34 research outputs found

    Biologische Kontrolle von Eulenraupen im Kohl mittels Baculoviren

    Get PDF
    Baculoviren sind als hoch selektive biologische Kontrollagenzien für Kohleulenraupen (Mamestra brassicae) seit längerem bekannt und ihre gute Wirksamkeit wurde schon in verschiedenen Gewächshaus- und Freilandversuchen nachgewiesen. Um die Kontrollsituation von Kohleulenraupen im ökologischen Gemüseanbau insbesondere bei niedrigen Temperaturen zu verbessern, wurden die eulenpathogenen Mamestra brassicae Nukelopolyhedrovirus (MbMNPV) und Mamestra configurata Nukleopolyhedrovirus (MacoNPV-A) als mögliche Kontrollagentien geprüft. Es konnte gezeigt werden, dass auch MacoNPV-A für M.brassicae pathogen ist. In vergleichenden Bioassays bei 24°C zeigten MbMNPV und MacoNPV-A keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich ihrer biologischen Aktivität gegenüber M.brassicae. In weiteren Bioassays wurden die konzentrationsabhängige Mortalität von M.brassicae im 2. Larvenstadium sowie die gefressene Blattfläche bei 24, 20, 16 und 12°C bestimmt. Im Vergleich zu 24 und 20°C waren die mittleren Letalkonzentrationen bei 16 und 12°C 100 bzw. 1000fach höher. Für eine mittlere Reduktion der konsumierten Blattfläche waren hingegen bei Temperaturen unter 20°C 10 bis 100fach höhere Konzentrationen notwendig. Durch die Neuformulierung von MbMNPV (Probis GmbH, Wiernsheim) konnte eine Wirkungssteigerung im Vergleich zu der nicht formulierten Virussuspension im Bioassay erzielt werden. In einem Freilandtest mit künstlicher Infestation in Kohlrabi konnte eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades durch die Kombination mit dem Bacillus thuringiensis Präparat XenTari® im Vergleich zur Einzelapplikation der beiden Präparate erreicht werden. Eine breite Freilandtestung der Baculoviren-Präparaten gegen Kohlraupen bei kühler Witterung als Einzelpräparat und in Kombination mit Bacillus thuringiensis Präparaten sowie neuester Applikationstechnik für Ober- und Unterblattbehandlung wird empfohlen

    Designing a new science-policy communication mechanism for the UN Convention to Combat Desertification

    Get PDF
    The United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) has lacked an efficient mechanism to access scientific knowledge since entering into force in 1996. In 2011 it decided to convene an Ad Hoc Working Group on Scientific Advice (AGSA) and gave it a unique challenge: to design a new mechanism for science-policy communication based on the best available scientific evidence. This paper outlines the innovative 'modular mechanism' which the AGSA proposed to the UNCCD in September 2013, and how it was designed. Framed by the boundary organization model, and an understanding of the emergence of a new multi-scalar and polycentric style of governing, the modular mechanism consists of three modules: a Science-Policy Interface (SPI); an international self-governing and self-organizing Independent Non-Governmental Group of Scientists; and Regional Science and Technology Hubs in each UNCCD region. Now that the UNCCD has established the SPI, it is up to the worldwide scientific community to take the lead in establishing the other two modules. Science-policy communication in other UN environmental conventions could benefit from three generic principles corresponding to the innovations in the three modules-joint management of science-policy interfaces by policy makers and scientists; the production of synthetic assessments of scientific knowledge by autonomous and accountable groups of scientists; and multi-scalar and multi-directional synthesis and reporting of knowledge

    EUREKA-Verbundprojekt: CHOCLAB II. E.2359 Standardisierte Optik- und Laserstrahlcharakterisierung. Teilvorhaben: Normungsrelevante Untersuchungen zur Laserstrahl- und Optikcharakterisierung im DUV/VUV-Spektralbereich Abschlussbericht

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F04B348 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Bonn (Germany)DEGerman
    corecore