂ€ngt. Der anschließende Abschnitt gibt einen forschungsbasierten Überblick ĂŒber konzeptionelle Merkmale, durch die sich wirksame unterrichtsbezogene Fortbildungen auszeichnen. Die dargestellten Merkmale wirksamer Fortbildungen fanden auch Eingang in das Pilotprojekt POLKA, von dem die Autor*innen im nachfolgenden Abschnitt berichten. In dem Projekt entwickeln LehrkrĂ€fte den eigenen Unterricht kooperativ, kriteriengestĂŒtzt und unter Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen weiter. (DIPF/Orig.

    Phase diagrams and shape transformations of toroidal vesicles

    Get PDF
    Shapes of vesicles with toroidal topology are studied in the context of curvature models for the membrane. For two simplified curvature models, the spontaneous-curvature (SC) model and the bilayer-couple (BC) model, the structure of energy diagrams, sheets of stationary shapes and phase diagrams are obtained by solving shape equations for axisymmetric shapes. Three different sheets of axisymmetric shapes are investigated systematically: i) discoid tori; ii) sickle-shaped tori and iii) toroidal stomatocytes. A stability analysis of axisymmetric shapes with respect to symmetry breaking conformal transformations reveals that large regions of the phase diagrams of toroidal vesicles are non-axisymmetric. Non-axisymmetric shapes are determined approximately using conformal transformations. To compare the theory with experiments, a generalization of the SC and BC model, the area-difference-elasticity-model (ADE-model), which is a more realistic curvature model for lipid bilayers, is discussed. Shapes of toroidal vesicles which have been observed recently can be located in the phase diagram of the ADE-model. We predict the effect of temperature changes on the observed shapes. The new class of shapes, the toroidal stomatocytes, have not yet been observed
    • 

    corecore