44 research outputs found
Hochschullehre aus der Studierenden-Perspektive denken: individuelle Lernpfade im Inverted Classroom
Eine der zentralen Herausforderungen der Hochschullehre ist die zunehmende Heterogenität der Studierenden. Didaktische Designs unter Einbindung digitaler Technologien können die Umsetzung eines studierendenzentrierten und an den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen orientierten flexiblen Lernens ermöglichen. An der Universität Oldenburg wurde in zwei Semestern die Lehre in einem Modul des Studiengangs Erziehungs- und Bildungswissenschaften nach den Prinzipien des Inverted Classroom Models (ICM) umgestellt und unter Zugrundelegung des Konzepts der individuellen Lernpfade weiterentwickelt. Die Ergebnisse aus der praktischen Umsetzung verweisen auf Gelingensbedingungen auf der Ebene der Lernenden, der Lehrenden sowie auf der gesamtorganisatorischen Ebene
MUG Mel3 Cell Lines Reflect Heterogeneity in Melanoma and Represent a Robust Model for Melanoma in Pregnancy
Melanomas are aggressive tumors with a high metastatic potential and an increasing incidence rate. They are known for their heterogeneity and propensity to easily develop therapy-resistance. Nowadays they are one of the most common cancers diagnosed during pregnancy. Due to the difficulty in balancing maternal needs and foetal safety, melanoma is challenging to treat. The aim of this study was to provide a potential model system for the study of melanoma in pregnancy and to illustrate melanoma heterogeneity. For this purpose, a pigmented and a non-pigmented section of a lymph node metastasis from a pregnant patient were cultured under different conditions and characterized in detail. All four culture conditions exhibited different phenotypic, genotypic as well as tumorigenic properties, and resulted in four newly established melanoma cell lines. To address treatment issues, especially in pregnant patients, the effect of synthetic human lactoferricin-derived peptides was tested successfully. These new BRAF-mutated MUG Mel3 cell lines represent a valuable model in melanoma heterogeneity and melanoma pregnancy research. Furthermore, treatment with anti-tumor peptides offers an alternative to conventionally used therapeutic options—especially during pregnancy
Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in Anreiz- und Steuerungssystemen. Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse
Der Beitrag geht der Frage nach, welche Anreize für Hochschulen im Bereich der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens über die Instrumente der Hochschulsteuerung gesetzt werden. Wie werden Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in der indikatorengesteuerten Mittelvergabe sowie in Hochschulpakten und Zielvereinbarungen abgebildet? Inwieweit kann die Gestaltung der Steuerungsinstrumente entsprechende Aktivitäten in den Hochschulen fördern? Zentral ist die Betrachtung der Hochschulsteuerung auf der Ebene zwischen Bundesland und Hochschulen. Vorgestellt werden erste Zwischenergebnisse einer länderübergreifenden Analyse, die im Zeitraum Juli bis Dezember 2012 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) durchgeführt wurden. (DIPF/Orig.
Weiterbildung und Lebenslanges Lernen (LLL) in Anreiz- und Steuerungssystemen. Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse
Dieser thematische Bericht gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Abbildung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen in den hochschulübergreifenden Finanz- und Steuerungssystemen. Indem Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in den Governance-Strukturen aktuell verortet und analysiert werden, fokussiert der Bericht zentrale hochschulübergreifende Rahmenbedingungen, die die Verankerung und nachhaltige Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen berühren. Der Bericht kann u.a. dazu genutzt werden, die Positionierung eigener Vorhaben in den Governance-Strukturen zu reflektieren. Des Weiteren bietet er Ansatzpunkte für die Diskussion der hochschulpolitischen Implikationen vorhandener Steuerungs- und Anreizsysteme. Diese Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ entstanden. (Hrsg.
Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen
Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fokussiert das Teilprojekt Organisation und Management der Universität Oldenburg Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Im Spannungsfeld von Kulturen, Strukturen, Strategien und Interessen sowie den sehr spezifischen Governance- und Steuerungsstrukturen von Hochschulen stehen die geförderten Vorhaben vor besonderen Anforderungen, die mit klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein kaum zu bewältigen sind. Die bei der Planung, Entwicklung und organisatorischen Verankerung von weiterbildenden Studienangeboten gewählten Lösungsansätze werden aufgezeigt und theoriegeleitet analysiert. Zudem unterstreichen Fallberichte ausgewählter Projekte die mit der nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen verbundenen Herausforderungen und zeigen mögliche Herangehensweisen auf. (HoF/Text übernommen
Praxisreflexion im digitalen Raum : Bedingungen von Reflexivität im Dualen Studium der Sozialen Arbeit
Ausgehend von einer Bestimmung von Reflexivität als Schlüsselkompetenz in der Sozialen Arbeit werden didaktische Überlegungen zu Entwicklungsmöglichkeiten von Reflexionskompetenz in digitalen Lehr-Lernszenarien angestellt. Bezogen werden diese auf die Bedingungen an der Berufsakademie Wilhelmshaven. Als ein unterstützendes Modell wird dabei das Triple Teaching diskutiert.Based on the definition of reflexivity as a key competence in social work, didactic considerations are made on developing reflective competence in digital learning settings. These considerations are related to the preconditions at Berufsakademie Wilhelmshaven. Triple teaching is discussed as a supporting model
Dinuclear indium and thallium diyls: biscarbenoids or metal cluster?
Using bis(beta-diketiminate) ligands we were able to synthesize unprecedented indium and thallium biscarbenoids. For indium, a novel four-membered metallacycle is derived from intra-and intermolecular In-In interactions in the solid state, while for thallium only an intramolecular Tl-2-pseudo-dimer is obtained. Computational studies revealed that the solid-state structures benefit significantly from dispersion stabilization