85 research outputs found

    Early ecclesiastical organization:: the evidence from North-east Yorkshire

    Get PDF
    The aim of this thesis is to discover how parishes evolved in North-east Yorkshire. It seeks the origin of the parish system in the 7(^th) century with the establishment of monasteria in accordance with the theory, the 'minster' hypothesis, that these were the ministers of the Middle Ages and the ancient parish churches of today. The territory of the monasterium, its parochia, was that of the secular royal vill, because kings granted these lands with the intention that monasteries provided pastoral care to the royal vill. The parochia fragmented in later centuries into parishes through the building of private or proprietary churches or Eigenkirchen. This thesis, therefore, looks for answers to three main questions (i) were monasteria centres of pastoral care and performing the function of later parochial churches, (ii) were the territories of monasteria coterminous with the secular land units, and can these be recreated using later manorial boundaries, and (ill) were these monasteria superior mother churches during the Middle Ages and distinct from other churches in the area? The study area comprises the monasteria of Whitby, Hackness and Lastingham, and compares these to the non-monastic site of Pickering, which may have been the site of a secular 'minster'. It was concluded that there is no evidence that the monasteria provided pastoral care as part of their function and that their parochiae cannot be recreated using later manorial boundaries, i.e. those from Domesday Book. They were not superior churches in the later Middle Ages. However, Pickering was a superior church but the extent of its early medieval territory cannot be recreated from Domesday Book. An alternative view regarding the development of parishes in the area was proposed, which suggested that the bishop, influenced by the church benefactor, based the parish boundaries around township boundaries

    Film und physikalischer Hochschulunterricht

    Get PDF
    Der nachfolgende Aufsatz von Herrn Professor Kroebel geht auf einen Vortrag zurück, den dieser anläßlich der letzten Hochschulfilmreferententagung in Göttingen gehalten hat. Wir glauben, daß das hier behandelte Thema, und insbesondere auch die Problematik der durch den Film und andere technische Mittel eintretenden Mechanisierung des wissenschaftlichen Hochschulunterrichts von allgemeinem Interesse und wichtig für unsere Arbeit ist. Wir hoffen, daß diese Veröffentlichung zur Diskussion der hier angeregten Fragen Anlaß geben wird

    Zur Methodik von ozeanographischen Sondenmeßgeräten

    Get PDF
    Es werden die Anforderungen an ozeanographische Meßgeräte für die Messung physikalischer Zustandsgrößen im Meer erörtert und gezeigt, daß sie heute praktisch nur mit neuen elektronischen Verfahren erfüllt werden können. Verwirklichte Ausführungen solcher Verfahren und die bisher mit ihnen erzielten Ergebnisse werden beschrieben. Zugleich werden zwei neue Verfahren zur Bereichsunterteilung dargestellt, von denen das eine bisher ausgeführt wurde. Nach ihm kann eine in weiten Grenzen willkürlich wählbare Bereichsunterteilung erfolgen. An Hand eines ausgeführten Beispiels wird eine 21-fache Bereichsunterteilung erläutert

    Registrierungen in situ im Nordatlantik mit der Bathysonde und einem neuen Meßgerät für Schallgeschwindigkeit im Meerwasser mit extrem hoher Genauigkeit

    Get PDF
    Es werden Registrierungen der Leitfähigkeit und der Temperatur als Funktion der Tiefe aus Messungen im Nordatlantik vorgetragen und zur Darstellung gebracht. Die Registrierungen wurden mit einer Bathysonde der Kieler Howaldtswerke im März 1963 erhalten. Zur Überprüfung der Genauigkeiten dieser Registrierungen wurden nach bekannten Methoden mit Kippwasserschöpfern Salzgehalt und Temperatur in Abhängigkeit von der Tiefe bestimmt. Aus diesen Daten konnten Vergleichswerte für die mit der Bathysonde aus den Registrierungen entnommenen Leitfähigkeiten und Temperaturen gewonnen werden. Der Vergleich ergab bei Benutzung der Bathysonde mit einem sogenannten Spreizgerät, daß die Meßgenauigkeit höher lag als der mittleren Ablesegenauigkeit entspricht, die für die Leitfähigkeit zu ± 0,005 mS/cm und für die Temperatur zu ± 0,005°C bestimmt wurde. Dies stimmt überein mit Messungen der Frequenzstabilität der Bathysonde im Labor, nach denen die relative Meßgenauigkeit, die über mehrere Stunden erhalten bleibt, bei ± 0,003 mS/cm für die Leitfähigkeit und ± 0,003°C für die Temperatursonde liegt. Für die Langzeitkonstanz, für deren Bestimmung ein Zeitraum von vier Monaten zur Verfügung stand, ergab sich aus den Registrierungen eine Absolutgenauigkeit von ± 0,02 mS/cm für die Leitfähigkeit und ± 0,02° C für die Temperatur. Des weiteren wurden Registrierungen der Schallgeschwindigkeit mit einem neuen speziellen Schallgeschwindigkeitsmesser auf mehreren Stationen durchgeführt. Sie ergaben in Übereinstimmung mit den Labormessungen eine Schwankungsbreite des Fehlers von O,7-1·10-5 der Schallgeschwindigkeit für die relative Meßgenauigkeit über mehrere Stunden entsprechend einem Fehler etwa 1-1,5 cm/sec und einer Schwankungsbreite für die Langzeitkonstanz entsprechend einem Meßfehler von ± 10-15 cm/sec

    On the processes of renewal of the North Atlantic deep water in the Irminger Sea

    Get PDF
    Observations of temperature and electrical conductivity by a recording in situ salinometer are discussed in respect oo the physical processes connected with the renewal of North Atlantic deep water. The measured fine structure of the layering suggests that the downward movement of cooled surface water is combined with horizontal mixing down to more than 1000 m depth. This is confirmed by the existence of water elements which have slightly different temperature and salinity. Curves of temperature, conductivity, and salinity and T-S diagrams are shown

    On the in situ measurement of temperature and electrical conductivity of sea-water

    Get PDF
    After some brief comments on the measurement of temperature and electrical conductivity in oceanography, the measuring probes suitable for in situ measurements are reviewed. Then the method of measurement is described using an improved model of the so-called bathysonde. This makes possible a continuous recording of temperature, conductivity, and pressure with high accuracy in great depths. Measurements from the Skagerrak and from the Mediterranean are considered. Finally, problems are discussed which arise when evaluating electrical conductivity and temperature from in situ measurements

    Ein Testbild zur G�tebeurteilung von Fernsehbildern und Projektionsoptiken

    No full text
    corecore